Türkiszwerggeckos durch den Tierhandel stark bedroht

(15.05.2012) Die kräftige Färbung der Türkiszwerggeckos könnte ihr Verhängnis werden. Aufgrund ihrer faszinierenden Schönheit besteht ein reger Handel für die Heimtierhaltung.

Gleichzeitig wird auch der Lebensraum in einem kleinen Gebiet im Osten Tansanias zerstört. Reptilienspezialisten des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn haben nun mit Unterstützung der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) und der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) erstmals Maßnahmen zum Schutz dieser Art eingeleitet.


Weibchen (links) und Männchen des nur acht Zentimeter kleinen Türkiszwerggeckos (Lygodactylus williamsi)

Man könnte meinen, Künstler wie Hundertwasser oder Warhol hätten persönlich Hand angelegt – so bunt kommt er daher, der nur acht Zentimeter kleine Türkiszwerggecko (Lygodactylus williamsi).

Kennt man Geckos sonst eher als graue nachtaktive Gesellen, die am Urlaubsort rund um eine künstliche Lichtquelle auf Insektenjagd gehen, so sind die sogenannten Taggeckos oft sehr farbenprächtige Vertreter dieser Haftzeher.

So auch der Türkiszwerggecko. Die leuchtend türkisblauen Männchen, mit ihrer kräftigen orangenen Bauchfärbung sind schon eine sehr außergewöhnliche Erscheinung im Reich der Reptilien. Auch die bronzefarbenen Weibchen sind sehr hübsch anzuschauen.

Genau diese außergewöhnliche Färbung scheint dem kleinen Gecko aber nun zum Verhängnis zu werden. Zu Tausenden wird er momentan aus seinem winzig kleinen Verbreitungsgebiet für den Heimtierhandel importiert. Für wenig Geld angeboten, findet er dort reichlich Abnehmer.

Obwohl die Art gar nicht so einfach zu halten und zu vermehren ist, sind es oftmals Terraristikeinsteiger, die aufgrund der Färbung und des niedrigen Preises die Tiere erwerben. So ist Misserfolg vorprogrammiert und die Geckos sterben oftmals schon nach kurzer Zeit.

Die Beschreibung des Türkiszwerggeckos für die Wissenschaft erfolgte bereits 1952. Der breiten Öffentlichkeit wurde er aber erst 2002 durch ein Foto in einem Fachbuch bekannt.

Schon kurze Zeit später weckte die Art Begehrlichkeiten im gewerblichen Tierhandel. Der kleine Gecko ist ein sogenannter Endemit. Sein Vorkommen beschränkt sich auf ein Gebiet von rund 20 km² Ausmaß im Osten Tansanias, inmitten des Biodiversitäts-Hotspots der Ostafrikanischen Küstenwälder.

Dort ist der türkisblaue Lygodactylus in den wenigen verbliebenen Waldresten ausschließlich auf Schraubenbäumen zu finden, welche aber nicht einmal zwanzig Prozent des Bewuchses im Wald ausmachen.

Da die Geckos gerne den oberen Blattbereich der Bäume bewohnen und sie dort für die einheimischen Fänger schwer zu erreichen sind, werden die Bäume einfach gefällt. So wird gleichzeitig der Lebensraum der Art vernichtet.

Diese Ereignisse haben den Türkiszwerggecko regelrecht überrollt. Es gibt bis heute keine wirksamen Handelsbeschränkungen, wie es beispielsweise für andere bedrohte Arten der Fall ist, die in den Anhängen des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) gelistet sind.

Zwar hat Tansania ein Ausfuhrverbot für Lygodactylus williamsi erlassen, die Tiere gehen aber mit einer unzureichenden oder falschen Bezeichnung in den Ausfuhrpapieren problemlos durch den Zoll.

Einige Reptilienspezialisten des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn, der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) und der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) haben sich jetzt dieser Art angenommen und verschiedene Maßnahmen ergriffen.

Nach einer Bestandserhebung, veröffentlicht in der Zeitschrift Salamandra 1/2012, soll der Türkiszwerggecko zunächst in die Rote Liste der IUCN eingefügt und dort als „Critically Endangered“ geführt werden.

Dies ist die höchstmögliche Klassifizierung der Weltnaturschutzorganisation für ein Wildtier, für das noch Freilandbestände bekannt sind. Diese Listung ist die Voraussetzung für eine Handelsbeschränkung, bzw. ein Handelsverbot innerhalb des Washingtoner Artenschutzabkommens. Weiterhin werden Zollschulungen im Ursprungsland durchgeführt. Maßnahmen im Habitat sollen zudem folgen.

