EFSA-Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV)
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die neuesten vorliegenden epidemiologischen Daten zum Auftreten des „Schmallenberg“-Virus (SBV) in Europa ausgewertet werden.
Dem Bericht zufolge wurde das Virus, das als Nutztiere gehaltene und wildlebende Wiederkäuer befällt, bis Ende Oktober 2012 in 14 Ländern gemeldet. Die in dieser jüngsten Publikation berichteten aktuellen Daten zeigen, dass das SBV sich bis Oktober 2012 weiter in Europa verbreitet hat und in zuvor nicht betroffenen Herden und Regionen identifiziert wurde.
In rund 6.000 Betrieben wurde das Auftreten von SBV durch Labortests bestätigt. Die EFSA bekräftigt, dass die Zahl befallener Bestände im Vergleich zur Gesamtzahl der Herden niedrig ist:
Der maximale Anteil pro Region an Beständen mit bestätigtem SBV-Befall liegt bei 6,6% für Schafe und 4% für Rinder. Derzeit liegen der Behörde keine Daten vor, um die Auswirkungen auf die betroffenen Herden zu bewerten.
Die EFSA hat diesen Bericht im Rahmen des laufenden Ersuchens der Europäischen Kommission um regelmäßige Überwachung und Auswertung der neuesten vorliegenden Daten zu SBV veröffentlicht.
Die jüngsten Daten zeigen, dass das SBV sich weiter in Europa verbreitet hat und in zuvor nicht betroffenen Herden und Regionen nachgewiesen wurde. Diese neu befallenen Regionen grenzen an bekannte infizierte Gebiete an.
Es ist möglich, dass Tiere in dem betroffenen Gebiet, die dem Virus zuvor nicht ausgesetzt waren, sich noch immer infizieren können und dass die Auswirkungen auf neugeborene Tiere nach wie vor zu beobachten sein werden.
Die Ergebnisse des EFSA-Berichts werden der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten mitgeteilt, um sie auf den neuesten Stand der Dinge hinsichtlich der jüngsten wissenschaftlichen Informationen zu SBV zu bringen und sie im Hinblick auf möglicherweise zu ergreifende Risikomanagement-Maßnahmen zu unterstützen.
Derzeit liegen keine Hinweise darauf vor, dass das Schmallenberg-Virus die menschliche Gesundheit beeinträchtigen könnte.
Link: "Schmallenberg" virus: analysis of the epidemiological data (November 2012)
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"