EFSA bewertet Auswirkungen des Schmallenberg-Virus in der EU
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ihre Gesamtbewertung der Auswirkungen von Infektionen mit dem sogenannten Schmallenberg-Virus (SBV) auf die Tiergesundheit, die Tierhaltung und den Tierschutz veröffentlicht.
Nachdem das Virus erstmals 2011 in Deutschland nachgewiesen wurde, hatten bis Mitte Mai 2012 in der EU 3.745 Betriebe SBV gemeldet, wobei in acht Mitgliedstaaten Fälle durch Laboruntersuchungen bestätigt wurden.
Die EFSA kommt zu dem Schluss, dass auf Ebene der Mitgliedstaaten die Auswirkungen dieser Tierkrankheit bei Schafen nicht mehr als 4%, bei Rindern nicht mehr als 2% der Betriebe betreffen.
Im Hinblick auf die Übertragungswege des Virus gibt es keine Hinweise auf andere Wege als die Übertragung vom Muttertier auf die Nachkommen über die Plazenta bzw. die Übertragung durch Vektoren wie etwa die Gnitze Culicoides obsoletus. Die EFSA weist darauf hin, dass jüngste Ergebnisse SBV dort identifiziert haben, wo auch die Culicoides obsoletus-Gruppe nachgewiesen wurde.
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Culicoides obsoletus-Gruppe in Europa weit verbreitet ist; es sind jedoch umfassendere, harmonisierte Datensätze erforderlich.
Die Behörde untersuchte Tierarten, die besonders anfällig für das Virus sind, und stellte fest, dass SBV bei Rindern, Schafen, Ziegen und einem Bison nachgewiesen wurde. Bei Hirschen wurden SBV-Antikörper nachgewiesen; ansonsten sind keine weiteren betroffenen Tierarten bekannt.
Die EFSA bekräftigt darüber hinaus, dass neue Studien die anfänglich vom Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten vorgenommene Bewertung unterstützen, was bedeutet, dass ein Risiko für Menschen durch SBV sehr unwahrscheinlich ist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass SBV den Winter überlebt hat, sich 2012 ausbreitet und Ende 2012, Anfang 2013 erneut manifestiert, ist schwer einzuschätzen, da es an Daten mangelt.
Sollte das Virus den Winter überleben, prognostiziert das geografische Streuungsmodell der EFSA, dass SBV am ehesten zwischen Mitte April und Ende Mai wieder auftreten könnte und dass ein erneuter SBV-Ausbruch wahrscheinlich von ähnlichem Ausmaß wäre wie der des Jahres 2011.
Er würde wahrscheinlich bisher nicht betroffene Gebiete befallen (geht man davon aus, dass die Tiere in zuvor betroffenen Regionen immun sind). Ausgehend von dem Modell, das von der EFSA zur Vorhersage der möglichen geografische Streuung von SBV im Zeitverlauf entwickelt wurde, lägen die am ehesten betroffenen Regionen – im Falle einer erneuten Manifestation des Virus Ende dieses Jahres oder Anfang 2013 – im Süden bzw. Osten der bisher betroffenen Gebiete.
Diese Bewertung der Auswirkungen von SBV sollten mit Vorsicht interpretiert werden, da die gemeldeten Fallzahlen abhängig sind von: bestehenden nationalen Vorschriften hinsichtlich der Verpflichtung, die Krankheit nach ihrer Feststellung zu melden; dem Wissen der betroffenen Akteure; sowie der Diagnosefähigkeit in den einzelnen Mitgliedstaaten. Derzeit liegen keine Daten über die Auswirkungen von SBV auf einzelne landwirtschaftliche Betriebe vor.
In ihren Schlussfolgerungen unterbreitet die EFSA eine Reihe von Forschungs-Empfehlungen, um die Wissenslücken, die durch die umfangreiche Analyse der Behörde auf Grundlage ihrer Datenerhebung und Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten ermittelt wurden, zu füllen.
Die Behörde wird auch weiterhin die in den Mitgliedstaaten erhobenen epidemiologischen Daten überwachen und auswerten und bei Bedarf der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten weitere Berichte zur Verfügung stellen.
Link: Schmallenberg virus: Analysis of the Epidemiological Data and Assessment of Impact
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
