Ursache des Demetz-Syndroms beim Tiroler Grauvieh
Für neurologische Erkrankungen bei Menschen und Tieren kann eine Vielzahl von Faktoren verantwortlich sein, dennoch gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass viele genetisch bedingt sind.
Arten oder Rassen mit relativ kleinen Populationen sind besonders gefährdet, wie beispielsweise das Tiroler Grauvieh, eine Rinderrasse mit nur etwa 5000 registrierten Kühen, bei der eine spezielle neurologische Störung, das sogenannte Demetz-Syndrom, auftritt.
Ein internationales Forscherkonsortium mit Beteiligung der Vetmeduni Vienna hat nun die genetische Basis dafür aufgedeckt. Obwohl die Gensequenzierung den Schluss zulässt, dass die fragliche Mutation keinen Effekt hat, fanden die Forscher heraus, dass die Mutation zur Produktion eines verkürzten und nicht funktionsfähigen Proteins führt. Die Ergebnisse wurden im renommierten Online-Journal PLoSone veröffentlicht.
Die moderne Rinderzucht beruht im wesentlichen auf künstlicher Besamung, daher können viele Tiere auf einige wenige Vatertiere zurückgeführt werden. Das ist zwar einerseits Ursache dafür, dass Rinder so anfällig für genetische Probleme sind, aber es bietet auf der anderen Seite auch Chancen für die Lösung dieser Probleme: Gezielte Zuchtprogramme sollten imstande sein, krankheitsverursachende Mutationen in kürzester Zeit wieder herauszuzüchten.
Mit diesem Ziel hat ein Forscherkonsortium der Universität Bern, der Universität für Bodenkultur Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien mögliche Ursachen für das sogenannte Demetz-Syndrom untersucht, eine neurologische Störung beim Tiroler Grauvieh, die erstmals 2003 von Dr. Florian Demetz diagnostiziert wurde. Betroffene Tiere zeigen Lähmungen und Ataxien, das sind Störungen der Muskelkoordination.
Still oder doch nicht?
Züchterische Aufzeichnungen deuteten bereits darauf hin, dass die Erkrankung genetischen Ursprungs ist. Erste Studien ermöglichten den Wissenschaftern, die verantwortliche Genmutation auf einem relativ kleinen Abschnitt des Chromosoms 16 zu lokalisieren. In diesem Genomabschnitt ist das sogenannte MFN2-Gen lokalisiert, das die Fusion von Mitochondrien reguliert.
Von einer Form der menschlichen Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung ist bekannt, dass sie mit Mutationen des MFN2-Gens assoziiert ist, was die Bedeutung dieses Gens in der neurologischen Entwicklung unterstreicht.
Aber als die Wissenschafter das mutierte MFN2-Gen der Rinder sequenzierten, wurden sie überrascht: Die Mutation dürfte eigentlich keine Auswirkung auf das von diesem Gen kodierte Protein haben. Solche sogenannten „stillen Mutationen“ sind im Genom weit verbreitet und – wie ihr Name besagt – haben sie üblicherweise auch keine Konsequenzen. Was passiert also beim Demetz-Syndrom?
Fehler in der RNA
Uschi Reichart, Post-Doc in der Gruppe von Mathias Müller von der Vetmeduni Vienna, nahm sich dieser Frage an, indem sie den Weg vom Gen zum Protein detaillierter untersuchte. Sie verglich die RNA-Moleküle von Tieren mit und von Tieren ohne Mutation. Sie fand heraus, dass bei einem erkrankten Tier zusätzlich zum normalen RNA-Molekül ein zweites, viel längeres Transkript desselben Gens gebildet wird.
Diese RNA-Variante beherbergt eine Sequenz, die normalerweise aus dem RNA-Transkript herausgeschnitten wird. Diese Sequenz enthält ein „Stop-Codon“, das – wie der Name nahelegt – die Synthese eines Proteins beendet.
In der Folge schafft das längere RNA-Molekül ein Protein, das geringfügig kürzer ist als das normale. Die logische Konsequenz: Das Protein verliert seine Funktion. In anderen Worten: Eine punktuelle Mutation, von der erwartet wurde, dass sie keinen Effekt auf das genetische Produkt hat, verändert dennoch die RNA-Produktion und führt in der Folge zur Bildung eines funktionsuntüchtigen Proteins.
Uschi Reichart: „Wissenschafter verlassen sich vielfach auf die Information aus der Gensequenzierung, um Mutationen zu identifizieren. In der Folge kann man leicht Dinge übersehen, wenn man traditionelle Untersuchungen der Genexpression unterlässt. Die ergänzende Analyse von RNA und Proteinen ist oft wesentlich, um die Bedeutung von Mutationen zu verstehen."
Ein defektes Protein ist also offensichtlich verantwortlich für das Demetz-Syndrom des Tiroler Grauviehs. Es sollte daher möglich sein, Bullen auf das Vorhandensein der speziellen genetischen Mutation zu untersuchen und durch entsprechende Zuchtprogramme die Krankheit aus der Population zu eliminieren.
Die Studie „An Unusual Splice Defect in the Mitofusin 2 Gene (MFN2) is associated with Degenerative Axonopathy in Tyrolean Grey Cattle” von Cord Drögemüller, Ursula Reichart, Torsten Seuberlich, Anna Oevermann, Martin Baumgartner, Kathrin Kühni Boghenbor, Michael H. Stoffel, Claudia Syring, Mireille Meylan, Simone Müller, Mathias Müller, Birgit Gredler, Johann Sölkner and Tosso Leeb wurde im Online-Journal PLoSone veröffentlicht unter:
www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0018931
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
![Zytologie der Haut und Unterhaut](/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaermedizin-Fachbuecher/klinische-faecher-veterinaermedizin/labormedizin/Zytologie-Haut-Unterhaut/Zytologie-der-Haut-und-Unterhaut-3.jpg?v=1737140076&version=teaser)
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
![Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025](/veterinaer-nachrichten-international/veranstaltungen/world-congress-veterinary-dermatology-wcvd/webinar-zum-world-veterinary-dermatology-day-2025/Tieraerztliche-Hochschule-Wien-1908.jpg?v=1736789755&version=teaser)
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
![International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt](/veterinaer-nachrichten-international/preise-stipendien/international-prize-for-biology/international-prize-biology-angelika-brandt/Angelika-Brandt-International-Prize-for-Biology.jpg?v=1734467194&version=teaser)