VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Dr. Bianka Grunow
FBN
Allgemein

Bianka Grunow leitet neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe „Wachstumsphysiologie der Fische“

Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) startet eine neue Nachwuchsgruppe mit jungen Wissenschaftlern.

. . .

Die gebürtige Rostockerin Dr. Bianka Grunow leitet die Forschergruppe mit dem Themenschwerpunkt „Wachstumsphysiologie der Fische“ im Institut für Muskelbiologie und Wachstum. Damit erweitert das FBN sein wissenschaftliches Spektrum.

Die zweifache Mutter hat zuvor an der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB) Lübeck, der Universitätsmedizin Greifswald sowie in Kanada, Großbritannien, Kolumbien und Norwegen geforscht.

Die Forschungsaktivitäten des FBN an Nutzfischen im Institut für Genombiologie auf dem Gebiet der Fischgenetik werden nun um das Fachgebiet der Wachstumsphysiologie ergänzt.

„Mit diesem Schritt können wir eine Brücke zur bislang sehr erfolgreichen Arbeit in der Fischgenetik schlagen und die Forschung insgesamt breiter aufstellen und intensivieren“, betonte der Leiter des Instituts für Muskelbiologie und Wachstum, Prof. Dr. Steffen Maak.

„Mit Dr. Bianka Grunow ist es uns gelungen, eine ambitionierte junge Wissenschaftlerin zu gewinnen, die nicht nur das international besetzte Auswahlgremium überzeugt, sondern auch schon beachtliche Erfolge auf dem Forschungsgebiet vorzuweisen hat und zudem sehr gut vernetzt ist.“

Neben der Universitätsmedizin in Greifswald und dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gehören Forschungseinrichtungen aus Schottland und England zu den aktuellen Kooperationspartnern.

Zellkulturmodell aus Larven hilft Tierversuche zu reduzieren

Dr. Bianka Grunow hat nach ihrem Biologiestudium an den Universitäten in Gießen und Rostock an der Fraunhofer- EMB in Lübeck ein patentiertes Zellkulturmodell entwickelt, das nun im FBN zum Einsatz kommen wird.

„Mit dem innovativen Zellmodell können wir nicht nur Tierversuche deutlich reduzieren, sondern auch erstmals die Herzgesundheit von Fischen untersuchen“, so Grunow. „Wir sind in der Lage, die Auswirkung von veränderten Umweltfaktoren auf die Fischgesundheit zu analysieren.“

Im besonderen Fokus der Nachwuchsgruppe stehen die Auswirkungen von Klimaveränderungen und Umweltfaktoren auf die Entwicklung und das Wachstum von Süß- und Salzwasserfischen der Region. „Dabei geht es vor allem um die Kernprozesse der Skelettmuskelentwicklung vom Embryo bis zum ausgewachsenen Fisch“, erläuterte die Nachwuchsgruppenleiterin.

„Neben der Fischgesundheit kommt auch der Qualität des Fischfleisches eine besondere Rolle zu. Dafür wollen wir objektive und allgemeinverbindliche Parameter für die Aquakultur definieren.

Es geht nicht zuletzt um die Förderung der heimischen Aquakultur, die künftig weitaus stärker zur Entlastung der natürlichen Fischressourcen beitragen soll. Der Fisch aus einer nachhaltigen Aquakultur muss gesund sein und dem Verbraucher schmecken.

Unsere Proben erhalten wir einerseits vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund, andererseits aus den Aquakulturanlagen in Born und Hohen Wangelin (Mecklenburg-Vorpommern) sowie aus der experimentellen Aquakulturanlage am FBN“, informierte die Wissenschaftlerin.

Erfolg mit Nachwuchsgruppen gehört zur strategischen Ausrichtung

Das FBN hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der Etablierung von Nachwuchsgruppen (NG) hochkarätige Wissenschaftler in einem sensiblen Abschnitt ihrer Karriere zu fördern. Die eigenständig in den Instituten forschenden Gruppen ermöglichen jungen Postdoktoranden Erfahrungen in selbständiger wissenschaftlicher Arbeit und Leitungstätigkeit zu gewinnen.

Die Leiter müssen sich in einer internationalen Ausschreibung durchsetzen und erhalten personelle und finanzielle Ressourcen zum Aufbau eines Arbeitsgebietes im Rahmen der strategischen Forschungsziele des FBN. Die Leiterstellen werden im sogenannten „tenure track“ vergeben.

Dies bedeutet, dass im Vorfeld mit den Kandidaten festgelegte Ziele wie die Einwerbung von Drittmitteln, die Publikation von Ergebnissen sowie Leitungskompetenz erreicht werden müssen, um eine langfristige Perspektive am FBN zu erhalten.

Die Bewertung der Ziele wird von einer internationalen Wissenschaftlergruppe vorgenommen. Aktuell gibt es neben der neuen Gruppe um Dr. Bianka Grunow zwei weitere Nachwuchsgruppen (NG Glykobiologie/PD Dr. Sebastian Galuska, NG Genomische Datenanalyse,/Dr. Dörte Wittenburg).

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...