VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Pantaneiro-Rinder
Ralf Pöhland/FBN
Allgemein

Brasilianische Rinder als Modelle für Hitzetoleranz im Dienste der Wissenschaft

Südamerikanische und Mecklenburger Biologen und Veterinärmediziner untersuchen gemeinsam die Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern

. . .

Nicht nur die internationale Sportwelt trifft sich zu den Olympischen Spielen in Brasilien. Auch Wissenschaftler schwitzen und forschen dort für Ergebnisse und Höchstleistungen in der Nutztierbiologie.

Seit 2015 arbeiten Dummerstorfer Biologen unter Leitung von Dr. Ralf Pöhland vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) an einem großen Hitzestressprojekt mit Brasilien.

Aktuell werden die Messungen eines längeren Aufenthaltes in Brasilien zusammen mit einer brasilianischen Doktorandin im FBN-Institut für Fortpflanzungsbiologie ausgewertet. Das Forschungsvorhaben läuft noch bis 2018.

Es werden nachhaltige Strategien gesucht, um die Haltungsbedingungen und Leistungsparameter von Rindern im Zuge des Klimawandels zu verbessern.

Der Titel des Projektes lautet „Studies on the effect of increased environmental temperatures (heat stress) on reproductive physiological parameters of female cattle”, was so viel wie „Untersuchungen über die Auswirkungen von erhöhten Umgebungstemperaturen (Hitzestress) auf die fortpflanzungsphysiologischen Parameter des weiblichen Rindes“ bedeutet.

Das Projekt wird in Brasilien federführend von Professorin Fabiana de Andrade Melo Sterza von der Universidade Estadual de Mato Grosso do Sul (UEMS) und in Deutschland von Dr. Ralf Pöhland vom FBN Dummerstorf bearbeitet.

Über die Brasilianische Forschungsgesellschaft CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior), vergleichbar mit der Deutschen Forschungsgemeinsaft DFG, wird das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren finanziert.

Extreme klimatische Verhältnisse in Brasilien

Tiere leiden wie Menschen unter Hitze. Ähnlich wie Menschen atmen und schwitzen Kühe stärker und nehmen mehr Wasser auf als bei ihrer Wohlfühltemperatur. Diese liegt bei deutschen Milchrindern bei etwa 4 bis 15 Grad Celsius. Bereits ab ca. 20 Grad müssen die Tiere zusätzliche Energie aufwenden, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Schon seit einigen Jahren forschen Wissenschaftler in Dummerstorf an den Folgen zunehmender Hitzeperioden auf den Stoffwechsel und die Fruchtbarkeit von Milchkühen.

Doktorandin Mirela Brochado Souza Cáceres aus Brasilien und Projektleiter Dr. Ralf Pöhland
Doktorandin Mirela Brochado Souza Cáceres aus Brasilien und Projektleiter Dr. Ralf Pöhland
Ralf Pöhland/FBN

Tropische Rassen sind durch die langjährige Zucht eher an höhere Temperaturen angepasst, dennoch verzeichnen die Landwirte in wärmeren Regionen ähnliche Probleme wie im kühleren Europa.

Der Hitzestress wirkt sich beispielsweise auf die Leistung milchgebender Kühe aus, durch weniger Milchinhaltsstoffe und eine verringerte Milchabgabe. Bei hohen Temperaturen nehmen Kühe auch weniger Futter auf, um eine weiteres Aufheizen ihrer ohnehin gestiegenen Körpertemperatur zu verhindern.

„Im Vergleich zu Studien in Europa sind die standortangepassten Tiere von Vorteil, die uns in unterschiedlichen Rassen und Nutzungsarten unter extremen klimatischen Verhältnissen zur Verfügung stehen“, so Dr. Ralf Pöhland.

„Wir untersuchen in Brasilien bei drei Rassen unter unterschiedlichen Haltungsbedingungen, wie sich die südamerikanische Hitze auf das Wohlbefinden und die Leistung der Rinder auswirkt“, erläuterte der Biologe.

„Das weiße Fleischrind Nelore, das ursprünglich vom indischen Zebu abstammt, ist unser Hauptmodell, das recht gut an das heiße Klima angepasst ist.

Des Weiteren spielen die Girolandos eine Rolle, die als Michrinder hauptsächlich im klimatisch angenehmeren Südbrasilien gehalten werden und im wärmeren Pantanal sicher mehr Probleme haben.

Die dritte Rasse sind die vom Aussterben bedrohten fast wilden Pantaneiros, die auch, anders als Nelore gemolken werden können, und auch hohe Temperaturen und Luftfeuchte gewohnt sind.“

Die Einflüsse von Standortbedingungen, wie beispielsweise die Haltung auf einer offenen Weide im Pantanal oder im Schatten zwischen Baumreihen, fließen ebenfalls in die Untersuchungen ein.

Die Tiere werden im tropischen Sommer, der Regenzeit mit höchster Luftfeuchtigkeit und Temperatur, jeweils über fünf Monate beobachtet und beprobt. Die Regenzeit in Brasilien geht von November bis Ende März.

Aufgrund der verschiedenen genetischen Voraussetzungen und Haltungsbedingungen könnten auch die Anpassungsstrategien an die klimatischen Bedingungen variieren, die es zu erforschen gilt.

„Unser Ziel ist es, durch die Analyse der Anpassungsstrategien der Rinder in Brasilien und Deutschland sogenannte Marker, also konkrete leicht messbare Merkmale zu identifizieren, um in der zunehmenden Klimabelastung entsprechende Lösungsansätze in der Zucht umzusetzen“, sagte Pöhland.

„Das ist zum einen für unsere hochleistenden Milchkühe, die im deutschen Sommer oft unter Hitzestress leiden, und zum anderen für die Verbesserung der Nutztierhaltung in südlichen Ländern auch unter dem Aspekt des Klimawandels von Bedeutung.“

Unterstützung aus Brasilien

Die erste Versuchsperiode in Brasilien ist gerade abgeschlossen. Zusammen mit der brasilianischen Doktorandin Mirela Brochado Souza Cáceres, die aktuell für ein Jahr am FBN Dummerstorf weilt, sollen die zellphysiologischen und molekularbiologischen Proben ausgewertet werden.

„Erste Ergebnisse zeigen bereits, dass es einen deutlichen positiven Einfluss bezüglich des Wachstums und der Fortpflanzung durch das Mikroklima einer waldnahen Haltung in Brasilien mit weitaus niedrigerem THI-Faktor gibt“, zog der Dummerstorfer Wissenschaftler ein erstes Fazit.

Für das Klima ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend, deshalb ist vor allem der Temperature-Humidity index (THI) von Relevanz, der die Temperaturwerte und die Luftfeuchtigkeit verbindet.

„In der nächsten Regenzeit Anfang kommenden Jahres werden wir die bisher nur mit Nelore durchgeführten Experimente zusätzlich mit Girolando- und Pantaneiro-Kühen durchführen, um einen Vergleich der drei brasilianischen Rinderrassen zu bekommen.

Im Jahr 2018 sollen die Untersuchungen abgeschlossen und die Ergebnisse veröffentlicht werden.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...