Das Geheimnis der Wespenspinne

(27.01.2020) Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist groß und auffällig. In den letzten Jahren hat sie sich nach Nordeuropa ausgebreitet.

Obwohl die Gründe für die Arealerweiterung noch unklar sind, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Greifswald und weiterer Forschungseinrichtungen ein Geheimnis im Gewebe der weiblichen und jugendlichen Wespenspinnen enthüllt.

Sie wollten die Zusammensetzung der Bakterien unter die Lupe nehmen, die die Wespenspinne mit sich trägt – das sogenannte Mikrobiom (das bei fast allen Tieren vorkommt, auch beim Menschen). Was sie herausfanden, war bemerkenswert!

Universität Greifswald

Die Sequenzierungsanalyse zeigte, dass nur eine einzige Art von Bakterien mehr als 90 % des Mikrobioms ausmacht und diese bakterielle Sequenz bisher unbekannt ist. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Microorganisms (DOI: 10.3390/microorganisms8010008) veröffentlicht.

Grasflächen und verlassene Gärten in ganz Europa sind die Jagdreviere der Wespenspinne (Argiope bruennichi). Vor hundert Jahren wurde diese Spinne innerhalb von Europa nur in Gebieten mit Mittelmeerklima gefunden. Im vergangenen Jahrhundert, und noch schneller während des letzten Jahrzehnts, hat sie sich von diesen warmen Regionen in deutlich kältere Gebiete ausgebreitet – bis nach Estlands, Finnland und Schweden.

Ihr Ausbreitungserfolg nach Norden weckte das Interesse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine der Forschenden ist Monica M. Sheffer. Sie ist Doktorandin im RESPONSE Graduiertenkolleg https://biologie.uni-greifswald.de/forschung/dfg-graduiertenkollegs/research-tra... an der Universität Greifswald und untersucht verschiedene Eigenschaften der Spinne, die mit der Arealerweiterung zu tun haben können.

Sie unternahm eine Studie zum Mikrobiom (die Gesamtheit aller Bakterien eines Wirts) der Wespenspinne, das verschiedene Auswirkungen auf den Wirt haben kann – einschließlich der Veränderung des Verbreitungsverhaltens.

Die Spinnen für diese Studie stammen aus zwei Populationen, aus Greifswald sowie aus Estland. Da sich das Mikrobiom in den verschiedenen Körperstrukturen unterscheiden kann, wurden die Spinnen zunächst seziert und das Mikrobiom jeder Gewebeart separat sequenziert. Zusätzlich wurde das Mikrobiom jugendlicher Spinnen (auf Englisch Spiderlings) bestimmt, um herauszufinden, ob Bakterien von der Mutter an die Nachkommen weitergegeben werden.

Die Analyse ergab ein unerwartetes und aufregendes Ergebnis: eine einzige Bakterienart dominierte jede Gewebeart der Erwachsenen und wurde an die Spiderlings weitergegeben. Getauft „DUSA“ (dominanter unbekannter Symbiont von Argiope bruennichi) unterscheidet sich dieses Bakterium von bisher bekannten Bakterienarten. Die nächstverwandte Bakteriengruppe scheinen die Tenericutes zu sein.

Die Anwesenheit von DUSA in allen untersuchten Gewebeproben sowohl bei den Spinnen aus Deutschland als auch aus Estland könnte auf eine intime Symbiose zwischen der Spinne und dem Bakterium hindeuten. Solche Symbiosen sind typisch für Tenericute-Bakterien und bekannt dafür, das Verhalten des Wirts zu verändern. In weiteren Studien soll untersucht werden, ob auch andere Spinnenpopulationen dieses Bakterium in sich tragen und ob der Symbiont die Verbreitung der Spinne Richtung Nordeuropa beschleunigt.

Diese Studie wurde durch das Mentoringprogramm der Universität Greifswald möglich, in dem Prof. Dr. Gabriele Uhl die Mikrobiologin Dr. Mia M. Bengtsson begleitete. Professorin Uhl befasst sich wissenschaftlich unter anderem mit der Verbreitung der Wespenspinne und Dr. Bengtson interessiert sich für die Wechselwirkung zwischen Mikroben und ihren Wirten.

Die beiden Wissenschaftlerinnen arbeiten zusammen und betreuen gemeinsam Monica M. Sheffer bei der Analyse des Microbioms der Wespenspinne. Prof. Dr. Tim Urich von der Universität Greifswald sowie die Mitwirkenden Dr. Stefan Prost (Seckenberg, Frankfurt) und Prof. Dr. Tillmann Lueders (Universität Bayreuth) brachten zusätzliche Expertise und Infrastruktur für das Forschungsprojekt ein.

Publikation

Sheffer, M.M.; Uhl, G.; Prost, S.; Lueders, T.; Urich, T.; Bengtsson, M.M. 2020. Tissue- and population-level microbiome analysis of the wasp spider Argiope bruennichi identified a novel dominant bacterial symbiont. Microorganisms 8: 8. DOI: doi.org/10.3390/microorganisms8010008


Weitere Meldungen

Fotos und Nachzeichnungen Originalfossils; Bildquelle: Jason Dunlop

Die älteste Spinne Deutschlands

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne
Weiterlesen

Larven von Köcherfliegen; Bildquelle: Wikimedia Commons, Bob Henricks, Lizenz CC BY-SA 2.0


Gen zur Seidenproduktion bei Spinnen zeigt individuelle Strukturen

Wo genau im Erbgut der Tiere die Fähigkeit verankert ist, unterschiedliche Beschaffenheiten von Seide zu bilden, und wie sich diese im Detail im Laufe der Evolution entwickelt hat, ist bisher kaum erforscht
Weiterlesen

Pseudopoda virgata; Bildquelle: Peter Jäger, Senckenberg

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten neu beschrieben

Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten beschrieben
Weiterlesen

Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.; Bildquelle: Jasmin Ruch

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros teilen ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe als die Weibchen
Weiterlesen

Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute; Bildquelle: Alfonso Aceves-Aparicio

Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Erstmalig hat ein Forschungsteam mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt
Weiterlesen

Springspinne (Evarcha arcuata) nachts in der hängenden "Schlaf"-Position (an einem seidenen Faden); Bildquelle: Daniela Rößler

Können Springspinnen träumen?

Die Konstanzer Biologin Dr. Daniela Rößler und ihr Team haben bei Springspinnen einen REM-Schlaf ähnlichen Zustand
Weiterlesen

Die Wespenspinne Argiope bruennichi mit Eikokon.; Bildquelle: Gabriele Uhl

Genetische Geschlechtsbestimmung bei Spinnen

Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das Geschlecht winziger Jungspinnen aufzudecken
Weiterlesen

Spinnen

Spinnen - Alles, was man wissen muss

Spinnen-Wissen kompakt: Globalisierung und Artenreichtum | Anatomie und Verhalten | Von Menschen und Spinnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen