VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Dr. Anja Palandacic und Min Chai, MSc
NHM Wien
Allgemein

Projekt am NHM Wien: Biodiversitätsmonitoring der Coregonen in Österreich

Coregonen, in Österreich meist als Reinanken, Riedling oder Kröpfling bezeichnet, haben einen hohen wirtschaftlichen Wert und werden intensiv befischt.

. . .

Intensive Befischung, Umweltveränderungen und die wiederholte langfristige Einführung von nicht heimischen Coregonen haben jedoch die genetische und phänotypische Integrität mehrerer heimischer Arten stark beeinträchtigt. Gleichzeitig stellen die Coregonen eine der taxonomisch komplexesten Gruppen unter den Süßwasserfischen in Europa dar.

Die Meinungen über ihre Phylogenie, ihren taxonomischen Status und ihre infra- und intraspezifische Struktur sind diametral entgegengesetzt. Es stellt sich die Frage, wie viele einheimische Arten (unter welchen wissenschaftlichen Namen) und ökologischen Varietäten noch in Österreich existierten und durch welche Merkmale sie genau definiert werden können.

Einige sind laut Rote Liste Fische Österreichs sogar als ausgestorben eingestuft, andere sind stark bedroht und stehen kurz vor dem Aussterben. Eine Revision des Wissens über die historische vs. moderne Vielfalt von Coregonus in Österreich (im Kontext aller voralpinen Seen) läuft aktuell unter der Leitung durch die Fischsammlung des Naturhistorischen Museums Wien.

Was sind Coregonen?

Coregonen sind Fische aus der Familie der Salmoniden, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz unter vielen verschiedenen Namen bekannt sind: Rheinanken, Reinanken, Renken, Felchen, Coregonen, Maränen, und Schnäpel.

Coregonen
Coregonen
NHM Wien

Diese Namensvielfalt spiegelt auch die Vielfalt in der Natur wider, denn die Namen sind regional unterschiedlich und beziehen sich auf unterschiedlich aussehende Formen, die in verschiedenen Seen leben.

In Österreich leben Coregonen meist in tieferen Seen (ab ca. 20 m), etwa im Bodensee, den Salzkammergutseen, den Salzburger Seen und den Kärntner Seen. In manchen Seen, z.B. im Attersee und im Traunsee, gibt es auch mehr als eine Coregonen-Form. Rekordhalter in Österreich ist der Bodensee mit vier verschiedenen Formen.

Coregonen sind stark gefährdet

Die Coregonen-Formen, die sich äußerlich deutlich unterscheiden, fressen oft auch unterschiedliche Nahrung und haben unterschiedliche Laichplatzansprüche und Laichzeiten, weshalb sie von Wissenschaftler*innen oft als verschiedene Arten bezeichnet werden.

Viele dieser Arten werden heute als bedrohte Fischarten eingestuft. Gefährdungsursachen sind Gewässerverschmutzung, Lebensraumveränderung und -zerstörung bzw. -verschlechterung sowie die Erwärmung durch den Klimawandel.

Weil Coregonen in Österreich seit Jahrhunderten eine wichtige Wirtschaftsfischart sind, sind sie auch stark von Übernutzung/Überfischung und besonders durch die Einschleppung standortfremder Arten betroffen.

Die natürlichen Bestände wurden einer Vielzahl von Bewirtschaftungsmaßnahmen unterzogen, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Während in einigen Seen die ursprünglichen Bestände für den Besatz genutzt werden, wird in anderen Seen kommerziell erhältliche Brut eingesetzt.

So wurde die Maräne (lateinisch Coregonus maraena) im 19. Jahrhundert aus dem Miedwie-See (Polen, deutsch: Madü-See) in die böhmische Aquakultur exportiert. 

Dieser baltische Bestand wird seit mindestens 50 Jahren intensiv in der österreichischen Aquakultur genutzt und ist eine Hauptquelle für den Besatz mit Coregonen, die sich möglicherweise mit den heimischen Formen gekreuzt haben. Es ist daher fraglich, wie viele der ursprünglichen Formen/Arten noch in österreichischen Seen vorkommen.

Aus den Archiven zum angewandten Artenschutz

Zoologische Sammlungen sind die wichtigsten Archive für Belege der Artenvielfalt im Tierreich, insbesondere angesichts des derzeitigen massiven Rückgangs der Biodiversität weltweit. Die Fischsammlung des Naturhistorischen Museums Wien ist die zweitgrößte Fischsammlung Europas. 

