VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Pamela Burger und Eva-Maria Knoll
Allgemein

Kamelmilch: vom „Geschenk Gottes“ zum „weißen Gold“ des Kamels

Während die Bedeutung des Kamels als Transportmittel für den Menschen in den Hintergrund gerät, verweist die Wissenschaft zunehmend auf den ernährungs- und gesundheitlichen Nutzen der Kamelmilch. Diese enthält dreimal mehr Vitamin C als Kuhmilch, hat einen hohen Eisengehalt und beinhaltet ungesättigte Fettsäuren und verschiedene BVitamine

. . .

Das von Eva-Maria Knoll (Institut für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Pamela Burger (Institut für Populationsgenetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien und APART-Stipendiatin der ÖAW) herausgegebene Buch „Camels in Asia and North Africa. Interdisciplinary Perspectives on their Past and Present Significance” (Verlag der ÖAW, 2012) wurde am 1. März präsentiert.

Ein Aspekt dieser Publikation, die aus einem internationalen und interdisziplinären Workshop in Wien hervorging, wurde im Rahmen der Buchpräsentation vertiefend diskutiert: die Kamelmilch.

„Während die Bedeutung des Kamels als Transportmittel für den Menschen in den Hintergrund gerät, verweist die Wissenschaft zunehmend auf den ernährungs- und gesundheitlichen Nutzen der Kamelmilch. Diese enthält dreimal mehr Vitamin C als Kuhmilch, hat einen hohen Eisengehalt und beinhaltet ungesättigte Fettsäuren und verschiedene BVitamine“, betonen die Herausgeberinnen.

Pamela Burger
Pamela Burger
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Eva-Maria Knoll
Eva-Maria Knoll
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'

Kamelmilch ist somit nicht nur ein wesentlicher Nahrungsbestandteil in ariden Regionen, sie zeichnet sich darüber hinaus durch ihre gesundheitsfördernde Wirkung aus – und das macht sie auch für Europa interessant.

So kann ein in der Kamelmilch enthaltenes Insulin-ähnliches Milchprotein Diabetes lindernd beeinflussen bzw. ist sie auch bei Laktoseintoleranz bekömmlich. Ihre anti-infektiöse Wirkung wird etwa bei der Behandlung von Tuberkulose genutzt.

In Kasachstan wird fermentierte Kamelmilch oder shubat in Sanatorien eingesetzt, wo Patienten zwei Liter shubat am Tag zwei bis vier Monate verabreicht wird.

Neben diesem ernährungs- und gesundheitlichen Nutzen wird auch die globale und lokale Vermarktung von Kamelmilch diskutiert. Dazu ist zunächst festzuhalten, dass Kamelmilch in einigen arabischen Gesellschaften traditionell nicht verkauft wurde, da sie als „Geschenk Gottes“ nur verschenkt werden durfte.

Heute ist Kamelmilch jedoch ein begehrtes Handelsgut, das in Ländern wie Kenya und Somalia hauptsächlich von Frauen vertrieben wird.

Das Einkommen durch Kamelmilch entspricht dabei oft schon dem Einkommen, das durch den Kamelhandel selbst erzielt wird. Wie bereits in Teilen Afrikas könnte auch in den Ländern des schwarzen Goldes bald das „weiße Gold“ des Kamels eine immer bedeutendere wirtschaftliche Rolle spielen.

Während zurzeit die Produktion noch mehrheitlich in Kleinbetrieben stattfindet, wächst schließlich auch das Interesse der Industrie an fermentierter, pasteurisierter und frischer Kamelmilch, wie eine neu errichtete Kamelmilchfarm in Dubai zeigt.

Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'

Ebenso schenken europäische und amerikanische Märkte Kamelmilchprodukten zunehmende Beachtung als anti-allergenes, gesundheits-förderndes Lebensmittel.

