Projekt RoboRoyale: Artifical Life Lab der Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Bienenstaat
Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks.
„Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz.
Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.
1,4 Terabyte Daten samt Aufnahmen der Bienenkönigin und ihrer Interaktionen im Stock liefert die Universität Graz täglich an ihre Forschungspartner:innen im von der EU geförderten Projekt „RoboRoyale“ zur Analyse.
Die Roboter beobachten die Bewegungsmuster und das Eilege-Verhalten der Königin, zählen die Population und messen den Bruterfolg. Gleichzeitig wird eine permanent aktualisierte Karte der Wabeninhalte erzeugt.
„Aufgrund der hohen Komplexität des Bienenvolks und der Entwicklung der Wabeninhalte ermöglichen erst diese Einblicke ein grundlegendes Verständnis der sozialen Selbstregulation des Bienenstaates“, erklärt Schmickl.
Das neue System wurde um eine voll funktionsfähige Bienenkolonie „herumgebaut“, sodass die Tiere ungestört ihre Sammelflüge durchführen können. Zwei bewegliche Kameraköpfe arbeiten autonom und machen Aufnahmen im Infrarotlicht, um das Verhalten der Bienen nicht zu beeinflussen.
KI-Algorithmen analysieren und klassifizieren die bisher mehr als 100 Millionen Einzelbilder. Diese Technik ermöglicht es erstmals, in hoher Genauigkeit und über lange Zeiträume durchgehend eine Vielzahl an Daten parallel zu erfassen.
Erstaunliche Erkenntnisse
Erste Auswertungen der gewonnenen Informationen zeigen, dass die Bienenkönigin im Monat auf den beiden nur 33 mal 42 cm großen Waben 1,5 Kilometer zurücklegt. In der nun abflauenden Saison im Oktober legt sie immer noch durchschnittlich 187 Eier pro Tag und ruht dazwischen immer wieder für bis zu 1,5 Stunden.
Die Forschung ist Teil des Profilbereichs COLIBRI, in dem sich die Universität Graz der Komplexitätsforschung widmet. Thomas Schmickl und sein Team wollen die digitalen Methoden künftig auch auf andere wichtige Tier- und Pflanzenarten ausweiten, um neue Daten über unsere Ökosysteme zu sammeln.
Publikation
Ulrich et al.: „Autonomous tracking of honeybee behaviours over long-term periods with cooperating robots ”, Science Robotics
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Lichtblick für stark bedrohte Vogelart: Artenschutz-Maßnahmen für die Bekassine im Ibmer Moor greifen
Land OÖ, BirdLife Österreich, Blühendes Österreich und Lesser Stiftung für Naturschutz schützen den größten Moorkomplex Österreichs und die Bekassine
Animal Hoarding: Dramatische Eselrettung
Vernachlässigt und schmerzgeplagt: 14 Esel aus einem Animal Hoarding Fall werden auf Gut Aiderbichl Henndorf und Scholen/Deutschland versorgt
PR-Report Award 2024 in Berlin: Sharkproject Austria und Skills I Team Farner gemeinsam ausgezeichnet
Besondere Anerkennung durch die internationale PR- und Kommunikationswirtschaft: Der Gold Award der International Public Relations Association (IPRA) und der renommierte deutsche "PR-Report Award 2024" in der Kategorie "Politische Kommunikation" gingen in diesem Jahr an Sharkproject und die Agentur Skills I Team Farner
"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna
Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.
Bundesheer nach Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich im Assistenzeinsatz
Seit dem 8. November 2024, 07:00 Uhr, befindet sich das Bundesheer im Assistenzeinsatz: Fahrzeuge, die die verendeten Tiere entsorgen, oder den infizierten Betrieb verlassen, werden desinfiziert
KATZENMEDIZIN 21
Die 21. Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN, ist erschienen
Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein
Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"
ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“
Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.