Buntbarsche bestrafen «faule» Helfer

(02.07.2014) Buntbarsche zahlen «Miete», um im Schutz einer Gruppe leben zu dürfen. Sie leisten Hilfe bei der Aufzucht von Jungen des dominanten Brutpaars oder bei der Revierverteidigung. Wenn sie ihren Aufgaben aber nicht nachkommen, droht ihnen eine Strafe – oder gar der Rauswurf.

Buntbarsche nehmen bei der Aufzucht ihrer Jungen die Hilfe von Bruthelfern in Anspruch. Dabei helfen untergeordnete Tiere einem dominanten Brutpaar. Dieses sogenannte kooperative Brüten ist im Tierreich weitverbreitet. Noch ist aber weitgehend unbekannt, warum einzelne Tiere ihre eigene Fortpflanzung aufgeben, um anderen bei der Aufzucht zu helfen.

«Da für die Evolution nur zählt, wieviele Gene in die nächste Generation weitergegeben werden, bedeutet dies einen grossen Nachteil für die helfenden Tiere. Deswegen muss es andere Vorteile für dieses Verhalten geben», sagt Stefan Fischer vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern.

Fischer, der nun an der University of Cambdrige forscht, hat dieses Verhalten am Beispiel der Buntbarsch-Art «Prinzessin vom Tanganyikasee» (Neolamprologus pulcher) in einem Feldexperiment in Sambia, Afrika, untersucht.

Dabei fanden er und sein Team heraus, dass Bruthelfer dafür bestraft werden, wenn sie ihre Hilfe nicht leisten. Die Ergebnisse wurden im Journal «Proceedings of the Royal Society B» publiziert.

Faulen Helfern droht der Rauswurf

Eine Hypothese besagt, dass untergeordnete Helfer in der Gruppe bleiben, da sie dadurch besser geschützt sind. Für diese Präsenz bezahlen sie dem dominanten Brutpaar eine «Miete» in Form von Brutpflege oder Hilfe bei der Verteidigung des Reviers.

Diese Hypothese besagt weiter, dass dominante Tiere untergeordnete Individuen bestrafen können, wenn diese ihren Unterhalt nicht «bezahlen». Fischer und sein Team haben untersucht, ob «faule» Helfer von dominanten Tieren bestraft werden und wie sich die Gruppengrösse auf die Bestrafung auswirkt.

Die Forschenden hielten die Helfer von der Brutpflege ab, indem sie sie in einen Glaszylinder setzten, oder entfernten sie ganz von der Gruppe. Nach 24 Stunden gaben sie die Test-Helfer wieder frei und beobachteten, was danach in der Gruppe geschah, als die Tiere ihren Aufgaben wieder nachkommen konnten.

Dabei versuchten die Helfer ihren «Ausfall» entweder mit besonders unterwürfigem Verhalten zu kompensieren, wenn sie in einer grossen Gruppe waren, oder mit vermehrter Helfertätigkeit, wenn sie einer kleinen Gruppe angehörten.

Vor allem in kleinen Gruppen bestrafte daraufhin das dominante Brutpaar die Test-Helfer mit Bissen und Schwanzschlägen. Tiere, die ganz abwesend waren, wurden häufig sogar aus dem Territorium verjagt.

«Diese Ergebnisse zeigen erstmals, dass die Bestrafung eine wichtige Rolle spielt bei der Evolution von kooperativem Brutpflegeverhalten», sagt Fischer. Ob eine Strafe erfolgt, entscheidet die Gruppengrösse.

«Dass die Kontrolle von Gruppenmitgliedern in grossen Gruppen schwierig, manchmal unmöglich ist, haben auch schon Experimente mit Menschen gezeigt», sagt Fischer.

Dies wiederum zeige laut den Forschenden, dass es sich um ein evolutionär tief verwurzeltes und somit weitverbreitetes Phänomen handelt.



Weitere Meldungen

Bei vielen Buntbarschen im Tanganjikasee ist der Unterschied zwischen Weibchen und Männchen äusserlich klar ersichtlich, wie hier bei der Art Cyathopharynx foae (Weibchen links, Männchen rechts); Bildquelle: Adrian Indermaur/Zoologie/Universität Basel

Überaus dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee sind sehr vielfältig – auch bezüglich der Geschlechtschromosomen. Diese änderten sich im Verlauf der Evolution der Fische extrem häufig und können, je nach Art, vom Typ XY oder ZW sein
Weiterlesen

Ophthalmotilapia ventralis, ein Buntbarsch aus dem Tanganjikasee.; Bildquelle: Adrian Indermaur

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Neurobiologie

Forschung mit Buntbarschen hilft Grundlagen komplexen Verhaltens zu verstehen

Wie werden komplexe Verhaltensweisen im Genom kodiert und im Gehirn verankert?
Weiterlesen

Buntbarsche entwickeln nach rund 200 Tagen normalerweise eine intensive Färbung. Bei Tieren, die sich durch Fressfeinde bedroht fühlen, tritt diese aber verzögert ein; Bildquelle: Dr. Dr. Denis Meuthen/Uni Bonn

Buntbarsche: Blasser im Angesicht des Feindes

Buntbarsch-Männchen, die sich ständig von Fressfeinden bedroht fühlen, wachsen schneller und bleiben länger unauffällig gefärbt. Das zeigt eine Studie von Biologen der Universität Bonn
Weiterlesen

Brutpaar (N. pulcher) mit einem Helfer (links) und wenige Tage altem Nachwuchs (kleine Jungfische, rechts); Bildquelle: Sebastian Prati

Die sozialen Fähigkeiten von Buntbarschen hängen von ihren frühesten Erfahrungen ab

Ein Berner Forschungsteam untersuchte am Beispiel einer kooperativen Buntbarsch-Art, wie sich soziale und ökologische Früherfahrungen auf die Entwicklung der Fische auswirken
Weiterlesen

Buntbarsche der Gattung Tropheus aus der Population Ilangi, einer der im Tanganjikasee vorkommenden gelben Hybridpopulationen; Bildquelle: www.pisces.at/Wolfgang Gessl

Grazer ForscherInnen entwickeln neues Modell zur Erklärung der Entstehung biologischer Vielfalt

Im Süden des Tanganjikasees leben gelbe Buntbarsche der Gattung „Tropheus“, die das Ergebnis einer Hybridisierung aus roten und blauen Fischen sind, haben ForscherInnen der Universität Graz durch populationsgenetische Analysen und Nachzüchtungen im Labor geklärt
Weiterlesen

Zwei dominante Buntbarsche (Neolamprologus pulcher) während einer aggressiven Begegnung.; Bildquelle: Dario Josi, Universität Bern

Aggressive Buntbarsche: Angriff ist die beste Verteidigung

Forschende aus Bern, England und Australien haben den Buntbarsch «Prinzessin vom Tanganjikasee» bei territorialen Kämpfen beobachtet und Erstaunliches entdeckt
Weiterlesen

Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotografiert.; Bildquelle: Römer et al. 2015

Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben

Fernab des gut untersuchten Mitteleuropas können hin und wieder noch neue Wirbeltiere entdeckt werden. Die jüngste Neubeschreibung zweier Arten gelang nun anhand von geophaginen Zwergbuntbarschen aus entlegenen Gebieten des Amazonas-Systems in Peru
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen