Die älteste Spinne Deutschlands

(03.10.2023) Spinnen sind eine der Erfolgsgeschichten der Natur und Millionen von Jahren wichtiger Bestandteil der Ökosysteme.


Fotos und Nachzeichnungen Originalfossils

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne, die zwischen 310 und 315 Millionen Jahre alt ist. 

Arthrolycosa wolterbeeki stammt aus dem Steinbruch Piesberg bei Osnabrück in Niedersachsen und bereichert nun die 30 Millionen Objekte umfassende Forschungssammlung des Museums.

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne. Arthrolycosa wolterbeeki stammt aus dem Steinbruch Piesberg bei Osnabrück in Niedersachsen.

Diese Spinne ist zwischen 310 und 315 Millionen Jahre alt und wurde nach ihrem Entdecker Tim Wolterbeek benannt, der das Fossil freundlicherweise dem Berliner Museum schenkte. Sie bereichert nun die 30 Millionen Objekte umfassende Forschungssammlung des Museums.

Die Spinne hatte vermutlich eine Körperlänge von etwa einem Zentimeter und eine Beinspannweite von etwa vier Zentimeter. Das Fossil ist gut genug erhalten, um Details der seidenproduzierenden Spinndüsen und sogar Haare und Krallen an den Beinen zu sehen. Arthrolycosa wolterbeeki gehört zu einer primitiven Gruppe von Spinnen, den sogenannten ‚Gliederspinnen‘, die im Gegensatz zu den meisten Spinnen heute noch einen segmentierten Hinterleib haben. Seine lebenden Verwandten kommen nur in Ostasien vor.

Piesberg ist ein wichtiger Fossilienfundort für Deutschland und wurde 2019 zum Nationalen Geotop erklärt. Der Steinbruch hat zahlreiche Fossilien von Pflanzen, Insekten und anderen Tieren, darunter auch Spinnentiere wie Skorpione, hervorgebracht.

Dieses neue Fossil zeigt, dass Spinnen im späten Karbon auch in den Steinkohlewäldern von Piesberg lebten. Spinnen dieses Alters sind noch äußerst selten. Weltweit können nur zwölf Arten aus dem Karbonzeitalter sicher als Spinnen identifiziert werden, wobei frühere Belege aus Frankreich, der Tschechischen Republik, Polen und den USA stammen.

Arthrolycosa wolterbeeki ist die erste und älteste Spinne aus Deutschland, die nächstälteste stammt aus dem Mesozoikum (Jura). Obwohl Spinnen heute weit verbreitet und häufig vorkommen, scheinen sie vor mehr als 300 Millionen Jahren selten gewesen zu sein.

Moderne Gliederspinnen verbringen den größten Teil ihres Lebens in einem Bau, der von Seidenfäden umgeben ist, die als „Stolperdrähte“ fungieren. Wenn Fossilien wie Arthrolycosa wolterbeeki einen ähnlichen Lebensstil gehabt hätten, wären sie möglicherweise nur gelegentlich hinausgegangen und selten ins Wasser gefallen, was eine Voraussetzung für die Überlieferung als Fossil ist. Die große Evolution und Verbreitung der Spinnen begann wahrscheinlich erst später zusammen mit den Insekten, die es in Netzen aus der Luft zu fangen galt.

Publikation

Dunlop, J. A. 2023. The first Palaeozoic spider (Arachnida: Araneae) from Germany.
Paläontologische Zeitschrift


Weitere Meldungen

Dr. Michela Johnson vor dem Fossil eines Macrospondylus bollensis in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart; Bildquelle: SMNS, Meike Rech

Studie zum Größenwachstum von Meereskrokodilen in der Jurazeit

Das Naturkundemuseum Stuttgart verfügt über eine weltweit bedeutende Sammlung von Meeresreptilen mit zahlreichen Exemplaren aus der Zeit des sogenannten Posidonienschiefers
Weiterlesen

Uppsala University

Ältestes Meeresreptil aus der Zeit der Dinosaurier auf arktischer Insel gefunden

Seit fast 190 Jahren suchen Wissenschaftler nach den Ursprüngen der alten Meeresreptilien aus dem Zeitalter der Dinosaurier
Weiterlesen

Durch gut erhaltene Knorpelringe ist die Luftröhre des Reptils sehr gut erkennbar.; Bildquelle: Senckenberg/Behr

Messelfund: Schlangenfossil mit Luftröhrenerhaltung

Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen
Weiterlesen

Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.; Bildquelle: Felix Augustin/Universität Tübingen

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Forscherteam der Universität Tübingen beschreibt Meeresschildkröte aus dem Oberjura - über Süddeutschland erstreckte sich damals tropisches Archipel
Weiterlesen

Lebendrekonstruktion zweier Keichousaurier; Bildquelle: @Takumi

Einblicke in die sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils

Fossile Skelette faszinieren Wissenschaftler seit langem als Fenster zur Urzeit. Aber bislang ist wenig über Details zur sexuellen Entwicklung ausgestorbener Lebewesen bekannt
Weiterlesen

Gut erhaltenes Skelett eines fossilen Frosches aus der Geiseltalsammlung. Der Frosch starb wahrscheinlich während der Paarung in einem Sumpfgebiet und das Fossil zerbrach aufgrund der Strömungen auf dem Seegrund in zwei Teile.; Bildquelle: Danile Falk

Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt

Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in Mitteldeutschland starben
Weiterlesen

Schädel der neuen Krokodilart Maomingos; Bildquelle: Friedhelm Albrecht

Neu entdeckte Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

Maomingosuchus wurde vier Meter lang ‒ Forschungsteam identifiziert Fossilien aus Vietnam
Weiterlesen

Bauchpanzer (links) und Rückenpanzer (rechts) der neu beschriebenen Schildkrötenart; Bildquelle: Zoltan Csiki-Sava

Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier

Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht 70 Millionen Jahre alte Fossilien aus dem heutigen Rumänien
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen