Klimawandel bewirkt auch regional höhere Artenvielfalt

(31.08.2015) Die Artenvielfalt im Meer wird sich zukünftig erhöhen – allerdings nur in einigen Regionen. Andere Lebensräume hingegen werden ihre Artenvielfalt verlieren.

Schuld daran ist die Erwärmung der Meere: Durch sie werden sich einige Arten ausbreiten, so dass bislang ökologisch einzigartige Regionen sich immer mehr ähneln werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, an der auch Paläobiologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt waren, und die jetzt in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde.

Die Wissenschaftler haben zudem Meeresregionen identifiziert, in denen Naturschutz besonders erfolgversprechend ist.

Daten von rund 13.000 Meeresarten ausgewertet

Die neue Studie basiert auf Ergebnissen einer vorangegangenen Studie von Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Lehrstuhl für Paläontologie der FAU, die in der Zeitschrift Nature erschienen ist.

Damals hatte das internationale Team ein Modell erstellt, mit dem sich vorhersagen lässt, in welchem Tempo und in welche Richtung sich Klimazonen zukünftig verschieben werden – und in welche Regionen Tierarten deswegen abwandern werden.

In der neuen Studie haben die Forscher das Modell nun erweitert und die Temperaturtoleranzen von Meeresbewohnern berücksichtigt, um zu berechnen, welche konkreten Auswirkungen diese Veränderungen in den Meeren bei derzeitigen Klimaperspektiven bis zum Ende des 21. Jahrhundert haben werden.

Für ihre Simulation nutzten die Wissenschaftler Daten von rund 13.000 Arten an Meeresbewohnern – von Weichtieren über Fische bis hin zu Säugetieren. Damit untersuchten sie zehn Mal mehr Arten als vergleichbare Studien.

Durch den großen Datensatz liefert die Studie umfangreichere Informationen darüber, wie Gemeinschaften zusammengesetzt sind, und zeigt globale Muster auf, wie diese Zusammensetzung sich in der Zukunft wahrscheinlich verändert.

Das Modell wurde mit zwei unterschiedlichen Szenarien simuliert, die einmal eher konservative Annahmen zur treibhausgasinduzierten Klimaerwärmung machen, einmal aber auch das schlimmste Szenario annehmen, nach dem sich der Energieeintrag auf der Erde bis zum Jahr 2100 um 8,5 Watt pro Quadratmeter gegenüber dem Referenzwert von 1850 erhöht.

Meeresregionen gleichen sich bezüglich ihrer Bewohner an

Die Wissenschaftler konnten ein wiederkehrendes Muster ausmachen. Demnach erhöht sich in vielen Meeresregionen die Artenvielfalt: Viele Arten wandern in eine Region ein, weniger sterben aus. „Eine schnell voranschreitende Klimaerwärmung wird es vielen Arten erleichtern, sich in neuen Gebieten auszubreiten.

Fehlen dann noch ihre gewöhnlichen Rivalen oder Jäger, kann es dazu kommen, dass die neu angesiedelten Arten die heimischen Arten verdrängen“, erklärt Kießling. Durch diese Entwicklung bestehe die Gefahr, so der Wissenschaftler, dass heutige ökologisch einzigartige Gemeinschaften sich bis zum Ende des Jahrhunderts in ihrer Artenzusammensetzung immer ähnlicher werden.

Beim schlimmsten Szenario ist auch von einem massiven Verlust der Artenvielfalt in Äquatornähe zu rechnen.

Naturschutz besonders auf bestimmte Regionen konzentrieren

Die in der Studie vorhergesagten Veränderungen der maritimen Artenvielfalt stellen den Naturschutz vor eine große Herausforderung, da proaktiv und über Hoheitsgrenzen hinweg gehandelt werden muss.

Daher schlagen die Wissenschaftler in ihrer Studie bestimmte Regionen vor, in denen Naturschutz einen besonders großen Effekt haben könnte: Regionen in denen große vorhergesagte Veränderungen in der Artenvielfalt einhergehen mit einem großen Einfluss durch den Menschen.

Zu diesen Regionen gehören unter anderem das Mittelmeer, die Karibik, die Philippinnen, Taiwan und China. Ebenfalls vielversprechend für den Artenschutz sind der Nordwestatlantik, Russland, Alaska, Kanada und die Antarktis, wo vor allem eine sehr große Veränderung in der Artenvielfalt erwartet wird.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass – obwohl die globalen Effekte mit dem momentanen Tempo des Klimawandels gewaltig sind – diese Effekte zumindest eingeschränkt werden könnten, wenn die Erderwärmung reduziert würde“, sagt Kießling.



Weitere Meldungen

Dorsch (Gadus morhua); Bildquelle: Wilhelm Thomas Fiege/CC BY-SA via Wikimedia Commons

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen.
Weiterlesen

Polardorsch; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle
Weiterlesen

Napoleon Lippfisch (Cheilinus undulatus); Bildquelle: Mattia Ghilardi

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus 
Weiterlesen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen

Eine umfangreiche Modellierungsstudie gibt Hinweise darauf, in welchem Maße der Klimawandel Meeresökosysteme und ihre Artenvielfalt bedroht
Weiterlesen

Universitäte Wien

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – Wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen
Weiterlesen

Planktonische Foraminiferen ; Bildquelle: Michal Kucera

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst
Weiterlesen

Fischkutter vor der Küste Perus; Bildquelle: Martin Visbeck, GEOMAR

Verschiebung zu kleineren Fischarten durch Ozeanerwärmung

Forschende rekonstruieren Zusammenhang zwischen Ozeanerwärmung und Verschiebung zu kleineren Fischarten anhand von Sedimentproben aus dem Humboldtstrom-Gebiet
Weiterlesen

Forschende aus 90 internationalen Wissenschaftseinrichtungen setzen sich für eine bessere Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ein.; Bildquelle: Solvin Zankl

Rückgang der Bestände von Süßwassertieren um über 80 Prozent

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen