VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Das Riesen-Kamel im Vergleich zu der heutigen Form
Universität Zürich
Allgemein

Schweizer Archäologen entdecken ausgestorbenes Riesenkamel

Bei Ausgrabungen in der Zentralsyrischen Steppe haben Archäologen der Universität Zürich und der Universität Basel aussergewöhnlich grosse Knochen entdeckt, die unverkennbar von einem riesigen Kamel stammen müssen.

. . .

Der Fund ist überraschend und spektakulär zugleich: Riesige Knochen, rund 100'000 Jahre alt, knapp doppelt so gross, wie sie eigentlich zu erwarten wären. "Wir haben sofort gewusst: das ist eine neue Tierart", freut sich Jean-Marie Le Tensorer, Professor für Urgeschichte an der Universität Basel.

Seit bald 20 Jahren führt er als Archäologe Grabungen in der Syrischen Steppe durch. Beim kleinen Dorf El Kowm, ungefähr 120 Kilometer nordöstlich von Palmyra, hatte Le Tensorer mit seinem Team begonnen, eine der ältesten Siedlungsstätten der Welt auszugraben, eine Stelle, an der während gut einer Million Jahre fortwährend Menschen gelebt haben.

Zwischen unzähligen Steinwerkzeugen und Tierknochen dann die Sensation: Schulter-, Bein- und Kieferknochen, die nicht ins Bild der hier üblichen Funde passen wollten.

Fast so gross wie eine Giraffe

Für den Anthropologen Dr. Peter Schmid von der Universität Zürich, Co-Leiter des Schweizerischen Nationalfonds-Projektes, steht ausser Frage: "Es handelt sich bei diesen Knochen um eine bisher unbekannte Kamelart mit einer Schulterhöhe von über 3 Metern.

Das ist beinahe anderthalb bis zwei Mal höher als bei den heutigen Arten. Dieses Kamel war fast so gross wie eine Giraffe." An einem der gefundenen Fussknochen lässt sich die Zugehörigkeit zur Verwandtschaft der Kamele besonders gut erkennen: Die Ansätze für die Zehen sind derart weit gespreizt, wie dies nur bei Kamelen zu finden ist.

Denn als Anpassung an ihre Lebensweise in sandigen Gebieten können Dromedare und Kamele ihre Zehen extrem ausspreizen, um im weichen Untergrund weniger einzusinken.

Für den Urgeschichtler Jean-Marie Le Tensorer ist dieser Fund von besonders grosser Bedeutung, weil die Knochen in unmittelbarem Zusammenhang mit Werkzeugen von Steinzeitmenschen gefunden wurden.

Das Riesenkamel wurde also möglicherweise von den damaligen Jägern gejagt und auch erbeutet. "Dieser Fund ist aber auch deshalb sensationell, weil es uns bei der Klärung der Evolution der Kamele behilflich sein kann", ist Peter Schmid überzeugt.

Denn über die Verwandtschaft und die Entstehung der Kamele ist bisher nur sehr wenig bekannt. So weiss man zum Beispiel noch nicht, was es zuerst gab: das einhöckrige Dromedar oder das zweihöckrige Kamel.

http://pages.unibas.ch/arch/start.html

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...