Projekt Besatzfisch 2.0: Angeln mal ganz wissenschaftlich

(10.02.2016) Wer meint, dass Wissenschaft und Anglerpraxis nichts miteinander gemein haben, der kennt das Projekt Besatzfisch nicht. Hier forschten in den vergangenen sechs Jahren junge Wissenschaftler aus Berlin zusammen mit 18 Angelvereinen aus Niedersachsen zum Sinn und Unsinn von Fischbesatz.

Nun will das Projekt mit seinen praxisrelevanten Ergebnissen auf Deutschlandtournee gehen. Für die Planung von insgesamt sechs Großveranstaltungen im Herbst diesen Jahres möchten die Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) möglichst alle Landesanglerverbände und Angelvereine mit ins Boot holen.

„Komm, lass uns Neues zur Bewirtschaftung von Angelgewässern erfahren“, so könnte bald ein Gespräch zwischen Gewässerwarten, Angelvereinsvorständen und interessierte Petrijüngern in Deutschlands klingen.


Hand in Hand: Im Projekt Besatzfisch forschten Wissenschaftler gemeinsam mit niedersächsischen Angelvereinen an ihren eigenen Gewässern zum Thema Fischbesatz.

Doch nur nicht nur Zuhören, sondern auch Schauen, Diskutieren, Netzwerken und Schmunzeln stehen auf der Agenda der geplanten Informationsveranstaltungen des Projekts Besatzfisch.

Projektleiter Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin und Wissenschaftler am IGB, verspricht: „Die Ergebnisse geben wertvolle Impulse für die anglerische Hege und Pflege.“

Im Fokus stehen der Fischbesatz und alternative Vorgehen bei der Bewirtschaftung von Angelgewässern. Geplant sind im Jahr 2016 sechs Großveranstaltungen über ganz Deutschland verteilt. Alle Landesanglerverbände sind herzlich eingeladen, Mitveranstalter zu werden.

Entsprechende Einladungsschreiben sind kürzlich versandt worden. Vereine und Privatpersonen, die die Chance zur kostenlosen Teilnahme nutzen wollen, können sich zudem unter www.besatz-fisch.de über die neuesten Entwicklungen informieren.

„Hand in Hand für nachhaltige Angelfischerei“, diesen Leitsatz schrieben sich die Nachwuchsforscher um Prof. Dr. Robert Arlinghaus auf die Fahnen, als sie im Jahr 2010 das Projekt Besatzfisch starteten.

Gemeinsam mit 18 niedersächsischen Angelvereinen forschte das Team fünf Jahre zu den zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten von Fischbesatz. Die wissenschaftlichen Ergebnisse wurden in einer Broschüre, einem Handbuch, zahlreichen Aufsätzen, einem Film sowie diversen Presse-, Hörfunk-, und Fernsehbeiträgen für die Öffentlichkeit aufbereitet.

„Aufgrund zeitlicher Beschränkungen konnten wir unsere Ergebnisse aber persönlich bisher nur an unsere kooperierenden Vereine in Niedersachsen herantragen“, bedauert Arlinghaus. „Darum haben wir nun ein Folgeprojekt namens Besatzfisch 2.0 gestartet, das allen Angelvereinen und darin organsierten Gewässerwarten und Anglern deutschlandweit die Chance geben soll, die praxisrelevanten Ergebnisse aus erster Hand zu erfahren.“

Ein weiteres Ziel von Besatzfisch2.0 ist die Entwicklung einer Hegeplanungs-Software für Gewässerwarte.



Weitere Meldungen

IGB

Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsprojekt Baggersee: Artenvielfalt in bewirtschafteten Baggerseen

Neue Studie belegt, dass von Anglern genutzte Baggerseen mindestens genauso viele Arten beherbergen wie solche mit Fischfangverbot
Weiterlesen

Robert Arlinghaus hat schon als Kind geangelt, jetzt ist er Professor für Fischereimanagement am IGB und der HU-Berlin.; Bildquelle: David Ausserhofer

Der Berliner Fischereiprofessor Robert Arlinghaus erhält den Communicator-Preis 2020

Der Communicator-Preis wird jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit stärken
Weiterlesen

Angler ; Bildquelle: Florian Möllers

Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee

Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben zusammen mit Fischereibiologen des Anglerverbands Niedersachsen (AVN) die Fischgemeinschaften in anglerisch bewirtschafteten und unbewirtschafteten Baggerseen verglichen
Weiterlesen

Eine verbesserte Fischerei- und Naturschutzpolitik spiegelt die Bedürfnisse der Angelfischerei stärker wider als bisher der Fall; Bildquelle: Florian Möllers

Fünf-Punkte-Plan zur Integration von 220 Millionen Hobbyanglern in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik

Weltweit gibt es etwa fünfmal mehr Hobbyangler als Berufsfischer. Bisher berücksichtigt die internationale Fischerei- und Gewässerschutzpolitik die Bedürfnisse und Eigenheiten dieser 220 Millionen Angler kaum
Weiterlesen

Der Linner See bei Osnabrück ist einer von acht Projektseen, in denen Totholzbündel eingebracht und ein neues Flachwasserareal geschaffen wurde.; Bildquelle: Florian Möllers / Anglerverband Niedersachsen e.V.

Projekt Baggersee: die Hitze stresst Mensch und Fisch

Wassertemperaturen, die wir als angenehm empfinden, können für Fische tödlich enden, weil mit steigenden Temperaturen der Sauerstoffgehalt im Wasser abnimmt
Weiterlesen

Thünen-Institut

Zwei aktuelle Studien belegen: Meeresangeln ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa

Meeresangler sind nicht nur zahlenmäßig eine der größten Nutzergruppen unserer Meere, sie schaffen durch ihr Hobby auch jede Menge Arbeitsplätze in Europa
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Kein Fischen ohne Nachweis der Sachkunde

Wer Wirbeltiere tötet, muss über die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, so verlangt es die Tierschutzgesetzgebung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen