Seit wann sind Schweine rosa?
Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) zeigt in der Ausstellung "SUS100 – Mensch verändert Schwein" ab dem 4. September die Auswirkungen der Schweinezucht auf die Tiere.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde zuvor das umfangreiche Material der Haustierkundlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht und sowohl Morphologie als auch Genetik 100 Jahre alter Schweineskelette mit heutigen Tieren und Wildschweinen verglichen.
Menschen und Schweine leben bereits seit Jahrhunderten miteinander. Seitdem haben sich die Tiere enorm verändert, haben mehr Fleisch, weniger Fett und zum Großteil weiße Borsten auf durchscheinender rosafarbener Haut anstelle der einstigen, dichten schwarzbraunen Borsten auf dunkler Haut.
In der Haustierkundlichen Sammlung der MLU sind zahlreiche Skelette von Schweinen erhalten, die Aufschluss über die Entwicklung der Schweinezucht geben. Um diese Geschichte aufzuarbeiten, finanzierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung für dreieinhalb Jahre die Untersuchung in der Sammlung.
Mit Hilfe modernster Methoden wurde sowohl die Genetik als auch die Morphologie von 100 Schweinegenerationen beschrieben und verglichen. Neben DNA-Analysen wurden die Knochen mit Hilfe von 3D-Scans ausgewertet.
"Ich habe dafür zwei Hausschweinerassen ausgewählt, die in der Sammlung reichlich vertreten sind und bis heute für die Fleischerzeugung verwendet werden: Das Deutsche Edelschwein und das Deutsche Landschwein", sagt Dr. Renate Schafberg, Kustodin der Sammlung, die die Ausstellung auch kuratiert hat. Um zu verstehen, ob und wie sich die Tiere generell in diesem Zeitraum von 100 Jahren gewandelt haben, wurden die beiden Hausschweinerassen zusätzlich mit historischen und modernen Wildschweinen verglichen. "Das Hausschwein heute ist lang und dünn, mit viel Muskelfleisch. In der Nachkriegszeit waren Schweine fettreich, kurz und rund", sagt Schafberg. In der kommerziellen Schweinezucht werden heute als Mütter vorwiegend rosafarbene Schweine genutzt, auch wenn es die bunten Rassen nach wie vor gibt.
Im Zentrum der Ausstellung stehen zwei sogenannte Dermoplastiken - Tierpräparate - von modernen Schweinen. "Die beeindrucken bereits durch ihre Größe", sagt Schafberg. Zudem seien die Objekte aufgrund ihrer schwierigen Präparation eine Sensation in der Museumslandschaft.
Daneben gibt es historische Präparate von Ferkeln sowie Bilderstrecken zur Entwicklung von Edel- und Landschwein. "Die Ausstellung soll veranschaulichen, wie sich unsere Hausschweine über die Zeit darstellen und die Besuchenden zum Nachdenken anregen, wohin die Reise zukünftig gehen soll", sagt Schafberg.
Dafür gibt es auch einen interaktiven Teil: In einem Computerspiel können die Besuchenden selbst Schweine züchten. Außerdem können sie in einer Umfrage ihren eigenen Fleischkonsum angeben.
Sonderausstellung "SUS100 - Mensch verändert Schwein"
4. September bis 30. November 2020
Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Domplatz 4, 06108 Halle (Saale)
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"