Diese lokale und globale Bedeutung von Kamelmilch wird im Rahmen der Buchpräsentation am Podium mit internationalen Expertinnen und Experten diskutiert, wie etwa mit Fuad Alzuraiq (FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations), Bernard Faye (CIRAD – International Cooperation Centre in Agronomic Research for Development), der auch am internationalen Kamelforschungszentrum in Saudi Arabien mitwirkt, Gaukhar Konuspayeva (Professor an der Al-Farabi Kazakh National University, Almaty), die in Kasachstan an der Standardisierung von Kamelmilch arbeitet, Werner Mayr, der den ersten Kamelmilchvertrieb in Österreich gegründet hat, und Eva Topelberg, Vertreterin der ersten Kamelmilchfarm Europas.

Ein interdisziplinäres Buchprojekt

„Camels in Asia and North Africa” zeichnet sich durch seine internationale und interdisziplinäre Ausrichtung aus und soll den Wissensaustausch zwischen Natur- und Humanwissenschaften und einer breiteren Öffentlichkeit fördern, indem es die neuesten lebens- und kulturwissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Kamel zusammenführt.

Das Kamel wird so zu einem „boundary object“, an das unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen andocken können.

Camels in Asia and North Africa
Camels in Asia and North Africa

Die Menschheitsgeschichte ist eng mit Kamelen verbunden, denn ohne diese bemerkenswerten Tiere hätten Menschen die ariden Zonen Asiens und Nordafrikas nicht besiedelt und könnten sich heute nicht den Anforderungen zunehmender Desertifikation stellen

weiterlesen

Die Diskussionen der Altweltkamele (Dromedar, Baktrisches Kamel und Wildkamel) umfassen die Themen Herkunft und Domestizierung, Zucht, Haltung und Handel, sowie deren Bedeutung in soziokultureller und ökonomischer Hinsicht, in Musik, Volks- und Veterinärmedizin, und die Erhaltung der letzten Wildkamel-Populationen.

Das Buch enthält somit einen sonst kaum geführten Dialog zwischen Genetik, Veterinärmedizin, Zoologie, Archäologie, Sozialanthropologie, Arabistik, und Wild- und Nutztierkunde.

Lange Forschungstradition an der ÖAW

Dass das Buch vom Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) publiziert wird, ist sicherlich kein Zufall, wie Eva-Maria Knoll erklärt: „Die Forschung zu Regionen, in denen der Mensch ohne Kamel kaum überlebensfähig ist, hat an der ÖAW eine lange Tradition.

Bereits vor mehr als 150 Jahren veröffentlichte der erste Präsident der damaligen ‚Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften‘, Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, ein Buch mit dem Titel ‚Das Kamel’, das arabische Quellen zur Zucht, Haltung und zum Handel von Kamelen behandelt.

Hammer-Purgstall erkannte bereits damals den besonderen Wert interdisziplinärer Kooperationen und ermöglichte durch die Aufarbeitung der reichhaltigen arabischen Literatur, dass auch Naturforscher und Reisende seiner Zeit das Wissen des Orients trotz mangelnder Sprachkenntnisse nutzen konnten.“

Für Hammer-Purgstall sollte sein Werk, wie er in der Einleitung schrieb, „ein bisher noch nicht dagewesenes Beispiel aufstellen, wie durch die Wörterkunde und Philologie die Naturgeschichte und Physiologie gefördert werden können.“

Im Anschluss an die in englischer Sprache abgehaltene Buchpräsentation und Podiumsdiskussion laden die Veranstalterinnen zu einer Verkostung von Kamelmilch und Kamelmilchprodukten wie etwa Kamelmilchschokolade ein.

Bildergalerie mit 19 Bildern

Pamela Burger und Eva-Maria Knoll
Pamela Burger und Eva-Maria Knoll
Pamela Burger
Pamela Burger
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Eva-Maria Knoll
Eva-Maria Knoll
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
Buchpräsentation 'Camels in Asia and North Africa'
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...