Richtlinie für eine verantwortungsvolle Freizeitfischerei

(10.08.2011) Nationale und internationale Fischereiexperten haben am Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) die erste global gültige Richtlinie für eine verantwortungsvolle Freizeitfischerei entwickelt und abgestimmt.

6. Weltkonferenz zur Angelfischerei in Berlin Eine auf Initiative der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization of the United Nations, FAO) einberufene Fachberatung hat am 6.8.2011 die ersten internationalen Richtlinien für eine verantwortungsvolle Freizeitfischerei vorgelegt.

20 nationale und internationale Vertreter aus Fischereiforschung, Politik und verschiedenen Nichtregierungsorganisationen kamen dazu vom 5. bis 6. August in Berlin zusammen.

Die Richtlinien unterstützen eine nachhaltige Angelfischerei auf Grundlage des FAO-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Fischerei.

Anlass war der durch einige FAO-Mitgliedsstaaten artikulierte Bedarf an einer Orientierungshilfe zu Umgang und Management der Hobbyfischerei, die zunehmend als wichtige und teilweise bereits dominierende Fischereiform in natürlichen Gewässern akzeptiert wird.

Die nun vorliegenden Technischen Richtlinien werden 2012 dem FAO Committee on Fisheries (COFI) zur Ratifikation vorgelegt.

In vielen Regionen der Welt ist die Angelfischerei eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Nutzungsform wildlebender Fischbestände. Rund zehn Prozent der Weltbevölkerung geht während der Freizeit auf Fischfang, alleine in Europa, Nordamerika und Ozeanien angeln 140 Millionen Menschen zu Hobbyzwecken.

Die Ausgaben der Angler nähren einen ganzen Wirtschaftszweig. Weltweit hängen mehrere Millionen Arbeitsplätze vom Angeln ab, die dadurch ausgelösten Geldströme lassen sich mit mehreren Milliarden US-Dollar jährlich beziffern.

In vielen Regionen und Ländern, so auch in den Binnengewässern Deutschlands, erwirtschaftet die Angelfischerei bereits höhere Umsätze und schafft mehr Arbeitsplätze als die kommerzielle Fischerei oder die Aquakultur.

Die Angelfischerei ist mit ihrer großen Anhängerschaft daher in vielen Ländern Hauptnutzer von Wildfischbeständen in Binnengewässern und in vielen Küstenbereichen der Industrienationen. Ihre Bedeutung steigt in vielen Schwellenländern kontinuierlich an.

Die Technischen Richtlinien zur Angelfischerei, die nun in einem international ausgerichteten Beratungsprozess durch die FAO entwickelt wurden, übersetzen die wichtigsten Bestimmungen und Empfehlungen des FAO Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Angelfischerei aus dem Jahr 1995 in spezifische Empfehlungen zur nachhaltigen Angelfischerei.

Das Dokument wendet sich insbesondere an Entscheidungsträger in der Fischereipolitik, im Fischereimanagement, an Vertreter von Nichtregierungsorganisation und nicht zuletzt an die Anglerschaft, hat aber insgesamt nur Empfehlungscharakter.

Die Richtlinien beziehen sich auf alle Formen der Angelfischerei (z.B. entnahmeorientierte Angelfischerei wie in Deutschland typisch oder das Angeln auf Basis des Freilassens aller gefangenen Fische) und auf alle Gewässertypen (Salz- und Süßwasser).

Das Leitbild des verantwortungsbewussten Umgangs mit Gewässern und Fischbeständen wird in den Richtlinien hervorgehoben. Weitere maßgebliche Managementansätze umfassen Ökosystem-orientierte Bewirtschaftung, Vorsorgeansatz und das adaptive Management auf Basis strukturierter Entscheidungsfindungsprozesse und quantifizierbarer Ziele.

Zur Umsetzung dieser wesentlichen Empfehlungen sind die Regierungen aufgerufen, die monetären und edukativen Investitionen in die Bewirtschaftung der Angelfischerei zu intensivieren.