Sie umfasst mehr als 100.000 katalogisierte Serien (Alkoholpräparate, Skelette und Stopfpräparate) mit rund 1 Million Exemplaren, darunter gefährdete, seltene und sogar ausgestorbene Fischarten oder Fischarten aus heute unzugänglichen Gebieten.

Die Fischsammlung ist somit ein wahrer wissenschaftlicher Schatz, der es den Forschern ermöglicht, die Entwicklung der Fischbestände bis zu 200 Jahre zurück zu verfolgen. Darunter ist auch die bedeutendste Sammlung von Coregonen aus österreichischen Seen, die vor dem massiven Besatz gesammelt wurden.

Verschiedene Arten erkennen und trennen

Arten sind Kategorien, die Wissenschaftler*innen verwenden, um reproduktiv zusammengehörende Gruppen von Organismen in der Natur zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden. Arten sind künstliche Kategorien, die nach unterschiedlichen Definitionen festgelegt werden.

Sie spiegeln jedoch die Vielfalt in der Natur wider, die nicht kontinuierlich, sondern in reproduktiv getrennten Einheiten auftritt. Die Art ist die wichtigste natürliche taxonomische Einheit, die mit einem lateinischen Binom (Gattungs- und Artname) bezeichnet wird, z. B. Homo sapiens. Die Bestimmung der Arten ist wichtig, um die biologische Vielfalt beschreiben zu können.

Grundsätzlich können Arten anhand von Unterschieden in körperlichen Merkmalen (z. B. Kiemenbogenstruktur, Schuppenanordnung, Wirbelzahl usw.), genetischen Merkmalen (Erbgut) oder im Verhalten unterschieden werden.

Bei den Coregonen ist es jedoch schwierig, die Arten nach dem äußeren Erscheinungsbild zu trennen, da sie sich z.B. nur in Anzahl, Form und Anordnung der Kiemenreusendornen unterscheiden. Andererseits gibt es Populationen, die sich anhand äußerer Merkmale gut trennen lassen, sich aber genetisch kaum unterscheiden. Coregonen stellen Taxonomen daher vor große Schwierigkeiten.

Coregonen schützen – oder ist es schon zu spät?

Um verlässliche Informationen für ein langfristiges und effizientes Monitoring zu erhalten, muss zunächst der ursprüngliche, autochthone Artenbestand der Coregonen ermittelt werden. 

Dies geschieht durch die Analyse historischer Exemplare, die in der Fischsammlung aufbewahrt werden und aus der Zeit vor dem massiven Besatz mit gebietsfremden Arten stammen. Anschließend werden Analysen an frischem Material durchgeführt. 

Durch den Vergleich der Altbestände mit dem neu gesammelten Material kann dann die aktuelle Situation in den österreichischen Seen abgeschätzt werden. Eine Analyse aus dem Jahr 2011 hat leider bereits gezeigt, dass die Vielfalt an Coregonen stark zurückgegangen ist.

Die ersten Ergebnisse des Coregonen-Projekts am NHM Wien

Die morphologische Untersuchung der zur Verfügung stehenden historischen Exemplare von Coregonen aus den verschiedenen Seen ist abgeschlossen. Insgesamt wurden über 700 Exemplare aus sieben verschiedenen österreichischen Seen morphologisch (nach äußeren Merkmalen) untersucht.

Im Mondsee, Wolfgangsee, Hallstätter See und Wörthersee konnte jeweils eine Coregonenart nachgewiesen werden, wobei sich alle Arten voneinander unterscheiden. Im Attersee und im Traunsee wurden jeweils zwei Arten und im Bodensee vier Arten nachgewiesen. 

Aufgrund dieser Ergebnisse werden nun genetische Analysen durchgeführt. Es scheint aber, dass in Österreich im 19. Jahrhundert unglaubliche 12 verschiedene Coregonen Arten gelebt haben.

Das Team des Coregonen-Projekts

Wissenschaftler*nnen aus der Fischsammlung des Naturhistorischen Museums Wien, dem Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee der Universität Innsbruck und dem Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft des Bundesamtes für Wasserwirtschaft Scharfling besitzen Expertise in kryptischen Biodiversitätserhebungen, taxonomischen Arbeiten auf Basis morphologischer und molekulargenetischer Methoden sowie im Bereich der Gewässerökologie. Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für einen nachhaltigen und langfristigen Schutz der Coregonen zu schaffen.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Finanziert von der Europäischen Union, NextGenerationEU.

www.coregonus.at

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…