Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

(26.01.2017) Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt".

Durch eine Förderung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und des Vereins zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums konnte er jetzt multimedial ausgebaut werden: Entstanden ist ein interaktiver Film mit zahlreichen Zusatzinformationen.

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Auch die Fotoglasplatten des ehemaligen landwirtschaftlichen Instituts sind jetzt online einsehbar. Das Projekt wird am Donnerstag, 26. Januar, um 19 Uhr in den Räumen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt präsentiert.

Der Film entstand ursprünglich aus einer Kooperation des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU mit dem niederländischen Medienkünstler Pim Zwier. Er zeigt zahlreiche Aufnahmen aus der historischen Fotoglasplatten-Sammlung des Museums für Haustierkunde "Julius Kühn".

Zu sehen sind heranwachsende Tiere, zum Beispiel Schweine und Schafe, die einst im Haustiergarten der Universität gehalten wurden. Bisher fehlten den Zuschauern des Films aber weiterführende Informationen zu den gezeigten Bildern.

Bildband zeigt historische Fotoplatten des ehemaligen Haustiergartens in Halle

Bildband zeigt historische Fotoplatten des ehemaligen Haustiergartens in Halle

Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt ein neu erschienener Bildband. Rund 50 historische Aufnahmen dokumentieren die Arbeit und das Leben im ehemaligen Haustiergarten der Universität
Weiterlesen


Mit Hilfe der Förderung wurde deshalb nicht nur eine eigene Website für den Film geschaffen. An ausgewählten Stellen haben die Nutzer außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zum Gezeigten - etwa in Form von weiteren Filmen oder Texten - zu erhalten.

Die Fotoglasplatten-Sammlung des Haustierkunde-Museums umfasst rund 6.000 historische Aufnahmen aus dem ehemaligen Haustiergarten der MLU.

Die ersten Platten stammen aus dem Jahr 1879. 2012 wurden sie in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen. Sie stammen von Julius Kühn, dem Pionier der Agrarwissenschaft in Deutschland.

Kühn gründete den Haustiergarten 1864 in Halle, nachdem er drei Jahre zuvor zum ersten Professor für Landwirtschaft in Deutschland berufen worden war. Die meisten dieser Aufnahmen können nun ebenfalls auf der eigens eingerichteten Website angeschaut werden.

Das Projekt ist online zu finden unter: http://fotoglasplatten.zns.uni-halle.de



Weitere Meldungen

Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Für Sammler: Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Am 19. Dezember 2023 kommt im Wiener Dorotheum die erste Auflage eines seltenen Werkes zur Pferdeanatomie zur Online-Versteigerung
Weiterlesen

TIBETHAUS, FRANKFURT

Vortrag "Pferde und ihre Heiler: Tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya"

Online + vor Ort in Frankfurt a.M. spricht am 15. Juli 2022 die Tibetologin Prof. Dr. Petra Maurer über tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya
Weiterlesen

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Auch heute noch basiert die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.; Bildquelle: Nadja Pöllath

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten
Weiterlesen

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Seit wann sind Schweine rosa?

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen