VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Viertes europäisches Symposium über südamerikanische Kameliden

"Südamerikanische Kameliden" sind Thema eines europäischen Symposiums, das das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen vom 7. bis 9. Oktober 2004 veranstaltet.

. . .

Ziel der Tagung ist es, den aktuellen Stand der Forschung über die Nutztiere der Anden durch Wissenschaftler aus Europa und Südamerika zu dokumentieren und zu diskutieren.

Das wissenschaftliche Programm sieht Vorträge, Diskussionsrunden und Posterpräsentationen zu den Themenbereichen Nachhaltige Entwicklung, Zucht und Genetik, Reproduktion und Krankheiten, Fütterung sowie Fleisch- und Wollproduktion vor. Zu dem vierten Symposium dieser Art erwarten die Organisatoren rund 80 Teilnehmer.

Zu den Neuweltkameliden gehören die beiden Wildformen Vikunja und Guanako sowie die domestizierten Formen Lama und Alpaka. Im Hauptverbreitungsgebiet in Südamerika werden die rund sechs Millionen Lamas und Alpakas zur Erzeugung von Fleisch und Faser, aber auch als Tragtiere genutzt.

Die Haustierformen finden zunehmend auch in Europa Verbreitung und sind zum Beispiel in Deutschland als landwirtschaftliche Nutztiere anerkannt. Die Organisatoren wollen mit dieser Veranstaltung zur Förderung der Neuweltkameliden in ihren Ursprungsländern beitragen und gleichzeitig den europäischen Züchtern und Haltern ein Forum bieten.

Die Veranstaltung ist Teil des von der Europäischen Union geförderten Projektes "Sustainable Development of Camelid products and services marketed oriented in the Andean Region", an dem auch das Göttinger Institut mitwirkt.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Martina Gerken
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-5603, -5600, Fax (0551) 39-5587
e-mail: [email protected]
Internet: www.gwdg.de/~uatz

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Deutsche Wildtier Stiftung
RF/Canva
Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…