Wildbienen-Monitoring in Hamburg

(07.06.2016) Die Deutsche Wildtier Stiftung erstellt mit einem Monitoring erstmals eine Rote Liste für Wildbienen in der Hansestadt

Mit Kescher, Netz und gelber Plastikschale schwärmen in diesen Tagen überall in Hamburg Biologen im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung aus: Sie fangen Wildbienen, um die erste „Volkszählung“ durchzuführen. Wildbienen wurden in den meisten Bundesländern bereits erfasst – nur in Hamburg nicht!

Über die Hälfte der knapp 600 Wildbienenarten Deutschlands stehen auf der Roten Liste und sind gefährdet. Doch wie sieht es in der Freien und Hansestadt Hamburg unter den Wildbienen aus? Ist die Elbmetropole bienenfreundlich? Vielleicht gibt es sogar seltene Exemplare, mit denen Hamburg durchaus bundesweit punkten kann?

„Bisher fehlt eine systematische Bestandsaufnahme“, sagt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.

„Hamburg ist für uns das Tor für ein bundesweites Wildbienen-Schutzprogramm. Denn so ein Monitoring ist eine wichtige Grundlage, um Lebensräume für Wildbienen zu verbessern.“

Den Wildbienen in der Hansestadt geht es wie vielen Hamburgern auch: Die Individualisten sind stets auf der Suche nach geeignetem Wohnraum!

Die meisten Wildbienen führen ein Leben als Single: Sie sind fleißig und von hohem wirtschaftlichen Nutzen in der Landwirtschaft. Ihre Bestäubungsleistung ist bares Geld wert.

Aber leider fehlt es den meisten Individualisten an Nistmöglichkeiten. Die Mohn-Mauerbiene beispielsweise kleidet ihre Niströhren im Sandboden mit Mohnblütenblättern aus, die Bedornte Schneckenhaus-Mauerbiene zieht nur in verlassene Kalkhäuser von Gartenschnecken ein und die Blattschneiderbiene sucht Hohlräume, die sie mit Blatt- oder Holzstücken fest verriegeln kann.

„Gerade der städtische Raum mit kleinräumigen Strukturierungen bietet gute Voraussetzungen für Wildbienen“, sagt Vahrenholt.

Für das jetzt in Hamburg gestartete Wildbienen-Monitoring ist ein Zeitraum von drei Jahren vorgesehen. 2020 können die Daten dann ausgewertet und die Rote Liste erstellt werden. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes hat Dr. Christian Schmid-Egger von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Er gilt als führender Wildbienen- und Wespenexperte und hat zahlreiche tierökologische Studien durchgeführt und veröffentlicht.

Bei der Erstellung der ersten Roten Liste für Hamburg wertet Schmid-Egger bereits vorhandene Altdaten aus. Eine wesentliche Quelle ist das Zoologische Museum der Universität Hamburg – insbesondere die Sammlung von Friedrich Wilhelm Kettner (1896-1988).

Masterstudenten und Mitarbeiter des zoologischen Institutes arbeiten an dem Projekt mit, das von der Deutschen Wildtier Stiftung finanziert wird.



Weitere Meldungen

Wildbienen im Anflug auf eine Nisthilfe.; Bildquelle: Thünen-Institut/Lara Lindermann

Ehrenamt trifft Wissenschaft: Wildbienen in Nisthilfen bestimmen

Wildbienen und Wespen sind anhand ihrer Brutzellen bestimmbar. Ein neuer Ratgeber des Thünen-Instituts für Biodiversität unterstützt Interessierte jenseits aller Artenkenntnis dabei, Bestäuber-Insekten zu identifizieren
Weiterlesen

Schlürfbienen bei der Paarung am Wald-Ziest; Bildquelle: Julia Wittmann

Neue Bienenart für Deutschland: Regensburger Masterstudent entdeckt die Östliche Schlürfbiene erstmals in Regensburg

Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt. Während viele dieser Arten stark gefährdet, oder in Deutschland sogar bereits ausgestorben sind, kommen aber auch immer wieder neue Arten hinzu
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Wien

Dramatischer Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld

Mit über 700 nachgewiesenen Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands
Weiterlesen

Totholz mit Käferbohrlöchern, welche vermutlich von Wildbienen genutzt werden.; Bildquelle: Tristan Eckerter

Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte Baumstämme?
Weiterlesen

Erdhummel an Rotkleeblüte; Bildquelle: Frank Sommerlandt/Thünen-Institut

Hummel-Challenge per App: Hummel-Fotos für die Wissenschaft gesucht

Nach dem Erfolg der Hummel-Challenge im letzten Jahr heißt es auch 2023 wieder: Wer fotografiert die meisten Hummeln? Naturbegeisterte in ganz Deutschland können vom 24. Juli bis 6. August 2023 mit der Bestimmungs-App ObsIdentify mitmachen
Weiterlesen

Vom Aussterben bedroht: Große Sandgängerbiene, Ammobates punctatus, im ÖBG; Bildquelle: Daniel Schanz/Universität Bayreuth

Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr nachgewiesen
Weiterlesen

Steppen-Buntbiene Camptopoeum frontale auf Flockenblume; Bildquelle: Sylvia Wanzenböck

Seltene Wildbienen in Breitenlee

Wien weist im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Wildbienen-Diversität auf. Grund dafür sind die klimatischen Bedingungen, die geographische Lage und ausreichend vorhandene naturnahe Lebensräume
Weiterlesen

Rainfarn-Maskenbiene auf Färber-Kamille; Bildquelle: Hans-Richard Schwenninger

Die Rainfarn-Maskenbiene ist die Wildbiene des Jahres 2022

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2022 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise erinnert, als an eine Biene
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen