Dumbo-Oktopus beim Schlüpfen gefilmt
Ein seltenes Schauspiel gibt nun erstmals weiteren Einblick: Ein US-Wissenschaftler filmte an Bord eines Forschungsschiffes, wie ein nur wenige Zentimeter kleiner Dumbo-Oktopus aus seinem Ei schlüpft.
Anhand der Videoaufzeichnungen und MRT-Aufnahmen der inneren Organe konnten Forscher des Delaware Museum of Natural History, der Universität Bonn, des Universitätsklinikums Münster und der Woods Hole Oceanographic Institution eine erstaunliche Ähnlichkeit des Schlüpflings mit erwachsenen Tieren feststellen. Der Fund wird nun in "Current Biology" vorgestellt.
Wieder taucht der Unterwasserroboter auf und hat diesmal eine Koralle aus einer Tiefe von fast 2.000 Metern heraufgeholt. An Bord des US-Forschungsschiffes Ronald H. Brown wird der Fund sofort in einen Behälter mit Seewasser gelegt, das annähernd die gleiche Temperatur wie die Tiefsee hat.
Der Biologe Dr. Tim Shank beobachtet zufällig, wie aus einer an der Koralle befestigten, knapp zwei Zentimeter großen Eikapsel ein kleiner Tiefsee-Oktopus schlüpft und sofort synchron seine Flossen bewegt.
Geistesgegenwärtig filmt er das seltene Ereignis und konserviert später das kleine Meerestier für weitere Untersuchungen. Das war im Jahr 2005.
Damals nahm Shank von der Woods Hole Oceanographic Institution an einer Expedition teil, die eine der Ostküste der USA vorgelagerte Kette von Unterwasserbergen erkundete – die „New England and Corner Rise Seamounts“.
„Dumbo“ ist eine Entlehnung aus dem Disney-Trickfilm
„Es war das erste Mal, dass ein solcher Tiefsee-Oktopus direkt beim Schlüpfen beobachtet wurde“, sagt Dr. Liz Shea vom Delaware Museum of Natural History.
Das nur etwa drei Zentimeter große Tier verfügt über Flossen am Mantelende, die wie Elefantenohren geformt sind. In Anlehnung an „Dumbo“, den fliegenden Elefanten aus den Walt-Disney-Zeichentrickfilmen, werden solche Tiefsee-Kraken auch „Dumbo-Oktopusse“ genannt.
Die erwachsenen weiblichen Tiere legen ihre Eier bevorzugt in das Geäst von Tiefseekorallen und verschwinden anschließend.
„Wie das Video von Dr. Shank zeigt, bewegt sich der Dumbo-Oktopus sofort wie ein etwa zehn Mal größeres erwachsenes Tier“, sagt Dr. Alexander Ziegler vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn, der zusammen mit Dr. Shea den Schlüpfling wissenschaftlich untersuchte.
„Durchleuchtung“ im Magnetresonanztomografen
Um mehr über das seltene Tier zu erfahren, „durchleuchtete“ es das Team von Prof. Cornelius Faber am Universitätsklinikum Münster mit einem hochauflösenden Magnetresonanztomografen. Aus den MRT-Aufnahmen erstellte Dr. Ziegler dann ein dreidimensionales Modell der inneren Organe des kleinen Tiefseekraken.
„Auffällig war ein großer Dottersack, der direkt nach dem Schlüpfen als Nährstoffquelle dient, bis das Jungtier selbstständig Beute in der Tiefsee fangen kann“, erklärt Ziegler.
Die Wissenschaftler waren überrascht, wie sehr die anderen inneren Organe und das Nervensystem des kleinen Kraken strukturell dem von erwachsenen Tieren glichen. „Während die aus dem Flachwasser bekannten Oktopusse in aller Regel Brutpflege betreiben, scheint so ein Verhalten bei dem Tiefsee-Dumbo-Oktopus keinen evolutiven Vorteil zu bringen“, führt Ziegler aus.
Der Fund gehört zur Gattung Grimpoteuthis
Anhand der Größenverhältnisse der Organe konnte der Fund der Dumbo-Gattung Grimpoteuthis zugeordnet werden, ein absolutes Novum bei Dumbo-Jungtieren überhaupt.
„Die Bestimmung der Art war aber leider nicht möglich, weil die Tiefseefauna im Nord-Atlantik noch nicht vollständig beschrieben ist“, sagt Dr. Shea. Die Tiefsee zeigt also noch viele weiße Flecken auf der globalen Biodiversitätslandkarte.
Die Wissenschaftler weisen deshalb in ihrer Publikation nochmal auf die Bedeutung des Schutzes dieses sensiblen Lebensraumes hin. Grundschleppnetzfischerei und das Schürfen nach Rohstoffen gefährdeten den Lebensraum der Tiefseekorallen und alle mit diesen Tieren assoziierten, zum Teil noch unerforschten Organismen.
Publikation
Elizabeth K. Shea, Alexander Ziegler, Cornelius Faber, Timothy M. Shank: Dumbo octopod hatchling provides insight into early cirrate life cycle, Current Biology, DOI: 10.1016/j.cub.2018.01.032
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
