Forscher entwickeln erfolgreich Analyseverfahren zur züchterischen Eignung von Milchkühen
Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen. Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern.
Zwei Tests sind bereits im Handel verfügbar, die Analyse des Gesundheitsstatus wird per Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht.
"On-Farm-Recording" ist der Name des Verbundprojekts, welches das Bundes-landwirtschaftsministerium über sein Innovationsprogramm bei der Bundesan-stalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert hat.
"On Farm", weil die Verfahren zur Auswahl von Zuchttieren mit hohen Leistungen, bei gleichzeitig stabiler Gesundheit und Fruchtbarkeit, direkt in den Betrieben eingesetzt werden.
OptiCow-3D-Kameratechnik zur Beurteilung der Körperkondition
Zuerst entwickelten die Wissenschaftler eine Kameratechnik, die den Body-Condition-Score, also die Körperkondition der Tiere, vollautomatisch beim Durchlaufen des Sensorsystems erfasst.
Damit wird die Körperkondition der Milchkühe regelmäßig überprüft, was im Hinblick auf die Stoffwechselstabilität der Kühe wichtig ist. Die OptiCow-Technik ist mittlerweile am Markt verfügbar.
Progesteron-Milchtest für Aussagen zur biologischen Rastzeit
Der zweite Projektabschnitt bestand in der Weiterentwicklung eines Progesteron-Milchtests. Mit ihm können Landwirte Aussagen über die biologische Rastzeit und den Konzeptionserfolg treffen.
Für die biologische Rastzeit konnte eine hohe Erblichkeit festgestellt werden, sodass über diesen Parameter die Fruchtbarkeit züchterisch beeinflusst werden kann. Der Progesteron-Milchtest ist ebenfalls bereits am Markt erhältlich.
Untersuchung des Gesundheitszustands per Haptoglobin-Analyse
Als drittes Verfahren wandelten die Wissenschaftler den Milchtest in eine Haptoglobin-Analyse um. Sie gibt Auskunft über den Gesundheitsstatus der Tiere und vereinfacht das Auffinden kranker Kühe in der Herde.
Der Test soll in einem Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht werden.
Das Forschungsprojekt "On-Farm-Recording" wurde gemeinsam vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Fraunhofer Institut und den Unternehmen Frimtec GmbH, Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG sowie der Masterrind GmbH durchgeführt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"