Reptilienspezialisten aus Bonn und Moskau entdecken neue Echsenart in den Regenwäldern Vietnams

(10.01.2013) Zoologen aus dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn haben gemeinsam mit Kollegen der Lomonossov-Universität Moskau eine prachtvolle neue Echsenart im Süden Vietnams entdeckt und am 7.1.2013 unter dem Namen Calotes bachae in der renommierten Fachzeitschrift Zootaxa beschrieben.

Besonders die Männchen dieser zur Familie der Agamen gehörenden Echse beeindrucken durch ihre Farbenpracht. Während der Balz leuchten die azurblauen Köpfe der Echsen im Regenwald regelrecht um die Wette. Und das alles nur, um ihren Frauen zu imponieren.


Die Männchen der neu entdeckten Tierart sind dank ihrer leuchtend blauen Kopffärbung im vietnamesischen Regenwald schon von weitem zu sehen

Dabei geht es bei der neuen Art auch weniger schrill, denn ähnlich wie die bekannten Chamäleons können auch die neu entdeckten Baumagamen ihre Farben verändern. So sind sie zum Beispiel nachts eher dunkel und bräunlich, geradezu unscheinbar. Aber auch beim Revierkampf unterlegene Männchen büßen ihre Farbenpracht ein, und erblassen binnen weniger Minuten.

Die Tiere waren den Vietnamesen und Wissenschaftlern schon lange bekannt. „Allerdings verwechselte man sie lange Zeit mit einer ebenfalls blauen Echsenart aus Myanmar und Thailand, die jedoch, wie das deutsch-russische Forschungsteam nun im genetischen Vergleich feststellen konnte, einer anderen Art angehört“ erläutert Timo Hartmann, Doktorand in der Sektion Herpetologie des Museums Koenig.

„Um die neue Tierart zu beobachten ist kein beschwerlicher Fußmarsch durch die Regenwälder Vietnams nötig, denn die Art scheint sich gut mit dem Menschen arrangiert zu haben.

Selbst inmitten der Millionenmetropole Ho Chi Minh-Stadt, dem alten Saigon, findet man die schönen Tiere in Parkanlagen und Blumenrabatten“ beschreibt Peter Geissler, ebenfalls Doktorand in der Sektion Herpetologie des Museums Koenig sowie Mitautor der Beschreibung der Art, den außergewöhnlichen Fund.

„Der Fund macht die Bedeutung der neuen Methode des DNA-barcodings in deutschen und anderen, internationalen Forschungsmuseen deutlich“ stellt Dr. Dennis Rödder, Leiter der Herpetologie im Museum Koenig heraus. Die Artenvielfalt der Erde ist noch lange nicht umfassend erforscht.

Und Prof. Dr. Wolfgang Böhme, Senior - Herpetologe am Museum Koenig ergänzt: „Diese neueste Entdeckung ist das jüngste Highlight einer längeren Serie neuer Reptilien und Amphibien die im Rahmen des Vietnamprojektes des Museums Koenig und des Kölner Zoos in den letzten 20 Jahren entdeckt worden sind.“



Weitere Meldungen

Schuppenmuster eines Teju-Männchens; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl

Studie zu Geschlechtsunterschieden bei Echsen

Wie erkennt man bei Tieren das Geschlecht? Bei Löwen tragen die Männchen eine Mähne, viele Vogel-Männchen imponieren durch ihre Farbenpracht. Bei den Krokodiltejus ist dies nicht ganz so einfach
Weiterlesen

Uppsala University

Ältestes Meeresreptil aus der Zeit der Dinosaurier auf arktischer Insel gefunden

Seit fast 190 Jahren suchen Wissenschaftler nach den Ursprüngen der alten Meeresreptilien aus dem Zeitalter der Dinosaurier
Weiterlesen

Aus einer von Drohnenbildern generierten Karte wird mithilfe des Computers eine kategorische Karte erstellt auf die der Aktionsraum geplottet wird. Dies ermöglicht den Vergleich der Habitatstruktur im untersuchten Aktionsraum mit der Umgebung; Bildquelle: Clement, Schluckebier, Rödder

Drohnen helfen den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen

Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz. Kleine Tiere nutzen kleine Strukturen, die schwer zu erfassen sind
Weiterlesen

Meerechse auf der Insel Fernandina auf den Galapagos-Inseln; Bildquelle: Dr. Amy MacLeod

Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere

Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen
Weiterlesen

Erwachsener Panzergürtelschweif in Verteidigungshaltung; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuchs bei den Panzergürtelschweifen im Tiergarten Schönbrunn

Seine Verteidigungsstrategie ist außergewöhnlich: Bei Gefahr beißt sich der Panzergürtelschweif in den Schwanz und rollt sich zu einem Ring zusammen. Dadurch ist seine verletzliche Bauchseite geschützt
Weiterlesen

Fossil von Taytalura alcoberi; Bildquelle: R. Martinez

Neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen

Eine neue Art mit dem Namen Taytalura alcoberi ist ein 231 Millionen Jahre alter Vorfahre der sogenannten Lepidosaurier, zu denen die Echsen und Schlangen gehören
Weiterlesen

Plesiosuchus und Torvoneustes aus dem NHM Wien; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder

Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit im im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt

Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter entlocken fossilen Zähnen von kreidezeitlichen Urkrokodilen neue Erkenntnisse
Weiterlesen

Die neue Art Calotes goetzi zeigt sich hier in spektakulärem Grün mit braunen Flecken.; Bildquelle: Peter Geißler

Drei neue farbenfrohe Echsen-Arten erstmalig beschrieben

Südostasien ist ein Hotspot der globalen Artenvielfalt. Immer wieder werden auch hier neue Arten entdeckt, was zeigt, dass die Biodiversität bei weitem noch nicht ausreichend erforscht ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen