Verlaufsstudie zu einer großflächigen Hautwunde bei einem Igel

(21.04.2012) Am 23. Jänner 2012 wird ein Igel mit einer großflächigen verschmutzten Wunde an der rechten Bauchwand in die Ordination gebracht.

Wahrscheinlich wurde das Tier in der Winterruhe von Ratten aufgespürt und angeknabbert, denn normalerweise befinden sich Igel um diese Jahreszeit in einem sicheren Versteck in tiefem Schlaf.


Wunde am 23. Jänner 2012

Das Tier wiegt nur 390 Gramm ist mittelgradig dehydriert und zeigt aufgrund des massiven Hautdefekts und der damit verbundenen Schmerzen kein physiologisches Bewegungsmuster.

Methode

Nach Stabilisierung mit angewärmter Ringerlösung/Glukose 5%-Mischung mit Vitasol AD3EC, Vanavit B-Komplex und Catosal® erfolgte die Applikation von Metacam® und eine antibiotische Abdeckung mit Baytril® 2,5%.


Wunde am 26. Jänner 2012

Nach 20 Minuten an einem ruhigen geschützten Ort wurde die Wundversorgung in Isoflurannarkose begonnen. Nach gründlichem Debridement, Entfernung allen nekrotischem Materials und intensiver Spülung mit Calendulaurtinktur/ NaCl Mischung wurde die Wunde mit L-Mesitran Soft Honiggel bedeckt.

Anschließend wurde die auf passende Größe zugeschnittene L-Mesitran Tulle auf das Wundbett gelegt.


Wunde am 27. Jänner 2012

Nach Abdeckung mit Mulltupfern erfolgte die Fixierung der Wundauflage mit selbsthaftendem Verbandsmaterial. Bei der Anbringung des Schutzverbandes ist besonders darauf zu achten, dass nicht unter Zug gewickelt wird, da es sonst zu Atemproblemen kommen kann.


Wunde am 29. Jänner 2012

Eine Fixation über die Schultern und eine kreuzweise Verbandsführung zwischen den Vorderextremitäten garantiert, dass der Verband in Position bleibt.

Konsequentes tägliches Wundmanagement inkludiert abwechselndes Baden der Wunde mit Käspappeltee und Effektiven Mikroorganismen, Applikation von Honigel und Tulle mit Schutzverband bis 5.2.2012. Die Antibiose wurde für fünf Tage aufrechterhalten.

Metacam sorgte eine Woche für Schmerzreduktion und Entzündungshemmung.


Igel am 31. Jänner 2012

Zusätzlich erhielt die Patientin bis 31.01.2012 täglich eine Infusion zur Unterstützung der Entgiftung und des Immunsystems. Von 1. bis 6.02. wurde die Wunde zur Förderung der Wundheilung zusätzlich mit einem Wundlaser therapiert.

Ab 7.02.2012 wurde aufgrund des fortlaufendem Wundverschlusses und der zunehmenden Beweglichkeit des Tieres kein Schutzverband mehr angelegt.


Wunde am 31. Jänner 2012

Die Wunde wurde weiterhin täglich mit Effektiven Mikroorganismen gereinigt und mit L-Mesitran Soft Wundgel versorgt.

Von 17.02. bis 21.02. wurde nur mehr L-Mesitran Wundgel aufgebracht, da schon eine trockene Kruste vorhanden war, unter der sich Narbengewebe formierte.

Die Endkontrolle erfolgte am 21.02. in Isoflurannarkose. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der gesamte Hautdefekt mit einer geringen Narbenstriktur vollständig verschlossen (Foto 21.2.).


Wunde am 4. Februar 2012

Diskussion

Der Westeuropäische Igel (Erinaceus europaeus) ist ein durch Artenschutz-Gesetze geschütztes, in ganz Europa frei lebendes Tier, welches üblicherweise nicht als Haustiergehalten wird (Ulrich, 2010). Die häufigsten Todesursachen sind Verkehrsunfälle und Unterkühlung während der Wintermonate.


In diesem Fall wurde die Winterruhe unterbrochen, da der Igel offenbar von Ratten angefressen wurde.

