VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Allgemein

Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit (Syn. Bluetongue, Maulkrankheit, Catarrhal fever of sheep) ist eine virale Infektionskrankheit von Wiederkäuern wie z. B. Schafen, Rindern und Ziegen.

Ihr Name leitet sich von der blauen Farbe (Zyanose) der Zunge, einem der Leitsymptome bei Krankheitsausbruch, ab.

. . .
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Impfstoff gegen Blauzungenkrankheit kann angewandt werden

Der Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3) darf auch in der Schweiz eingesetzt werden

Zieg
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Verovaccines entwickelt Impfstoff gegen das Blauzungenvirus-3 innerhalb weniger Monate

Mithilfe einer neuen Technologie zur Herstellung von Impfstoffen wurden die ersten Impfstoffe innerhalb weniger Wochen hergestellt

Kostenloses Webinar: BTV 3 - Eine echte Bedrohung rückt näher
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Kostenloses Webinar: BTV 3 - Eine echte Bedrohung rückt näher

Am 18. September 2024 lädt Boehringer Ingelheim zu einem Praktiker-Webinar ausschließlich für Tierärzte!

Rinder
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Erste bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit in Österreich

Bei einem Rind in Vorarlberg und zwei Rindern in der Steiermark wurden die ersten Fälle der Blauzungenkrankheit in Österreich seit 2016 bestätigt

Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt

Am 30. August haben die Veterinärbehörden die Blauzungenkrankheit bei zwei Schafen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Jura und bei einem Schaf im Kanton Solothurn nachgewiesen

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim bringt Impfstoff gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 auf den Markt

Boehringer Ingelheim erweitert sein Impfstoffportfolio um einen inaktivierten Impfstoff für Schafe und Rinder zur Bekämpfung des Blauzungenvirus (BTV)

Laboklin

Blauzunge: Laboklin hat die Diagnostik neu aufgesetzt

Corona hin oder her: Blauzunge ist auch eine Seuche - und damit eine Erkrankung, die unsere Aufmerksamkeit verdient hat

Fokusthema Blauzungenkrankheit auf Vetion.de

Fokusthema Blauzungenkrankheit auf Vetion.de

Seit Dezember 2018 grassiert die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) wieder in Deutschland

EFSA

Blauzungenkrankheit: EFSA bewertet Bekämpfungsmaßnahmen

Massenimpfprogramme mit einer Dauer von mindestens fünf Jahren in Kombination mit verbesserten Systemen zur kontinuierlichen Überwachung wären die einzigen wirksamen Maßnahmen zur Tilgung der Blauzungenkrankheit in Europa

Bundesministerium für Gesundheit

Drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit bei Rindern in Österreich

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BT) in den Bundesländern Burgenland und Steiermark

Mückenatlas

Neue Saison für den Mückenatlas: Stechmückenbeobachtung in Deutschland geht weiter

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems bei Greifswald, setzen den seit 2012 erfolgreich laufenden "Mückenatlas" fort

ELISA-Test

Frühzeitigere Diagnose der Blauzungenkrankheit

Ein neuer ELISA-Test mit verbesserter Sensitivität zum Nachweis von Blauzungenvirus-Antikörper (BTV-Antikörper) verspricht den Nachweis von Antikörpern in einem frühen Infektionsstadium und nach der Impfung

Bayer Animal Health

Bayer Animal Health engagiert sich verstärkt für eine zeitgemäße Rinderproduktion

Dies bestätigte das Unternehmen beim 4. Internationalen Bayer Rinder Symposium im Rahmen des diesjährigen World Buiatric Congress (WBC) in Lissabon

Mückenatlas

Bitte um Mithilfe: Forscher erstellen Mückenatlas

Welche Mückenarten kommen wann und wo in Deutschland vor? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. nach

Bundesamt für Veterinärwesen

Die Schweiz ist frei von der Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist im Oktober 2007 zum ersten Mal in der Schweiz aufgetreten. Seither sind weitere Tiere erkrankt - einige Dutzend in der Schweiz und Tausende in Europa

Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Empfehlung zur Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Das Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit empfiehlt, die Impfung gegen Blauzungenkrankheit in Deutschland im Jahr 2011 auf freiwilliger Basis weiterzuführen

profil

Blauzungen-Krankheit bei österreichischen Rindern?

Türkei verhängt Importverbot nach positivem Test - andere Länder könnten sich anschließen

Bundesamt für Veterinärwesen BVET

Definitiv keine staatliche Impfkampagne gegen Blauzungenkrankheit im Jahr 2011

Gegen die Blauzungenkrankheit braucht es 2011 keine staatliche Impfkampagne mehr. Dies haben die Kantonstierärztinnen und -tierärzte und das Bundesamt für Veterinärwesen BVET am 1.12.2010 an einer Konferenz in Bern entschieden

Bundesamt für Veterinärwesen

Keine Blauzungenkrankheit-Impfkampagne 2011

Gegen die Blauzungenkrankheit braucht es 2011 voraussichtlich keine staatliche Impfkampagne mehr

BVET

Impfschutz gegen Blauzungenkrankheit: weiterhin hohe Impfrate in der Schweiz

Über 70 Prozent der Rinder und Schafe älter als drei Monate wurden 2010 gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Damit konnte ein guter Impfschutz

Rind

Blauzungenkrankheit bei Kalb im Kanton Freiburg

Bei einem Kalb im Kanton Freiburg wurde die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Das im Herbst geborene Jungtier wurde im Rahmen des laufenden Überwachungsprogramms getestet und zeigte keinerlei klinische Symptome

BVET

Blauzungenkrankheit: Ausnahme vom Impfobligatorium in der Schweiz ist möglich

Aufgrund der aktuell guten Seuchenlage können Tierhaltende per Gesuch eine Ausnahme vom Impfobligatorium beantragen

BVET

Anhörung in der Schweiz: Blauzungenimpfung 2010 weiterführen

Um ein Aufflackern der Blauzungenkrankheit zu verhindern, muss auch 2010 ein Grossteil der Rinder und Schafe in der Schweiz geimpft werden

Bundestierärztekammer

Resolution der Deutschen Bundestierärztekammer zur Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit fortführen

Die Bundestierärztekammer fordert Bund und Länder auf, die flächendeckende Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 8 bei Rindern, Schafen und Ziegen im Jahre 2010 fortzuführen

Bundesamt für Veterinärwesen

Schweiz: keine gravierenden Nebenwirkungen nach Blauzungenimpfung

Die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit haben verbreitet zu keinen gravierenden Nebenwirkungen geführt

Rinder

Prionics lanciert einen hoch wirksamen Test zur Früherkennung des Blauzungenvirus

Prionics, eine weltweit führende Anbieterin von Nutztierdiagnostika, hat einen hoch wirksamen und zuverlässigen ELISA-Test zur Früherkennung spezifischer Antikörper gegen das Blauzungenvirus (BTV) bei Kühen, Schafen und Ziegen lanciert

Rind

Blauzungenkrankheit jetzt auch in Österreich

Erstmals wurde in Österreich die Blauzungenkrankheit diagnostiziert. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit stellte im Rahmen von Routineuntersuchungen bei einem Rind im Bezirk Schärding/Oberösterreich die Blauzungenkrankheit fest

BVET

Schweiz: Impfung gegen die Blauzungenkrankheit auch 2009 obligatorisch

Die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit wird in der Schweiz auch im Jahr 2009 obligatorisch sein

Deutschland: Impfung gegen Blauzungenkrankheit läuft erfolgreich

Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Gert Lindemann, hält den bisherigen Verlauf der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit für sehr erfolgreich

Schweiz: erster Fall der Blauzungenkrankheit im Sommer 2008

Bei einem Schaf im Kanton Jura ist die Blauzungenkrankheit ausgebrochen. Das Tier ist im Rahmen der laufenden Impfkampagne noch nicht geimpft worden

Rind

Blauzungenkrankheit: Impfungen haben in Deutschland begonnen

Die ersten Chargen des Impfstoffs gegen die Blauzungenkrankheit sind ausgeliefert worden. Niedersachsen beginnt mit der Impfung in den an Nordrhein-Westfalen angrenzenden Kreisen

Hessen

Hessischer Impfplan zum Schutz vor Blauzungenkrankheit liegt vor

Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel: "Die Vorbereitungen für die Impfkampagne 2008 laufen auf Hochtouren. Ab Mitte Mai 2008 wird geimpft!"

BVET

Schweiz: Impfstoff gegen Blauzungenkrankheit bestellt

Die Schweiz hat insgesamt vier Millionen Impfdosen gegen die Blauzungenkrankheit bestellt. Gemäss Angaben der Hersteller werden in der ersten Hälfte Juni genügend Impfdosen vorhanden sein, um sämtliche Rinder, Schafe und Ziegen der Schweiz zu impfen

bpt

bpt: Bekämpfung der Blauzungenerkrankung droht zu scheitern

Nach einer rasanten Ausbreitung der Blauzungenkrankheit im vergangenen Jahr befürchtet der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, dass die Krankheit in 2008 katastrophale Ausmaße annimmt

BVET

Schweiz plant Impfungen gegen Blauzungenkrankheit

Der Schweizer Bundesrat hat sich am 27. Februar 2008 im Hinblick auf eine nationale Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit für die Finanzierung des Impfstoffes durch den Bund ausgesprochen

Neuer Fall: Kuh im Wallis mit Blauzungenkrankheit

Ein neuer Fall der Blauzungenkrankheit wurde im Rahmen der offiziellen Überwachung im Kanton Wallis, nahe am Genfersee, entdeckt

BVET

Schweiz: Branche befürwortet Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Vertreter landwirtschaftlicher Organisationen und des Veterinärdienstes Schweiz wollen mit Impfungen von Rindern und Schafen weiteren Verlusten durch die Blauzungenkrankheit vorbeugen

BVET

Zu kalt für die Blauzungenkrankheit: Aufhebung der Schutzzone in der Schweiz

In Absprache mit dem Bundesamt für Veterinärwesen haben die Veterinärbehörden der Kantone Basel-Stadt, Basel-Land, Aargau, Solothurn und Jura heute beschlossen, die Schutzzone aufzuheben, die zur Eindämmung der Blauzungenkrankheit errichtet worden war

Blauzungenkrankheit bei Ziegen im Kanton Solothurn

Bei Ziegen in Nunningen, Kanton Solothurn, ist ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit entdeckt worden. Es handelt sich um den 5. Ausbruch in der Schweiz. Die Blauzungenkrankheit ist eine für den Menschen ungefährliche Tierseuche

BVET

4. Fall von Blauzungenkrankheit in der Schweiz

Im Kanton Basel-Land wurde im Rahmen des bestehenden Überwachungsprogramms ein neuer Fall der Blauzungenkrankheit diagnostiziert. Damit steigt die Zahl der Blauzungen-Fälle in der Schweiz auf vier

Friedrich-Löffler-Institut

Blauzungenkrankheit jetzt deutschlandweit

Die Blauzungenkrankheit hat sich deutschlandweit ausgebreitet. Das geht aus Untersuchungen hervor, die von dem Düsseldorfer Parasitologen Prof. Dr. Heinz Mehlhorn im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung koordiniert wurden und auf hiesige Gnitzenfängen sowie Blutuntersuchungen des Friedrich-Löffler-Instituts zurückgehen

Weiterer Fall der Blauzungenkrankheit in der Schweiz: Schutzzone ausgeweitet

Ein weiterer Fall der Blauzungenkrankheit wurde im Kanton Solothurn bei einem Rind entdeckt. Die Veterinärbehörden haben die am Montag errichtete Schutzzone ausgeweitet

BVET

Erster Fall der Blauzungenkrankheit in der Schweiz

Die Blauzungenkrankheit wurde in der Schweiz in einem Rindviehbestand im Kanton Basel Stadt festgestellt

Blauzungenkrankheit: ganze Schweiz ist Überwachungszone

Aus Baden-Württemberg und Ostfrankreich rückt die Blauzungenkrankheit gegen die Schweiz vor. Die Ankunft der von Mücken übertragenen Tierkrankheit in der Schweiz scheint unabwendbar

Blauzungenkrankheit: Österreich ist erstmals von einer Überwachungszone betroffen

Das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend teilt mit, dass Österreich von einer Überwachungszone betroffen ist, die auf Grund des Auftretens der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg von Deutschland eingerichtet wurde

Friedrich-Loeffler-Institut

Blauzungenkrankheit bei vier Rindern in Unterfranken bestätigt

Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Riems hat in vier Fällen die Blauzungenkrankheit bei Rindern in Bayern bestätigt

Blauzungenkrankheit – Schweiz bereitet sich vor

Der Bundesrat hat am 16.5.2007 die Bekämpfungsmassnahmen gegen die Blauzungenkrankheit festgelegt. Mit der laufenden Überwachung und den gezielten Bekämpfungsmassnahmen kann die Schweiz bei einer Einschleppung der Krankheit schnell reagieren

Rinder

Blauzungenkrankheit breitet sich aus: Übertragung durch Insekten

In Deutschland gilt seit 23. August 2006 die Verordnung zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit

EU-Kommission

Blauzungenseuche in Deutschland und Belgien

Die EU-Kommission hat am 21.8.2006 über Maßnahmen zur Kontrolle und Ausrottung der so genannten Blauzungenseuche beraten. Zuvor hatten Deutschland und Belgien die EU-Kommission über den Ausbruch der Viruskrankheit unterrichtet

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte esta página en:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…