Mehr Auslauf, weniger Streit unter Kühen
Die Walliser Eringerkühe sind berühmt für ihre Kuhkämpfe. Ihr aggressives Verhalten erschwert jedoch die Stallhaltung im Winter.
Wie sich Auseinandersetzungen und Verletzungen vermeiden lassen, zeigt eine neue Studie des Zentrums für tiergerechte Haltung an Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.
Jedes Frühjahr finden im Wallis traditionelle Eringer-Kuhkämpfe statt, die zahlreiche Zuschauer anlocken. Diejenige Kuh, welche alle Gegnerinnen besiegt, darf sich einen Sommer lang mit dem Titel der Königin schmücken.
Risiko für Verletzungen
Doch im Winter macht die Kampflust der Eringer Schwierigkeiten. Sie werden angebunden gehaltenen und haben von Zeit zu Zeit gemeinsam Auslauf. Währenddessen kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen. Diese stellen ein Verletzungsrisiko dar, sowohl für die Tiere als auch für ihre Halter.
Häufiger Auslauf ist entscheidend
Wie sich dieses Risiko minimieren lässt, haben Forschende des Zentrums für tiergerechte Haltung an Agroscope Reckenholz-Tänikon ART auf mehreren Praxisbetrieben im Wallis untersucht.
Entscheidend ist, wie viele Tage zwischen einem Auslauf und dem nächsten vergehen. Ist die Pause zu lang, kommt es vermehrt zu Kämpfen. Treffen sich die Kühe jedoch bereits nach drei Tagen oder noch früher im Laufhof wieder, verhalten sie sich viel friedlicher und kämpfen seltener.
Rangordnung bleibt erhalten
Eringer werden schon seit der Römerzeit im Wallis gehalten und sind kampffreudiger als andere Kuhrassen. Auseinandersetzungen gehören zu ihrem natürlichen Verhalten und dienen dazu, die Rangordnung festzulegen. Sind die Tiere nur kurz voneinander getrennt, bleibt die einmal erkämpfte Hierarchie bestehen und muss nicht erneut ausgefochten werden.
Für die Praxis ist daher ein regelmässiger Auslauf von drei Mal pro Woche zu empfehlen. Auf den gesamten Winter gerechnet müssten die Tiere demnach an insgesamt 60 Tagen Auslauf erhalten - gegenüber den vorgeschriebenen 30 Tagen ist das deutlich mehr. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich aber, denn Unruhe, Aggressionen und Verletzungen werden so reduziert.
Siegchancen sind gut
Um den Erfolg ihrer Tiere bei den Kuhkämpfen im Frühjahr müssen sich die Halterinnen und Halter dabei keine Sorgen machen, wie die Studie ebenfalls belegt. Durch viel Auslauf im Winter werden die Chancen einer Kuh nicht beeinträchtigt, zur Königin zu werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"