Ehrenamt trifft Wissenschaft: Wildbienen in Nisthilfen bestimmen

(09.11.2023) Wildbienen und Wespen sind anhand ihrer Brutzellen bestimmbar. Ein neuer Ratgeber des Thünen-Instituts für Biodiversität unterstützt Interessierte jenseits aller Artenkenntnis dabei, Bestäuber-Insekten zu identifizieren.


Wildbienen im Anflug auf eine Nisthilfe.

Ein neuer Bestimmungsschlüssel ermöglicht es Interessierten, unabhängig von ihrer Artenkenntnis Wildbienen, Wespen und deren Gegenspieler in speziellen Monitoring-Nisthilfen zu erkennen. 

In dem Thünen-Ratgeber werden 187 hohlraumnistende Arten in Deutschland ausführlich in Wort und Bild beschrieben. Er soll das Interesse für die Artengruppe fördern und Naturbegeisterten einen Einstieg in die Bestimmung ermöglichen. Darüber hinaus ist der Schlüssel auch für das wissenschaftliche Arbeiten und den Einsatz in Monitoring-Aktivitäten gedacht.

Der Schlüssel ist ein Ergebnis des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften am Thünen-Institut für Biodiversität. In den vergangenen Jahren haben mehr als 200 Freiwillige deutschlandweit eine Art Hotelkette für Wildbienen aufgebaut. Sie haben Nisthilfen aufgestellt, ihre Besiedlung dokumentiert und die Entwicklung der Individuen verfolgt. 

Anhand von tausenden Fotos der Niströhren konnten Forschende am Thünen-Institut sowie an den beteiligten Universitäten Freiburg und Würzburg das Wissen über Wildbienen vergrößern und ihre Erkenntnisse in dem Bestimmungsschlüssel festhalten.

Auf diese Art und Weise konnten taxonomische Expertise der Forschung und Erkenntnisse aus der Bürgerwissenschaft zusammengeführt werden. „Mit dem Ratgeber haben wir nicht nur einen großen Datenschatz gesichert. Er trägt auch zu einem Informationsgewinn für alle bei. 

Das Wildbienen-Monitoring ist ein gutes Beispiel dafür, wie man verschiedenste Akteurinnen und Akteure zusammenbringen und aus deren Wissen neues Wissen generieren kann“, sagt Dr. Petra Dieker, Leiterin des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität und zuvor Leiterin des Wildbienen-Monitorings am Thünen-Institut.

Wildbienen sind wichtige Bestäuber und stehen wegen ihrer Gefährdung im gesellschaftlichen Fokus. 25 Prozent der in Deutschland heimischen Wildbienenarten legen Nester oberirdisch in bereits bestehenden Hohlräumen an. Acht Prozent nehmen Nisthilfen als „künstliche“ Alternative an. In den am Thünen-Institut entwickelten standardisierten Monitoring-Nisthilfen lassen sich Wildbienen gut beobachten: Gestapelte Brettchen mit Bohrungen in unterschiedlichen Größen bieten verschiedenen Wildbienenarten einen Nistplatz an.

Ehrenamtliche Nisthilfe-Patinnen und -Paten können sie auseinanderschrauben und von oben einen Blick auf die bewohnten Brettchen werfen, ohne die Insekten zu stören. Mithilfe des Bestimmungsschlüssels können nun sowohl Naturbegeisterte als auch Expertinnen und Experten Wildbienen, Wespen und Gegenspieler wie Kuckucksbienen oder Schlupfwespen erkennen.

Der Bestimmungsschlüssel ist in einer Kooperation aus Forschenden im Wildbienen-Monitoring am Thünen-Institut sowie an den Universitäten Freiburg und Würzburg entstanden. Er steht in der Kategorie Thünen-Ratgeber online kostenlos zum Download zur Verfügung und kann per Nachricht an pressestelle@thuenen.de als Printexemplar bestellt werden.

Publikation

Lindermann L, Grabener S, Fornoff F, Hopfenmüller S, Schiele S, Stahl J, Dieker P (2023): Wildbienen und Wespen in Nisthilfen bestimmen: Ein Bestimmungsschlüssel für Deutschland; Ratgeber. Braunschweig, Johann Heinrich von Thünen-Institut, 132 p, DOI:10.3220/MX1685523077000.



Weitere Meldungen

Schlürfbienen bei der Paarung am Wald-Ziest; Bildquelle: Julia Wittmann

Neue Bienenart für Deutschland: Regensburger Masterstudent entdeckt die Östliche Schlürfbiene erstmals in Regensburg

Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt. Während viele dieser Arten stark gefährdet, oder in Deutschland sogar bereits ausgestorben sind, kommen aber auch immer wieder neue Arten hinzu
Weiterlesen

Totholz mit Käferbohrlöchern, welche vermutlich von Wildbienen genutzt werden.; Bildquelle: Tristan Eckerter

Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte Baumstämme?
Weiterlesen

Erdhummel an Rotkleeblüte; Bildquelle: Frank Sommerlandt/Thünen-Institut

Hummel-Challenge per App: Hummel-Fotos für die Wissenschaft gesucht

Nach dem Erfolg der Hummel-Challenge im letzten Jahr heißt es auch 2023 wieder: Wer fotografiert die meisten Hummeln? Naturbegeisterte in ganz Deutschland können vom 24. Juli bis 6. August 2023 mit der Bestimmungs-App ObsIdentify mitmachen
Weiterlesen

Vom Aussterben bedroht: Große Sandgängerbiene, Ammobates punctatus, im ÖBG; Bildquelle: Daniel Schanz/Universität Bayreuth

Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr nachgewiesen
Weiterlesen

Steppen-Buntbiene Camptopoeum frontale auf Flockenblume; Bildquelle: Sylvia Wanzenböck

Seltene Wildbienen in Breitenlee

Wien weist im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Wildbienen-Diversität auf. Grund dafür sind die klimatischen Bedingungen, die geographische Lage und ausreichend vorhandene naturnahe Lebensräume
Weiterlesen

Rainfarn-Maskenbiene auf Färber-Kamille; Bildquelle: Hans-Richard Schwenninger

Die Rainfarn-Maskenbiene ist die Wildbiene des Jahres 2022

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2022 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise erinnert, als an eine Biene
Weiterlesen

Monitoring-Farbschalen auf blütenreicher Weinbergbrache bei Kesten/Mosel. Dieser Fallentyp ist hier die effizienteste Methode zur Erfassung von Bienenarten.; Bildquelle: André Krahner/Julius Kühn-Institut (JKI)

Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an

Forschungsteam stellt verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand und resümiert, welche Methoden für die zuverlässige Überwachung geeignet sind
Weiterlesen

Um herauszufinden, wie weit Wildbienen natürlicherweise von ihren Nestern zu ihren Futterquellen fliegen, wurden im Botanischen Garten München-Nymphenburg hunderte von Wildbienen individuell markiert.; Bildquelle: Andreas Fleischmann, SNSB-BSM

Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?

Ergebnisse von Markierungsexperimenten im Botanischen Garten München
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen