Schlangen-Datenbank: Sammlungen aus 150 Jahren zeigen große Artenvielfalt in den Neotropen

(24.11.2017) Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer umfangreichen Datenbank für Schlangen der Neotropen veröffentlicht.

Die Daten stammen aus Sammlungen der letzten 150 Jahre und zeigen beispielsweise, dass einige neotropische Regionen wie der Cerrado in Zentralbrasilien ein bisher unbekannter Biodiversitäts-Hotspot für Schlangen ist.

Erstmals werden in der Datenbank alle Faktoren wie Verbreitungsmuster, Sammlungsprotokolle und Häufigkeit des Auftretens in insgesamt 147.515 Beiträgen zu 886 Schlangenarten gelistet – damit sind 74 Prozent aller Schlangenarten aus 27 Ländern erfasst.


Erstautorin Thais Guedes bei der Arbeit in der "Linnaeus"-Sammlung im Naturkundemuseum Schweden
Etwa 10.450 Reptilienarten gibt es weltweit – etwa 150 bis 200 neue Arten werden zudem jedes Jahr neu entdeckt. Schlangen machen etwa 34 Prozent dieser Klasse aus.

„Wir gehen davon aus, dass es noch zahlreiche Schlangenarten gibt, die wir noch überhaupt nicht kennen. Um zu wissen, wo wir nach unbekannten Arten suchen sollten, müssen aber erst Gebiete identifiziert werden, die bisher nicht ausreichend untersucht wurden“, erklärt Dr. Thaís Guedes, Erstautorin der Studie von der Universität Göteborg und fügt hinzu: „Wir wissen dank der neuen Datenbank, dass das artenreiche Amazonasgebiet zum Beispiel eines der am wenigsten erforschten Gebiete ist – das ist dem Zusammenspiel zwischen dem sehr großen, häufig schlecht zugänglichen Gebiet, dem Mangel an lokalen Experten und den geringen Investitionen in die dortige Forschung geschuldet.

Wissenschaftliche Sammlungen gibt es hier nur aus dem geographischen Umkreis von größeren Städten und Universitäten“.

Die internationale Gruppe von Wissenschaftlern hat Daten über Schlangensammlungen der Neotropen – Süd- und Mittelamerika, die Westindischen Inseln und den südlichen Teil von Mexiko und Florida – gesammelt, um die Vielfalt der Schlangenarten, ihre Verbreitung sowie ihre Bedrohungen aufzuzeichnen.

Das Ergebnis ist eine einzigartige Datenbank mit 147.515 Einträgen für 886 Schlangenarten aus 12 Familien. Der Seniorautor Alexandre Antonelli von der Universität Göteborg freut sich: „Wir haben hier eine der größten und detailliertesten Erhebung zur Verbreitung von Schlangen veröffentlicht. Von einer der artenreichsten Reptilien-Vertreter der Welt! Was für eine gemeinsame Leistung!“

Der riesige Datensatz ist das Ergebnis einer Zusammenführung von einer öffentlichen Datenbank, die von Experten geprüft wurde, und den Daten aus Sammlungen verschiedener internationaler Taxonomen. Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Martin Jansen hierzu: „Der Gebrauch ausschließlich von Daten, die durch taxonomische Experten verifiziert wurden, hat den Datensatz enorm aufgewertet.

Man könnte sagen, dass der Datensatz nun eine Art Qualitätszeichen hat, sowas wie ‚Taxonomisch einwandfrei’. Das ist sehr wichtig, denn oft fehlt es bei Biodiversitätsmodellen an dieser vertieften taxonomischen Expertise.

Die Ergebnisse dieser umfassendsten und neuartigen Datenbank unterstreichen auch die Notwendigkeit, Gebiete mit hoher Diversität sowie seltene Arten besser zu untersuchen, zu erforschen und zu schützen.

„Unsere Datenbank bietet hierfür die ideale Grundlage und kann von anderen Wissenschaftlern – auch ohne taxonomisches Fachwissen – als solide Grundlage für weitere Modelle genutzt werden, zum Beispiel für die Erforschung evolutionärer Muster oder zu den Auswirkungen des Klimawandels", erklärt Guedes.

Publikation

Guedes TB, Sawaya RJ, Zizka A, et al. Patterns, biases and prospects in the distribution and diversity of Neotropical snakes. Global Ecol Biogeogr. 2017;00:1–8. https://doi.org/10.1111/geb.12679



Weitere Meldungen

Durch gut erhaltene Knorpelringe ist die Luftröhre des Reptils sehr gut erkennbar.; Bildquelle: Senckenberg/Behr

Messelfund: Schlangenfossil mit Luftröhrenerhaltung

Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen
Weiterlesen

Im hinteren Abschnitt der weiblichen Schlange sind Knochen von mindestens zwei Embryonen zu erkennen.; Bildquelle: Senckenberg

Weltweit erster fossiler Beleg für lebendgebärende Schlangen

Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht
Weiterlesen

Die neu beschriebene Krötenkopf-Lanzenotter Bothrocophias tulitoi sp. nov.; Bildquelle: Juan Pablo Hurtado-Gómez

Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben
Weiterlesen

Universität Hamburg

Neu entdeckte Schlangenart „Madatyphlops eudelini“ beschrieben

Ein internationales Team unter Leitung des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg hat nun erstmals die neue Schlangenart „Madatyphlops eudelini“ beschrieben
Weiterlesen

Exemplar der Schlangenart Myanophis thanlyiensis.; Bildquelle: Gunther Köhler

Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Gunther Köhler hat zusammen mit einem internationalen Team der Universität East Yangon in Myanmar eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben
Weiterlesen

Die neu beschriebene Pythonart Messelopython freyi ist der älteste bekannte fossile Nachweis eines Pythons weltweit.; Bildquelle: Senckenberg

Weltweit ältester Python gefunden

Senckenberg-Wissenschaftler Krister Smith hat gemeinsam mit seinem Kollegen Hussam Zaher von der Universität in São Paulo die weltweit ältesten bekannten Fossilien einer Pythonart beschrieben
Weiterlesen

Cylindrophis slowinskii; Bildquelle: Justin Bernstein

Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt

Bisher unbekannte, ungiftige Schlangenart aus Myanmar nach dem Reptilienkundler Joe Slowinski benannt
Weiterlesen

Alpen-Barrenringelnatter (Natrix helvetica) von der oberen Isar bei Mittenwald.; Bildquelle: Frank Glaw (SNSB-ZSM)

Neue Schlangenart in Bayern: die Alpen-Barrenringelnatter

Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben in der Alpenregion Bayerns eine bisher übersehene Schlangenart entdeckt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen