Messung der Bewegung lahmheitsfreier Kühe mittels Accelerometer im Schritt und Vergleich der Beschleunigungswerte nach Kleben eines Klotzes
J. KOFLER, G. MANGWETH, C. ALTENHOFER, A. WEBER1, C . GASSER1, J.P. SCHRAMEL, A. TICHY und C. PEHAM; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012
Bei 16 lahmheitsfreien Fleckviehkühen wurden Messungen des Bewegungsablaufes mit einem triaxialen Accelerometer vorgenommen.
Der Sensor wurde an der Haut über dem Os sacrum, mittig zwischen den Tubera coxae, angebracht, um die im Schritt entstehenden Beschleunigungen in den drei Raumachsen zu erfassen.
Bei 14 von den 16 Kühen wurde danach ein 19 mm hoher Plastikklotz auf eine randomisiert ausgewählte hintere Innenklaue geklebt, um vergleichende Lahmheitsbeurteilungen und accelerometrische Messungen durchzuführen.
Für jede Messung wurde der Root Mean Square (RMS) Wert sowie der Mittelwert der minimalen (gMin) und maximalen (gMax) Beschleunigungswerte berechnet.
In Vorhersagemodellen wurde berechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Fehlen einer Lahmheit (Score 1) aus den Beschleunigungswerten ermittelt werden kann.
Nach Kleben des Klotzes wurden die 14 Kühe erneut mit Score 1 bewertet, wobei es geringgradige, gerade erkennbare Asymmetrien im Gangbild der Kühe gab.
Es war jedoch weder im Stande der Ruhe noch im Schritt eine Rückenkrümmung nachweisbar. Die statistische Auswertung der Daten der lahmheitsfreien Kühe ergab für alle Messwerte (RMS, gMin, gMax) homogene Datensätze mit nur geringer Streuung der Beschleunigungswerte.
Nach Kleben des Klotzes war bei sämtlichen Messwertkategorien eine größere Streuung feststellbar, wobei es jedoch nur bei den gMin-Werten der z-Achse signifikante (p<0,05) Unterschiede zu den gMin-Werten der ersten Messung gab.
Im Vorhersagemodell wurden die 16 lahmheitsfreien Tiere zu 100 % als lahmheitsfrei (Score 1) eingestuft.
Die Klassifizierung der Daten der Kühe nach Kleben des Klotzes ergab für 11 von 14 Kühen (78,6 %) Score 1. Die mit dem Accelerometer gemessenen Beschleunigungswerte der physiologischen Bewegung im Schritt bei lahmheitsfreien Kühen erbrachten einen homogenen Datenpool, der als Referenz für den Vergleich mit Beschleunigungswerten lahmer Kühe geeignet scheint.
Wiener Tierärztliche Monatsschrift 2012 - Ausgabe 7-8
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"