Die Technischen Richtlinien würdigen den enormen Nutzen der Angelfischerei für die Gesellschaft. Darüber hinaus wird ihre Bedeutung für den Erhalt der aquatischen Biodiversität, der Lebensräume gefährdeter Arten sowie gesamter Gewässersystem hervorgehoben.

Aus diesem Grund sollten die Interessen der Angelfischerei stets bei allen Managemententscheidungen einbezogen werden, die aquatische Ökosysteme, Küsten oder Einzugsgebiete in Binnengewässern betreffen.

Darüber hinaus wird in den Richtlinien gefordert, die möglichen ökologischen Einflüsse der Angelfischerei durch angepasste Bewirtschaftungsmethoden zu adressieren. Die unterschiedlichen Ziele und Vorstellungen von Angel- und Berufsfischerei sowie die dabei unterschiedlich ausgeprägten Governance- und Managementsysteme erfordern aber fischerei- und regionenspezifische Lösungen zum Umgang mit Aspekten wie selektive Befischung und Verschleppung gebietsfremder Arten durch Fischbesatz.

Die Expertenkonsultation zur Entwicklung der Technischen Richtlinien der FAO für eine verantwortungsvolle Freizeitfischerei fand vom 5.-6. August 2011 am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) statt, direkt im Anschluss an die 6. Weltangelkonferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin (www.worldrecfish.org), die vom 1.-4. August 2011 tagte.

Die Richtlinien für die Freizeitfischerei werden aller Voraussicht nach Anfang November 2011 von der FAO veröffentlicht.

In sechs Sprachen übersetzt wird das Dokument dann unter /www.fao.org/fishery/ccrf/guidelines/en verfügbar sein.



Weitere Meldungen

IGB

Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsprojekt Baggersee: Artenvielfalt in bewirtschafteten Baggerseen

Neue Studie belegt, dass von Anglern genutzte Baggerseen mindestens genauso viele Arten beherbergen wie solche mit Fischfangverbot
Weiterlesen

Robert Arlinghaus hat schon als Kind geangelt, jetzt ist er Professor für Fischereimanagement am IGB und der HU-Berlin.; Bildquelle: David Ausserhofer

Der Berliner Fischereiprofessor Robert Arlinghaus erhält den Communicator-Preis 2020

Der Communicator-Preis wird jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit stärken
Weiterlesen

Angler ; Bildquelle: Florian Möllers

Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee

Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben zusammen mit Fischereibiologen des Anglerverbands Niedersachsen (AVN) die Fischgemeinschaften in anglerisch bewirtschafteten und unbewirtschafteten Baggerseen verglichen
Weiterlesen

Eine verbesserte Fischerei- und Naturschutzpolitik spiegelt die Bedürfnisse der Angelfischerei stärker wider als bisher der Fall; Bildquelle: Florian Möllers

Fünf-Punkte-Plan zur Integration von 220 Millionen Hobbyanglern in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik

Weltweit gibt es etwa fünfmal mehr Hobbyangler als Berufsfischer. Bisher berücksichtigt die internationale Fischerei- und Gewässerschutzpolitik die Bedürfnisse und Eigenheiten dieser 220 Millionen Angler kaum
Weiterlesen

Der Linner See bei Osnabrück ist einer von acht Projektseen, in denen Totholzbündel eingebracht und ein neues Flachwasserareal geschaffen wurde.; Bildquelle: Florian Möllers / Anglerverband Niedersachsen e.V.

Projekt Baggersee: die Hitze stresst Mensch und Fisch

Wassertemperaturen, die wir als angenehm empfinden, können für Fische tödlich enden, weil mit steigenden Temperaturen der Sauerstoffgehalt im Wasser abnimmt
Weiterlesen

Thünen-Institut

Zwei aktuelle Studien belegen: Meeresangeln ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa

Meeresangler sind nicht nur zahlenmäßig eine der größten Nutzergruppen unserer Meere, sie schaffen durch ihr Hobby auch jede Menge Arbeitsplätze in Europa
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Kein Fischen ohne Nachweis der Sachkunde

Wer Wirbeltiere tötet, muss über die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, so verlangt es die Tierschutzgesetzgebung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen