
Überfischung des Ostseeherings bereits im 13. Jahrhundert
Moderne DNA-Technologie in Kombination mit archäologischen Funden zeigt, dass Heringe aus der Ostsee bereits im 9. Jahrhundert über große Entfernungen gehandelt wurden.
Der Heringsfang wurde schon früh in beträchtlichem Umfang betrieben, und DNA-Analysen zeigen, dass die Bestände möglicherweise im 13. Diese Schlussfolgerungen werden in einer wissenschaftlichen Studie vorgestellt, an der auch Forscher der Universität Göteborg beteiligt waren.
Die heutige DNA-Technologie öffnet neue Türen zu unserer Vergangenheit, und das nicht nur durch Svante Pääbos Forschung an alten menschlichen Knochen: Eine Gruppe von Forschern sammelte Heringsknochen aus sieben verschiedenen archäologischen Ausgrabungen rund um die Ostsee, und durch DNA-Analysen erhielten die Forscher Informationen darüber, wo der Fisch schwamm, als er gefangen wurde.
"Wir haben die vollständige DNA von 40 Heringen aus dem 9. bis 17. Jahrhundert sequenziert, deren Alter auf archäologischen Ausgrabungen beruht. Anhand der DNA konnten wir feststellen, aus welcher Heringspopulation die Gräten stammen, zum Beispiel anhand der Gene für die Brackwassertoleranz der Fische", sagt Carl André, Evolutionsbiologe an der Universität Göteborg.
Fisch aus Dänemark in Polen gefunden
Was die Forscher überraschte, war, dass Fischgräten aus dem 9. Jahrhundert, die in der mittelalterlichen Stadt Truso im heutigen Polen gefunden wurden, wahrscheinlich in der dänischen Meerenge, fast tausend Kilometer von Truso entfernt, gefangen wurden. Dies zeigt, dass Hering schon früh eine über große Entfernungen gehandelte Ware war. Archäologen haben auch Heringsknochen gefunden, die aus der westlichen Ostsee stammen, sogar noch weiter südlich in Polen.
"Das zeigt, dass der Fischfang nicht nur für den Hausgebrauch bestimmt war. In der Vergangenheit wurden Heringe zur Laichzeit gefangen und konnten mit den damaligen Booten und Geräten relativ leicht angelandet werden. Idealerweise sollte man Heringe nicht während ihrer Laichzeit fangen, um die Regeneration zu schützen", sagt Carl André.
Überfischung im 13. Jahrhundert
Obwohl die Fischer im Mittelalter nicht über die modernen Schleppnetze von heute verfügten, konnte die Fischerei auch in der Vergangenheit sehr stark sein. Bei den untersuchten Fischen gibt es Anzeichen dafür, dass einige Populationen überfischt waren, schlussfolgern die Forscher in der in PNAS, Proceedings National Academy of Science, veröffentlichten Studie.
Durch die Untersuchung der genetischen Variation in einer Population können die Forscher beurteilen, wie sich die Größe der Population verändert hat: Eine geringere genetische Variationsbreite heute deutet darauf hin, dass die Population in der Vergangenheit stark beansprucht wurde.
"Diese Studie zeigt, dass die Menschen, die in der Nähe der Ostsee leben, in früheren Zeiten in großem Umfang Fischfang betrieben haben. Vieles deutet darauf hin, dass der Hering bereits im 13. Jahrhundert überfischt war. Es gibt zwar noch andere Faktoren, die das Überleben des Herings beeinflussen, wie z. B. das Klima, aber der Fischfang durch den Menschen ist der wichtigste", sagt Carl André.
Die Heringsbestände im Bottnischen Meer und im Bottnischen Meerbusen wurden in früheren Zeiten von der starken Fischerei verschont. Im Norden lebten weniger Menschen, und die Eiszeit dauerte länger - Faktoren, die den Hering schützten. Aber jetzt nicht mehr.
"Wir sehen eine wiederkehrende Überfischung der verschiedenen Heringsbestände in der Ostsee, und wir sind gerade dabei, die letzte lebensfähige Population stark zu belasten."
Publikation
PNAS: Populationsdynamik des Ostseeheringes seit der Wikingerzeit durch alte DNA und Genomik enthüllt
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
