Erfolgreiche Meeresschildkröten-Nistsaison im Iran
AGA unterstützt Schutz der Meeresschildkröten auf der iranischen Insel Kish
Die diesjährige Nistsaison der Meeresschildkröten am Strand der iranischen Insel Kish endet erfolgreich. Fast 70 Nester der vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten konnten an einem ausgewiesenen Strandabschnitt auf der bei Touristen aus Teheran beliebten Ferieninsel Kish geschützt werden.
Bis zu eine Million Menschen, zumeist Touristen aus Teheran und anderen Städten des Festlandes, kommen pro Jahr nach Kish, doch sie sind nicht die einzigen Besucher der Insel im Persischen Golf.
Auch die vom Aussterben bedrohte Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) und die Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) kommen jedes Jahr an die Südküste der rund 80 Quadratkilometer großen Insel.
Mit Hilfe der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. konnte auf Kish nun das erste Monitoringprogramm für den Schutz der Meeresschildkröten etabliert werden. 45 der bedrohten Meeresreptilien konnten dieses Jahr bei der Eiablage markiert werden.
So können die Tiere identifiziert werden und ihre Sichtungen geben Aufschluss über ihre Wanderrouten. Nur wenn ihr Verbreitungsgebiet bekannt ist, können dort wirksame Schutzkonzepte umgesetzt werden.
“Mehr als 2.100 geschlüpfte Jungtiere haben den Persischen Golf erreicht und geben Anlass zur Hoffnung, aber im Schnitt wird nur eines von etwa 1.000 Tieren das fortpflanzungsfähige Erwachsenenalter erreichen”, warnt Brigitte Peter, Geschäftsführerin der AGA. Unterschiedliche Fressfeinde, wie Möwen, Hunde, Fische und Krebse lauern am Strand und im Meer.
Immer größere Gefahren birgt aber vor allem die Fischereiindustrie: Die Meeresschildkröten landen als ungewollter Beifang in ihren Netzen.
Eine weitere große Gefahr für das Überleben der bedrohten Meeresschildkröten ist der Verlust ihres Eiablagestrandes. “Denn Meeresschildkröten kommen zur Eiablage immer an den Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft sind,” erklärt Peter.
Nach dem erfolgreichen Ende der diesjährigen Nistsaison hat die Planung für eine Fortsetzung des Schutzprojektes bereits begonnen. Denn die Gefahren für die Meeresschildkröten sind vielfältig.
“Immer wieder kommen größere Bauprojekte in Strandnähe ins Gespräch und starke künstliche Beleuchtung stört die Meeresschildkröten bei der Eiablage und leitet die Schlüpflinge in die falsche Richtung”, betont Peter.
Mit verstärkten Umweltbildungsmaßnahmen, beispielsweise an Schulen, soll die lokale Bevölkerung direkt in das Projekt eingebunden werden, denn der langfristige und nachhaltige Schutz des Niststrandes ist erklärtes Ziel der AGA, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum feiert und aus einer privaten Initiative zum Schutz der Meeresschildkröten auf Bali hervorgegangen ist.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"