Zweimal hohe Ehre für Dummerstorfer Wissenschaftler

(11.09.2012) Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) verleiht am Mittwoch, dem 12. September 2012, die Hermann-von-Nathusius-Medaille an Professor Manfred Schwerin.

Der Vorstand des Leibniz-Instituts für Nutzierbiologie (FBN) und Professor für Tierzucht an der Universität Rostock erhält die hohe Auszeichnung für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Tierzucht.


Prof. Manfred Schwerin leitet seit 2003 das FBN in Dummerstorf

Darüber hinaus ist der Molekularbiologe erneut in den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Biökonomierat berufen worden. Das hochkarätig international besetzte Gremium erarbeitet seit 2009 insbesondere Lösungsvorschläge für die Weiterentwicklung der Bioökonomie im In- und Ausland und nimmt beratende Tätigkeiten für die Bundesregierung wahr.

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wurde 1905 gegründet und versteht sich unter anderem als tierartenübergreifendes Bindeglied zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Sie ist die offizielle Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Vereinigung für Tierproduktion.

Die Hermann-von-Nathusius-Medaille wird seit 1928 in Gedenken an einen der bedeutendsten Wissenschaftler der deutschen Tierzucht gestiftet. Mit ihr werden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Tierzucht und Produktkunde im Sinne des Stiftungsgedankens ausgezeichnet.

www.dgfz-bonn.de

Ende September 2012 startet der Bioökoniomierat in seine zweite Arbeitsphase. Er nimmt die nötigen Weichenstellungen auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft vor. Grundlage für die Nationale „Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“der Bundesregierung sind Empfehlungen des aus namenhaften Persönlichkeiten von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammengesetzten Rates.

www.biooekonomierat.de

Die Bioökonomie als Wirtschaftsform umfasst alle Bereiche, die biologische Ressourcen boden- oder wassergebunden produzieren beziehungsweise gewinnen, verarbeiten oder direkt nutzen.

Sie zielt unter Einbeziehung hochinnovativer Ansätze auf die nachhaltige Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ab. Thematisch befasst sich die Forschung mit der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Lebens- und Futtermitteln, der Bedrohung der Biomassebereitstellung durch den Klimawandel und der effizienten Nutzung biobasierter Technologien sowie eine stärkeren Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen.

Am Sonnabend, 29. September 2012, lädt das FBN zum Tag der Offenen Tür ein.

Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie wurde 1993 als eine Stiftung öffentlichen Rechts gegründet und ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zur ihr gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder.

Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.



Weitere Meldungen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen

Rinder im Stall

Biomarker für Langzeitstress: dem Stress im Stall auf der Spur

Verbessertes Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen unserer Nutztiere haben eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung
Weiterlesen

Dr. Bianka Grunow; Bildquelle: FBN

Bianka Grunow leitet neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe „Wachstumsphysiologie der Fische“

Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) startet eine neue Nachwuchsgruppe mit jungen Wissenschaftlern
Weiterlesen

Jeden Morgen inspiziert Dr. Ronald Brunner die neue Anlage, prüft die Wasserwerte und Filter und füttert seine Schützlinge.; Bildquelle: FBN

Erfolgreicher Probebetrieb in der neuen Dummerstorfer Aquakulturanlage

Forschungsbedingungen vereinfachen sich erheblich mit dem eigenen Kreislaufsystem direkt vor Ort
Weiterlesen

Günther Tausch (2.v.li.) zeigt dem Minister das Halsband, hier mit Dr. Peter-Christian Schön vom FBN (li.) und Prof. Hartmut Ewald von der Uni Rostock (re.); Bildquelle: FBN

Ein Sensor, der das Muhen der Kühe versteht

Wissenschaftler und Ingenieure aus MV entwickeln neues Verfahren zur sicheren Erkennung der Brunst bei Milchrindern
Weiterlesen

PD Dr. Joachim Weitzel, hier im Labor mit Ana Andrzejeski aus Brasilien, hat Rinderzellen molekularbiologisch untersucht.; Bildquelle: Ralf Pöhland/FBN

Klimawandel und Nutztiere - auf der Suche nach Strategien gegen Hitzestress

Von Brasilien bis Indien ist das wissenschaftliche Know-how aus Dummerstorf gefragt
Weiterlesen

Wie kann man den Wohlfühlfaktor bei Tieren messen?; Bildquelle: FNB

Wie kann man messen, ob sich Tiere gut fühlen?

Am Donnerstag, dem 23. April findet am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) ein Innovationsforum „Tierwohl“ mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion statt, das Experten aus Wissenschaft, Politik und Land- und Ernährungswirtschaft zusammenbringt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen