VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Allgemein

Effizientere Nutzung der Wiesen kann zu erhöhter Nahrungsmittelproduktion beitragen

Nutzt man Weideflächen in einer effizienteren Weise, könnte man die globale Milch- und Fleischproduktion wesentlich erhöhen bzw. Landflächen für andere Nutzungen freigeben.

. . .

Eine aktuelle Studie, die in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass etwa 40 Prozent der natürlichen Wiesenflächen weltweit das Potenzial hätten, effizienter genutzt zu werden.

Damit könnten potenziell 5 Prozent mehr Milch und 4 Prozent mehr Fleisch im Vergleich zum Jahr 2000 erzeugt werden. Setzt man nicht auf Mehrproduktion, könnte man ungefähr 2,8 Millionen Quadratkilometer Grünlandfläche anderen Zwecken widmen.

Um die weltweit wachsende Bevölkerung zu ernähren, muss die globale Nahrungsmittelproduktion gesteigert werden. Gleichzeitig hat die intensive Landwirtschaft Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.

Tierische Produkte, einschließlich Fleisch und Milch, sind eine bedeutende Nahrungsmittelquelle für Millionen von Menschen, und die Nachfrage nach diesen Produkten nimmt zu. Jedoch können eine gesteigerte Produktion tierischer Erzeugnisse und Veränderungen in der Landnutzung zu erhöhten Treibhausgasemissionen oder Bodenerosion durch Überweidung führen.

„Weideflächen gelten als wesentlicher Faktor bei der Steigerung der Nahrungsmittelproduktion zur Deckung des zukünftigen Nahrungsmittelbedarf der Weltbevölkerung “, sagt Tamara Fetzel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie in Wien der Alpen-Adria-Universität, die die Studie im Rahmen ihrer Teilnahme am Young Scientists Summer Program 2015 (YSSP) der IIASA (International Institute for Applied Systems Analysis) durchführte.

„Um dieses Ziel nachhaltig zu erreichen, sollten wir uns auf eine effizientere Nutzung der derzeit verfügbaren Landressourcen konzentrieren, statt neue Flächen – beispielsweise durch Entwaldung – zu erschließen“, fasst Fetzel die Ergebnisse zusammen.

Wie groß der Effizienzeffekt sein kann, hänge dabei von einer Reihe von Variablen ab, einschließlich klimatischer, biologischer und sozioökonomischer Faktoren wie Management oder das Vorhandensein von Lagersystemen.

In der neuen Studie untersuchten die Forscherinnen und Forscher die Auswirkungen von saisonalen Faktoren des Biomassewachstums auf die potenzielle Dynamik der Landnutzungsintensität von Weideflächen auf globaler Ebene.

Fetzel und ihre KollegInnen identifizierten Gebiete, wo potenziell zusätzliche Biomasse von Weideflächen extrahiert werden könnte, indem sie die derzeitige Weideintensität mit der potenziellen maximalen Intensität, die durch saisonale Engpässe in der Verfügbarkeit von Biomasse definiert ist, vergleichen.

Die AutorInnen diskutieren auch sozioökonomische und ökologische Einschränkungen zur Erschließung dieses Potenzials, wie fehlende Infrastruktur, Marktzugang, Wissen, Finanzen, Arbeitsbeschränkungen oder die Auswirkungen von Dürren sowie potenzielle negative Effekte wie den Verlust von Biodiversität oder Bodenerosion.

„Schätzungen über die Produktivität von Weideflächen und deren Intensivierungspotenzial gehören zu den unsichersten Parametern für globale Landnutzungsstudien, werden jedoch häufig verwendet um CO2-Kompensationsziele oder Ziele der Ernährungssicherheit festzulegen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit erlauben aufgrund der Berücksichtigung saisonaler Biomassezyklen eine realistischere Einschätzung der maximalen Nutzungsintensität und zeigen, dass die existierenden Potentiale zur Effizienzsteigerung deutlich geringer als gedacht ausfallen“, so Petr Havlik (IIASA), der Tamara Fetzel gemeinsam mit Karlheinz Erb (Institut für Soziale Ökologie Wien) während des YSSP betreute.

Publikation

Fetzel T, Havlik P, Herrero M, Erb K-H (2017). Seasonality constraints to livestock grazing intensity. Global Change Biology , http://onlinelibrary.wiley.com/wol1/doi/10.1111/gcb.13591/full .

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...