Das Wundmanagement bei exotischen Tieren ist immer eine Herausforderung, aufgrund ihrer oft geringen Größe, besonderen Anatomie, ihrem Verhalten und der Neigung sekundär stressbedingte gesundheitliche Probleme zu entwickeln (Hernandez, 2004)


Wunde am 21. Februar 2012

Die Zugwirkung des Honiggels bewirkte eine effektive Reinigung des Wundareals von nekrotischem Material. Durch die Tulle kam es zu keiner Verklebung mit dem frischen Granulationsgewebe, wodurch ein schneller komplikationsloser Wundverschluss erfolgen konnte. So steht einer Entlassung der Igeldame in die Freiheit nichts mehr im Wege!

Fallbericht von: Mag. Helene Widmann


Referenzen

Hernandez-Divers S (2004) Principles of wound management of small mammals: hedgehogs, prairie dogs, and sugar gliders. Vet Clin North Am Exot Anim Pract. 7(1):1-18, v.

Keymer I et al. (1991) Zoonoses and other findings in hedgehogs (Erinaceus europaeus): a survey of mortality and review of the literature. Vet Rec. 1991 16;128(11):245-9

Ulrich R et al. (2010) Desmoplastic ganglioglioma of the spinal cord in a Western European hedgehog (Erinaceus Europaeus). VET Diagn Invest 22: 978-983



Weitere Meldungen

Grüner Leguan Beissi; Bildquelle: Mag. Helene Widmann

Fallbericht: Grüner Leguan mit hochgradiger Endoparasitose

„Beissi“, ein männlicher grüner Leguan, ca. 10 Jahre, verlor seit einiger Zeit zunehmend an Gewicht. Initial fiel es nicht so auf, da er im Rahmen seiner sexuellen Aktivitätsphase im Frühling physiologischerweise sehr wenig Futter zu sich genommen hatte
Weiterlesen

Post- und präovulatorische Legenot mit Dottercoelomitis beim Grünen Leguan; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Post- und präovulatorische Legenot mit Dottercoelomitis beim Grünen Leguan „Aurora“

Der Grüne Leguan "Aurora" wurde aufgrund von Inappetenz seit einer Woche vorgestellt. Zuvor war alles in der Norm gewesen, das Tier hatte gefressen und keine Auffälligkeiten gezeigt
Weiterlesen

Jemenchamäleon

Präovulatorische Legenot beim Jemenchamäleon

Das Jemenchamäleon  „Samoa“ wird mit vermindertem Allgemeinbefinden und Fressunlust vorgestellt. Die Tierhalter haben zusätzlich bemerkt, dass das Tier seit einiger Zeit nicht mehr die hellgrüne Färbung zeigt
Weiterlesen

Bissverletzungen bei einer Griechischen Landschildkröte; Bildquelle: Helene Widmann

Bissverletzungen bei einer Griechischen Landschildkröte

Die Schildkröte „Alexis“ - testudo hermanni - wird im Mai 2011 schwer verletzt in einem Garten gefunden
Weiterlesen

Postovulatorische Legenot bei einem Leopardgecko; Bildquelle: Helene Widmann

Postovulatorische Legenot bei einem Leopardgecko (Eublepharis macularius)

Exotenambulanz: gravides Leopardgeckoweibchen mit Legenot. OP Protokoll und Nachbehandlung
Weiterlesen

Röntgenbild Bartagame

Inaktivität und ein verminderter Appetit bei Bartagame

Im September 2005 wurde die ca. 1 jährige weibliche Bartagame "Cleo" in der Kleintierpraxis Alkoven vorgestellt. Den Besitzern fiel seit ca. 2 Wochen eine gewisse Inaktivität und ein verminderter Appetit des Tieres auf
Weiterlesen

Legenot bei einer Boa constrictor

Im Juli 2005 wurde in der Kleintierpraxis Alkoven eine ausgewachsene Boa constrictor  mit folgendem Problem vorgestellt: Dem Besitzer war nach der Geburt eine Zubildung in der Nähe der Kloake aufgefallen. Nachdem diese über ca. 4 Wochen unverändert blieb, stellte er die Schlange in der Kleintierpraxis vor
Weiterlesen

Hypocalcämie beim Halsbandleguan

Im Mai 2005 wurde in der Kleintierpraxis Alkoven ein ca. 5 Monate alter männlicher Halsbandleguan vorgestellt. Er wurde gemeinsam mit einem 2. weiblichen Halsbandleguan in einer Tierhandlung gekauft. Das weibliche Tier war vor ca. 1 Woche plötzlich – und für die Besitzerin ohne ersichtlichen Grund – gestorben. 2 Tage vor der Vorstellung in der Ordination stellte der männliche Leguan die Futteraufnahme ein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen