Der Springfrosch benötigt Unterstützung
Obwohl nur 8 Zentimeter groß, wandert er weite Strecken und kann bis zu 2 Meter weit springen – unser heimischer Springfrosch.
Um in geeigneten Gewässern für Nachwuchs sorgen zu können, durchquert er Laubwälder und Wiesen. Dabei muss er einige Hürden nehmen - speziell im bayerischen Alpenraum kann er Unterstützung gut gebrauchen.
Der heimische Springfrosch ähnelt im Aussehen dem wesentlich weiter verbreiteten Grasfrosch. Von diesem unterscheidet sich der Springfrosch insbesondere durch seine spitzere Schnauze und die deutlich längeren Beine.
Anzutreffen ist der Springfrosch in wärmeren Laubmischwäldern und benachbarten Kleingewässern. Zur Überwinterung benötigt diese Amphibienart Laubwälder mit Versteckmöglichkeiten, z.B. Wurzelteller oder Totholz.
Ab Ende Januar wandert der Springfrosch dann zur Fortpflanzung in Richtung kleiner Gewässer. Diese können sogar bis zu einem Kilometer entfernt vom Überwinterungsplatz liegen. Die Laichgewässer sollten flache Uferbereiche aufweisen und möglichst fischfrei sein, damit Laich und Kaulquappen nicht als Fischfutter enden.
Nachdem die Laichballen an Unterwasservegetation befestigt wurden, begeben sich die Frösche zu ihren Sommerlebensräumen in benachbarte Laubmischwälder. Nach Schlupf und Kaulquappenzeit gehen ab Juni auch die jungen Hüpferlinge an Land.
Der Springfrosch (Rana dalmatina) zählt zu den europaweit geschützten Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Im nationalen FFH-Bericht 2019 wurde der Erhaltungszustand der Art als „günstig“ bewertet, im Alpenraum aber als „unzureichend“ mit negativem Trend eingestuft.
Um den günstigen Erhaltungszustand weiterhin zu wahren bzw. diesen zu erreichen, ist deshalb aktives Handeln gefragt. Dem Springfrosch kann mit einfachen Maßnahmen zur Verbesserung seiner Lebensräume unter die Arme gegriffen werden: im Vordergrund stehen die Pflege der Laichgewässer, um Verlandung und Fischbesatz entgegenzuwirken sowie das zeitlich, örtlich und technisch abgestimmte Mähen, um die Verletzungsgefahr für wandernde Frösche zu reduzieren.
„Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können dem Springfrosch mit einfachen Maßnahmen im Rahmen einer integrativen - das heißt den Waldnaturschutz berücksichtigenden - Waldbewirtschaftung helfen.
Das erfordert natürlich ein besseres Verständnis für diese Art und vor allem, dass man den Springfrosch erkennt“, erklärt Enno Uhl, Leiter der Abteilung Biodiversität und Naturschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
Genau deshalb hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nun ein neues Merkblatt zum Springfrosch herausgegeben. Neben Erkennungsmerkmalen und Erhaltungsmaßnahmen um Lebensräume zu sichern oder zu verbessern, gibt das Merkblatt auch Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnern.
Das LWF-Merkblatt 57 „Springfrösche erkennen und schützen “ finden Sie auf der Homepage der LWF
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"