Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere?

(01.04.2014) Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und des Naturhistorischen Museums Genf überprüften, ob Baumfrösche aus West- bzw. Zentralafrika verschiedenen Arten angehören oder artgleich sind, wie auf Grund äußerlicher Ähnlichkeiten bis dahin angenommen.

Die Berliner Forscher verglichen die genetischen und akustischen Merkmale der Frösche und stellten fest, dass es sich doch um verschiedene Arten handelt. Um anderen Forschern die Überprüfung ihrer Ergebnisse zu erleichtern, wurden nicht nur die genetischen, sondern auch die akustischen Daten öffentlich zugänglich gemacht und können nun aus der Datenbank des Tierstimmenarchivs des Museums für Naturkunde Berlin heruntergeladen werden.

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Arten sind die Basis für alle wichtigen biologischen Fragestellungen. Damit sind sie nicht nur für Taxonomen interessant, sondern auch die Bezugsgröße für Physiologen, Ökologen oder Naturschützer. Es ist deshalb von zentraler Bedeutung entscheiden zu können, ob Tiere zweier Populationen einer Art angehören oder zwei verschiedenen Arten zugerechnet werden müssen.

Dies wird an einem Beispiel deutlich, dem sich in einer aktuellen Publikation Berliner und Genfer Zoologen gewidmet haben. Von einem Kollegen waren Baumfrösche aus West- und Zentralafrika, die bisher als vier Arten betrachtet wurden, zu zwei Arten zusammengefasst worden, die jeweils in West- und Zentralafrika vorkommen sollten.

Dies stand allerdings im Wiederspruch zu bekannten Fakten der Zoogeographie, nach denen Waldfrösche entweder in West- oder in Zentralafrika leben, so gut wie nie aber in beiden Regionen gleichzeitig nachgewiesen werden können.

Die Klärung dieser Frage ist wichtig um zum Beispiel zu verstehen, wie sich die Landschaft Afrikas in diesen Regionen über Jahrmillionen entwickelt hat. Da sich diese Frösche im Wesentlichen äußerlich nur durch ihre Größe unterschieden ließen, haben die Forscher nun in der aktuellen Arbeit weitere Merkmale zur Überprüfung der Artzugehörigkeit herangezogen.

Dies waren zum einen die Genetik, zum anderen die Paarungsrufe einzelner Populationen. Da Froschmännchen ihre Weibchen über artspezifische Rufe anlocken müssen, geben die Rufmerkmale (z.B. Dauer, Frequenz) sehr zuverlässig Auskunft darüber, ob es sich um Tiere einer oder unterschiedlicher Arten handelt.

In ihrer Arbeit konnten die Berliner Forscher klar zeigen, dass es sich wie von ihnen vermutet nicht um zwei, sondern um vier Arten handelt: jeweils eine große und eine kleine Art, die entweder in West- oder in Zentralafrika lebt.

Um Kollegen für spätere Untersuchungen ihre Daten zur Überprüfung und zum Vergleich zugänglich zu machen, haben die Wissenschaftler nicht nur die genetischen Sequenzen der Frösche öffentlich hinterlegt, sondern auch die Rufe frei zugänglich im Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin deponiert.

Jeder kann nun diese anhören oder herunterladen http://www.tierstimmenarchiv.de

Originalpublikation

RÖDEL, M.-O., M. EMMRICH, J. PENNER, A. SCHMITZ & M.F. BAREJ (2014): The taxonomic status of two West African Leptopelis species, L. macrotis SCHIØTZ, 1967 and L. spiritusnoctis RÖDEL, 2007 (Amphibia: Anura: Arthroleptidae). – Zoosystematics and Evolution, 90: 21-31 ist frei verfügbar unter http://zse.pensoft.net/articles.php?id=1089



Weitere Meldungen

Typusexemplare im NHM Wien; Bildquelle: NHM Wien, C. Potter

Wiener Typen: Typusexemplare aus Wien

Was haben vier Tausendfüßer, zwei Heuschrecken, drei Parasiten-Arten, eine Gans und zwölf Fische gemeinsam? Sie sind vermutlich alle Typusexemplare aus Wien!
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum in Wien

Neuer Schwung für die taxonomische Forschung in Europa

Die 54. Generalversammlung des Konsortiums der Europäischen Taxonomischen Einrichtungen (CETAF54) fand am 28. und 29. November 2023 auf Einladung des Naturhistorischen Museums in Wien statt
Weiterlesen

LMU

Tiersystematik - So gleich und doch verschieden

Alle Scheibentiere sehen weltweit völlig identisch aus – trotzdem sind sie genetisch so divers, dass es LMU Wissenschaftlern nun nur durch vergleichende Genomik gelungen ist, unterschiedliche Gattungen zu definieren
Weiterlesen

Beispiele entdeckter Arten: (v links oben n. rechts unten): der Tausendfüßer Aphistogoniulus infernalis, Schwebfliege Palpada prietorum, Maikäfer Neoserica sapaensis, Erzwespe Dibrachys verovesparum; Bildquelle:  ZFMK, Bonn

1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben

Sechs Wissenschaftler der Abteilung Arthropoda (Gliedertiere) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn haben in den letzten zehn Jahren über tausend neue Arten beschrieben
Weiterlesen

LMU

Fisch-Taxonomie: Studie zu Gehörsteinchen

Die erste umfassende Studie zu Gehörsteinchen bei afrikanischen Prachtgrundkärpflingen liefert wertvolle Informationen für die Identifikation fossiler Überreste der Fische und hilft, deren Evolutionsgeschichte nachzuvollziehen
Weiterlesen

dieUniversitaet-online.at

Link: Schwierige Buntbarsche

Buntbarsche sind ein weites Feld für Taxonomie und Systematik. Die korrekte Erkennung und Einordnung von so mancher Buntbarschart gestaltet sich noch immer schwierig
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen