Älteste Darstellungen von Fischfang
Eiszeitliche Schieferplatten offenbaren 15.800 Jahre alte Gravuren von Fischfallen.
Am eiszeitlichen Fundplatz Gönnersdorf bei Neuwied am Rhein haben Forschende des Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Durham in England eine bedeutende Entdeckung gemacht: Mithilfe moderner Bildgebungsmethoden wurden detailreiche Gravierungen von Fischen auf Schieferplatten sichtbar, die von gitterähnlichen Mustern überlagert sind.
Diese Muster lassen sich am besten als Darstellungen von Netzen oder Fischfallen interpretieren und liefern erstmals einen archäologischen Hinweis auf frühe Fischfangtechniken in der Spätphase der jüngeren Altsteinzeit (ca. 20.000–14.500 v. Chr.).
Die Gravuren erweitern das bekannte Repertoire der eiszeitlichen Kunst um praktische und symbolische Elemente und deuten darauf hin, dass die Fischerei auch eine soziale Komponente im Leben der Jäger- und Sammlergesellschaften dieser Zeit hatte.
Der eiszeitliche Fundplatz von Neuwied-Gönnersdorf gehört zu den bedeutendsten und reichsten späteiszeitlichen Fundstellen Europas und birgt künstlerische Schätze aus der Vorzeit: Hunderte, meist kleine, flache Schieferplatten zeigen Bilder von Beutetieren wie Wildpferden, Wollnashörnern, Rentieren und Mammuts – Tiere, die für das Überleben der späteiszeitlichen Menschen, die den Lagerplatz vor 15.800 Jahren bewohnten, von entscheidender Bedeutung waren.
Zusätzlich zu diesen detaillierten Abbildungen haben mehrere Hundert Gravuren von stark stilisierten Frauenfiguren die Fundstelle weltberühmt gemacht. Nun liefert sie auch den frühesten bekannten Nachweis über steinzeitliche Fischfangtechniken.
Mithilfe moderner bildgebender Verfahren wurden mehrere Fischdarstellungen entdeckt, die von gitterartigen Mustern überzogen sind. Diese Muster werden als Fischnetze oder -fallen interpretiert. Zwar ist bekannt, dass Fische zur Nahrung altsteinzeitlicher Jäger und Sammler gehörten, doch fehlten bislang Nachweise darüber, wie die Fische gefangen wurden.
Damit stellen die Gönnersdorfer Gravierungen die frühesten bekannten Darstellungen von Netz- oder Fallenfischerei in der europäischen Urgeschichte dar und machen einmal mehr deutlich, dass Technologien, die nur selten in archäologischen Fundkontexten erhalten bleiben, deutlich ältere Ursprünge haben mögen, als allgemein angenommen.
Die Untersuchungen zur Bedeutung der Schieferplatten und ihrer Nutzung im Alltag der eiszeitlichen Jäger und Sammler sind eingebettet in ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zwischen den Fachbereichen Archäologie und Psychologie der Universität Durham sowie MONREPOS.
Finanziert durch eine gemeinsame Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC) vereint das Forschungsteam Expertise aus Archäologie und visueller Psychologie.
Mithilfe von neusten Bildgebungstechniken wie dem Reflectance Transformation Imaging (RTI) untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Wechselspiel von visueller Wahrnehmung und der Gestaltung und Nutzung von Kunstobjekten im Kontext späteiszeitlicher Alltagsumgebungen.
So beginnen die Forschenden aktuell durch die Untersuchung der Beschaffenheit der Schnittmarken, einzelne Künstler und deren spezifische „Stile“ zu identifizieren. Darüber hinaus scheinen die Formen und Oberflächenstrukturen der Schieferplatten nicht selten die Motivwahl und -platzierung beeinflusst zu haben – ein Phänomen, das als Pareidolie bekannt ist. Dabei interpretiert das Gehirn natürliche Formen, wie die der Platten, als bedeutungsvolle Objekte, ähnlich wie wir gelegentlich Gesichter in Wolken erkennen.
Die Fischgravuren zeigen, dass die Fischerei in symbolische und soziale Praktiken integriert war, und erweitern das bekannte Repertoire der Darstellungen in der eiszeitlichen Kunst, in der, neben der Darstellung der Tiere selbst, auch ihre Ausbeutungsstrategien künstlerisch umgesetzt wurden.
Publikation
Robitaille J, Meyering L-E, Gaudzinski-Windheuser S, Pettitt P, Jöris O, Kentridge R (2024) Upper Palaeolithic fishing techniques: Insights from the engraved plaquettes of the Magdalenian site of Gönnersdorf, Germany . PLoS ONE 19(11): e0311302
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