Zeigen diese Schritte nicht unmittelbar Erfolg, so Prof. Dr. Wolfgang Böhme vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Türkiszwerggecko binnen kürzester Zeit im Freiland ausgerottet sein wird. Es wäre dann nicht die erste spektakuläre Art, die innerhalb nur einer Dekade von unserem Erdball verschwände.

Quellen:
Flecks, M., F. Weinsheimer, W. Böhme, J. Chenga, S. Lötters und D. Rödder. 2012. Watching extinction happen: the dramatic population decline of the critically endangered Tanzanian Turquoise Dwarf Gecko, Lygodactylus williamsi. Salamandra 48: 12-20.



Weitere Meldungen

Himmelblauer Zwergtaggecko; Bildquelle: Verband der Zoologischen Gärten (VdZ)

Der Gecko wird Zootier des Jahres 2024

Im Aquarium des Kölner Zoos wurde am 31. Januar das Zootier des Jahres 2024, der Gecko, vorgestellt. Das Team des Aquariums trägt mit der Erhaltungszucht verschiedener Geckoarten maßgeblich dazu bei, diese Arten vor dem Aussterben zu bewahren
Weiterlesen

Objekte der Studie der Forschenden der Universität Bern waren Tokeh-Geckos (Gekko gecko); Bildquelle: Francesca Angiolani

Geckos kennen ihren eigenen Geruch

Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende der Universität Bern in einer neuen experimentellen Studie zeigen. 
Weiterlesen

Fossiler Schädel von Geiseleptes delfinoi aus dem Eozän, der im früheren Braunkohleabbaugebiet Geiseltal in Sachsen-Anhalt gefunden wurde; Bildquelle: Oliver Wings, Andrea Villa

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Tübingen untersucht ein Fossil aus dem Geiseltal in Sachsen-Anhalt – Enge Verwandtschaft mit heutiger Art der Mittelmeerregion
Weiterlesen

Ardian Jusufi; Bildquelle: Ardian Jusufi Lab

Geckos gleiten durch die Luft, landen hart, stürzen aber dank ihres Schwanzes nicht

Eine in Nature Communications Biology veröffentlichte Studie veranschaulicht, dass Geckos gleiten können. Videoaufnahmen zeigen, wie die Reptilien von einem Baum zum nächsten fliegen
Weiterlesen

Die Bauchansicht zeigt einerseits die charakteristischen Füße des Wüstengeckos und anderer-seits die seitlich klar begrenzten fluoreszierenden Hautbereiche (unter zusätzlicher UV-Beleuchtung mit max. 365 nm Wellenlänge fotografie; Bildquelle: David Prötzel

Neon-grünes Leuchten bei Gecko unter UV-Licht – neuer Fluoreszenzmechanismus bei Landwirbeltieren entdeckt

Forschende der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der LMU und der Hochschule München haben entdeckt, dass der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen zeigt
Weiterlesen

Jacobs University

Warum Geckos an Wänden haften können

Sie ermöglichst es Geckos, an Wänden und Decken zu haften, beim Aufbau von Membranen in Zellen ist sie genauso beteiligt wie beim Andocken von Arzneistoffen an Enzyme im menschlichen Körper. Die Dispersion
Weiterlesen

Der neue Fischschuppengecko (Geckolepis megalepis) hat die größten Körperschuppen von allen Gecko-Arten. Das nachtaktive Reptil wurde in einer Kalksteinformation im Norden Madagaskars entdeckt; Bildquelle: F. Glaw - SNSB-ZSM

Bizarre Feindabwehr: Fischschuppengeckos  schlüpfen aus dem Schuppenkleid

Viele Echsen können bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen, doch die madagassischen Fischschuppengeckos haben noch eine zusätzliche Überlebensstrategie entwickelt
Weiterlesen

Eine der neuen Arten: Hemidactylus kyaboboensis – aus dem Kyabobo National Park in Ghana; Bildquelle: Adam Leaché

Vier neue Geckoarten – ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue Arten

Dr. Philipp Wagner, ehrenamtlicher Mitarbeiter der herpetologischen Sektion an der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Museum Koenig) in Bonn, stellte mit Fachkollegen aus Amerika fest, dass in der bisher nur als einzige bekannte Geckoart Hemidactylus fasciatus mindestens fünf Spezies verborgen waren
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen