Unbekannte Vipern-Art in den Alpen entdeckt
Wissenschaftler haben in den westlichen italienischen Alpen eine bisher unbekannte Vipern-Art entdeckt. Die Schlange, an deren Entdeckung Biologen der Universität Basel beteiligt waren, ist jedoch vom Aussterben bedroht.
Die Zeitschrift «Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research» hat die Studie veröffentlicht.
Die Spezies mit dem Namen Vipera walser lebt in einem Gebiet von weniger als 500 Quadratkilometern und kommt nur an zwei verschiedenen Gebieten in den Hochtälern nördlich des Ortes Biella im Piemont vor.
Das Verbreitungsgebiet der Schlange ist sehr klein, und die Anforderungen an ihren Lebensraum sind sehr spezifisch.
Die Art bewohnt bevorzugt offene, von Felsen durchzogene Flächen und scheint Waldgebiete zu meiden. Deshalb profitierte die Vipera walser wohl von der Ausdehnung von Weiden und Heidelandschaften, wie sie in den Alpen bis ins 19. Jahrhundert stattgefunden hat.
Der Rückgang der Viehhaltung auf Naturweiden in den letzten hundert Jahren und die damit verbundene Zunahme von Waldflächen im Alpenraum gefährdet heute jedoch den Lebensraum der Viper.
Diese Entwicklung bedeute für die neuentdeckte Art eine unmittelbare Bedrohung, so die Forscher, wobei auch Trophäenjäger und Sammler ein Problem darstellten. Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, die Vipera walser als gefährdete Art einzustufen.
Geografisch isolierte Population
Dass die neue Art in der piemontesischen Bergregion entdeckt wurde, ist kein Zufall. Zum einen leben dort Kreuzottern (Vipera berus), die geografisch von den Populationen im übrigen Europa isoliert sind.
Zum anderen hatten Forscher vor rund zehn Jahren beobachtet, dass in den Westalpen der Lebensraum der Schlangen mit dem einer eierlegenden Eidechseart (Zootoca carniolica) übereinstimmt, und nicht mit dem der lebendgebärenden Waldeidechse (Zootoca vivipara), welche in weiten Teilen Europas die wichtigsten Beutetiere darstellen.
Das liess die Forscher vermuten, dass in den westlichen Alpen kleine und räumlich isolierte Kreuzotter-Gemeinschaften vorkommen könnten, die sich von anderen Populationen unterscheiden.
Aufgrund morphologischer und genetischer Untersuchungen konnten die Forscher feststellen, dass es sich bei der Vipera walser um eine Art handelt, die sich sowohl von der Kreuzotter als auch von anderen Vipern in Westeuropa genetisch deutlich unterscheidet.
Im Aussehen ist sie der Kreuzotter jedoch sehr ähnlich, lässt sich aber in vielen Fällen anhand der Anzahl Schuppen am Kopfschild und um die Augen erkennen.
Detaillierte Untersuchungen zu den genauen Anforderungen an den Lebensraum sollen nun zeigen, wie historische und gegenwärtige Veränderungen der Landnutzung die Art tangieren haben, und wie diese so gestaltet werden könnte, dass die neuentdeckte Spezies geschützt werden kann.
An der Studie waren Wissenschaftler des Museo delle Scienze MUSE (Trento, Italien), des Museo di Scienze Naturali del Collegio Mellerio Rosmini (Domodossola, Italien), der Manchester Metropolitan University (Manchester, UK) und der Universität Basel beteiligt.
Publikation
Samuele Ghielmi, Michele Menegon, Stuart J. Marsden, Lorenzo Laddaga and Sylvain Ursenbacher
A new vertebrate for Europe: the discovery of a range-restricted relict viper in the western Italian Alps
Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research (2016), doi: 10.1111/jzs.12138
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"