Energiedefizit bei Milchkühen
Agrarwissenschaftlerin erhält Preis für beste Dissertation aus dem Feld der Nutztierwissenschaften
Dr. Ngoc-Thuy Ha hat für ihre mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation den diesjährigen Preis der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) für die beste Promotion im Bereich der Nutztierwissenschaften erhalten.
In ihrer Dissertation „Lost in Transition – Genetic, Transcriptomic and Breeding Aspects of Metabolic Robustness in Dairy Cows“ an der Universität Göttingen hat sie untersucht, ob es an den Genen liegt, wenn sich Milchkühe besser auf den Beginn der Milchabgabe einstellen können.
Sie erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Preis im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung in Hannover.
Viele Kühe haben Probleme mit ihrem Stoffwechsel, weil sie mit der Umstellung zu Beginn der Milchproduktion nicht zurechtkommen.
„Durch den ansteigenden Energiebedarf infolge der einsetzenden Milchproduktion und die begrenzte Futteraufnahmekapazität entsteht bei der Kuh ein kritisches Energiedefizit“, so Dr. Ha von der Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik.
Dabei erhöht sich das Risiko einer Stoffwechselstörung. „Unabhängig von Umweltbedingungen oder Produktionsniveau zeigt sich, dass einzelne Kühe sehr unterschiedlich mit dieser Belastung umgehen können.
Dies hat zu der Hypothese geführt, dass die Anpassungsfähigkeit des Stoffwechsels auch einen genetischen Hintergrund hat.“ Diese Fragestellung hat sie unter drei methodisch unterschiedlichen Blickwinkeln erforscht und neue Ansätze für die züchterische Lösung dieses Problemfeldes erarbeitet.
Ngoc-Thuy Ha studierte Mathematik mit Schwerpunkt Statistik an der Universität Göttingen.
2013 wechselte sie an die Fakultät für Agrarwissenschaften, um unter der Betreuung von Prof. Dr. Henner Simianer in der Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik zu promovieren.
Seit Mai 2016 ist sie dort im Rahmen des EU-Projektes „IMAGE – Innovative Management of Animal Genetic Resources“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"