Wildtiermanagement: Studie zum kulturellen Status von Salzwasserkrokodilen auf Osttimor

(03.07.2019) Um Osttimor rankt sich ein Mythos: Die Insel in Südostasien soll einst aus dem „Großvater Krokodil“ entstanden sein. Daher ist das Reptil bis heute vielen Einwohnerinnen und Einwohnern als Gründungstier der Insel heilig.

Welche Herausforderungen sich daraus für das Wildtiermanagement ergeben, zeigt Sebastian Brackhane, Doktorand an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg: Er hat in der Fachzeitschrift „Human Dimensions of Wildlife“ eine Studie zum kulturellen Status von Salzwasserkrokodilen auf Osttimor veröffentlicht.


Salzwasserkrokodil

„Dass Krokodile heilig sind, geht auf den Gründungsmythos zurück. Ein kleiner Junge rettete ein Krokodil und gemeinsam gingen sie auf Reisen. Als das Krokodil starb, hat sich aus ihm die Insel Timor gebildet“, erzählt Brackhane. In vielen Gemeinden auf Osttimor bestehe dieser Glaube neben dem Katholizismus weiter.

Die besondere Beziehung von Mensch und Tier zeige sich in vielfältiger Weise. „Es gibt zum Beispiel Rituale für die Salzwasserkrokodile, bei denen ihnen andere Tiere, zum Beispiel Schweine, geopfert werden.

Auf nationaler Ebene haben die Fußballmannschaft und die größte timoresische Telekommunikationsfirma Krokodile im Logo.“ Die Reptilien werden aber nicht nur verehrt, sondern sind seit 2000 auch per Gesetz geschützt.

Ziel der Studie ist es, auf der Grundlage von Interviews mit Einwohnern der Insel den kulturellen Glauben besser zu verstehen und daraus Optionen für das Wildtiermanagement abzuleiten.

Denn Osttimor hat ein Problem, das Brackhane in der vorangegangenen Studie aus dem Jahr 2018 aufgezeigt hat: Salzwasserkrokodile haben in den letzten Jahren vermehrt Menschen angegriffen. Jetzt muss schnell eine Lösung gefunden werden, die im Einklang mit dem Glauben steht.

Kurzfristig wird auf Aufklärung gesetzt: Die lokale Krokodil-Task-Force stellt Warnschilder an alle Gefahrenstellen auf und veranstaltet Workshops für lokale Fischerinnen und Fischer. Langfristig sieht Brackhane zwei potenzielle Möglichkeiten, um das Problem zu lösen.

„Krokodile sollten in Gebieten, in denen sich ihre sowie menschliche Aktivitäten oft überschneiden, gefangen und in Gehegen ausgesetzt werden. Wichtige Lebensräume, in denen Krokodile ihren Nachwuchs aufziehen, könnten als Schutzgebiete mit begrenztem Zugang für Menschen ausgewiesen werden.

Dennoch werden aber alle menschlichen Aktivitäten im Wasser, besonders das traditionelle Fischen, auch in Zukunft ein Risiko darstellen.“

Publikation

Sebastian Brackhane, Grahame Webb, Flaminio M. E. Xavier, Josh Trindade, Marcal Gusmao & Peter Pechacek (2019): Crocodile management in Timor-Leste: Drawing upon traditional ecological knowledge and cultural beliefs. In: Human Dimensions of Wildlife.
doi: 10.1080/10871209.2019.1614240



Weitere Meldungen

Schädel der neuen Krokodilart Maomingos; Bildquelle: Friedhelm Albrecht

Neu entdeckte Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

Maomingosuchus wurde vier Meter lang ‒ Forschungsteam identifiziert Fossilien aus Vietnam
Weiterlesen

Das freie Krokodil

Das freie Krokodil

Die größten Reptilien der Erde zeigen das Wesen der Natur und eröffnen einen Einblick in den Hintergrund der Welt - von Steffen Pichler
Weiterlesen

Skelett und Schädel (Vergrößerung) eines der seltenen Funde von Tsoabichi greenriverensis, einem frühen Kaiman, aus den rund 52 Millionen Jahre alten Gesteinen der Green-River-Formation in Wyoming, USA.; Bildquelle: A. Fatz, T. Massonne, G. Darlim

Forscher der Universität Tübingen ordnen seltene Fossilfunde in die Evolutionsgeschichte der Krokodile ein

Zwei rund 52 Millionen Jahre alte Fossilfunde aus der Green-River-Formation im US-amerikanischen Wyoming konnten in einer neuen Studie in die Evolutionsgeschichte der Krokodile eingeordnet werden
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Krokodiliden verhalten sich bereits als Schlüpflinge unterschiedlich

Erwachsene Krokodilkaimane haben mehrere natürliche Feinde. Die nahe verwandten Mississippi-Alligatoren hingegen sind größer und deshalb durch Räuber nicht gefährdet. Schlüpflinge beider Arten sind zu Beginn jedoch sehr klein
Weiterlesen

3-D-Rekonstruktion des Thalattosuchian; Bildquelle: G. Fritsch/Leibniz-IZW

Hightech-CT offenbart evolutionäre Anpassung ausgestorbener Krokodilverwandter beim Übergang vom Land ins Wasser

Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind. Einige Arten nahmen jedoch die entgegengesetzte Richtung
Weiterlesen

Gut erhaltener Schädel von Orientalosuchus naduongensis.; Bildquelle: Senckenberg

Fossiler Krokodilverwandter entdeckt

übinger Senckenberg-Wissenschaftler haben eine neue fossile Gruppe innerhalb der Krokodilverwandten entdeckt. Anhand von knapp 30 Fossilfunden aus der eozänen Fundstelle Na Duong in Vietnam konnten die Forschenden den neuen Abstammungszweig beschreiben.
Weiterlesen

Krokodile nutzen neuronale Karten, um die Richtung einer Schallquelle zu orten.; Bildquelle: Ruth M. Elsey/Rockefeller Wildlife Refuge in Louisiana

Krokodile benutzen genau wie Vögel neuronale Karten, um die Richtung von Geräuschen zu orten.

Das haben Dr. Lutz Kettler von der Technischen Universität München (TUM) und Prof. Catherine Carr von der University of Maryland in einer neuen Studie herausgefunden
Weiterlesen

Leistenkrokodil; Bildquelle: Yusuke Fukuda

Krokodilangriffe steigen in Südostasien an, seit die Tiere unter Naturschutz stehen

Der südostasiatische Inselstaat Osttimor hat ein Problem mit Krokodilen. Von 2007 bis 2014 kam es dort zu einer starken Zunahme von Angriffen auf Menschen. Häufig enden solche Attacken tödlich
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen