Schweiz: Rinder mit IBR aus Frankreich importiert

(15.06.2005) Von 63 aus Frankreich importierten Rindern wurde bei 18 Tieren die Buchstabenseuche (IBR), eine grippeähnliche Viruserkrankung, festgestellt.

Die Tiere standen abgesondert bei vier Betrieben in den Kantonen Bern, Solothurn und Thurgau. Die verseuchten Tiere mussten getötet werden. Bei drei weiteren Betrieben, die ebenfalls Rinder aus dem Import erhalten haben, wurde mit Laboruntersuchungen keine IBR nachgewiesen. Alle importierten Tiere bleiben weiterhin abgesondert und es gibt keine Hinweise für eine weitere Verbreitung der IBR. Für Menschen ist das IBR-Virus ungefährlich.

Die importierten Rinder bleiben abgesondert und für den Handel gesperrt bis definitiv klar ist, ob sie IBR haben. Dies ist frühestens nach 21 Tagen der Fall. Mit IBR-infizierte Tiere müssen getötet und die Stallungen desinfiziert werden.

Die Schweiz ist dank aufwändiger Bekämpfungsprogramme seit Jahren frei von IBR, der Infektiösen bovinen Rhinotracheitis, auch Buchstabenseuche genannt. Zuvor verursachte die Krankheit viel Leid bei Tieren und grosse wirtschaftliche Verluste. Deshalb gilt es den Status IBR-frei unbedingt zu halten.

Mitte 2004 wurden die Einfuhrbedingungen für Rinder aus der Europäischen Union und Norwegen geändert. Die Schweiz hatte gesonderte Sicherheitsgarantien unter anderem bei Importen aus Ländern wie Frankreich, wo die IBR nach wie vor vorkommt, erwirkt.

Die Entdeckung der IBR-Fälle zeigt nun, dass das neue Einfuhrregime greift und die Schweiz wie bis anhin vor der Einschleppung der Krankheit schützt. Wichtig bleibt jedoch, dass AmtstierärztInnen und TierhalterInnen wachsam sind und auf IBR-Symptome achten.

Die IBR ist eine Erkrankung der oberen Atemwege mit Fieber, Nasenausfluss und Husten. Appetit und Milchleistung von erkrankten Kühen nimmt ab. Die Erreger können sich über die Luft, durch direkten Kontakt zwischen Kühen oder indirekt über Gegenstände weiterverbreiten.

www.bvet.admin.ch

weitere Meldungen

AGES

Aktuelles IBR/IPV-Geschehen in Österreich

Am 15. April 2015 waren immer noch 17 Betriebe wegen bestätigter IBR/IPV gesperrt
Weiterlesen

Schweiz

Rinderseuche IBR: Sperren werden aufgehoben

Die Untersuchungen zur Rinderseuche IBR sind abgeschlossen. Bis auf wenige Tiere im Betrieb des Importeurs, der Rinder aus dem Tirol eingeführt hatte, sind sämtliche Testresultate der untersuchten Tiere betreffend dem bovinen Herpesvirus negativ ausgefallen
Weiterlesen

AGES

Aktuelles IBR/IPV-Geschehen in Österreich

Im Rahmen von Export-Quarantäne-Untersuchungen wurde Ende Jänner 2015 das Vorliegen einer IBR/IPV-Infektion in einem Tiroler Handelsstall festgestellt
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Ausweitung der Abklärungen zu Rinderseuche IBR

Anfang dieser Woche sind drei weitere Rinder positiv auf die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) getestet worden. Damit sind schweizweit bisher fünf Rinder vom bovinen Herpesvirus betroffen
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Abklärungen zu Rinderseuche IBR bei importierten Tieren

In Tirol ist Ende Dezember 2014 bei Rindern das bovine Herpesvirus aufgetreten, welches die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) hervorruft. Vom betroffenen Viehhandelsstall sind auch Tiere in die Schweiz gelangt
Weiterlesen

Rinderkrankheit IBR/IPV

Vorsichtsmaßnahmen für Rinderkrankheit IBR/IPV bereits in Umsetzung

Bei IBR/IPV handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Rindern. Es ist eine Herpesviruserkrankung und sie hat zwei Verlaufsformen (IBR=Atmungsorgane betroffen, IPV=Genitalbereich betroffen)
Weiterlesen

Pfizer

Neue Impfempfehlungen gegen das Bovine Herpesvirus

Im Januar 2012 wurden von den Zulassungsbehörden neue Anwendungsbestimmungen zum Einsatz des Impfstoffes gegen das Bovine Herpesvirus Typ1 (BHV1) herausgegeben
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen