HUS- und STEC-Fälle in Rumänien und Italien
Gemeinsame rasche Ausbruchsbewertung von ECDC und EFSA: mehrere Länder betreffender Ausbruch von Shiga-Toxin bildenden Escherichia coli in Verbindung mit hämolytisch-urämischem Syndrom in Rumänien und Italien
Ein Infektionsausbruch von Shiga-Toxin bildenden Escherichia coli (STEC) in Verbindung mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), vor allem bei jüngeren Kindern, wurde im Februar und März aus Rumänien berichtet.
Am 21. März 2016 meldete Italien einen HUS-Fall, der epidemiologisch mit Rumänien in Verbindung stand. Insgesamt wurden im Zusammenhang mit diesem mehrere Länder betreffenden Ausbruch 25 Fälle ermittelt, von denen es bei 19 zur HUS-Entwicklung kam, was in drei Fällen zum Tode führte.
Die von Patienten zusammengetragenen Informationen deuten auf einen Milch verarbeitenden Betrieb in Rumänien als eine mögliche Infektionsquelle hin. Bislang wurden mehrere STEC-Stämme identifiziert, und es ist möglich, dass mehrere Kontaminationsquellen zu diesem Ausbruch beigetragen haben.
Lebensmittelsicherheitsbehörden in Rumänien, Italien und anderen Ländern, welche die verdächtigen Lebensmittel eingeführt hatten, haben die im Verdacht stehenden Lebensmittel zurückgerufen. Allerdings könnten sich nach wie vor potenziell kontaminierte Artikel in Haushalten befinden.
Da die genaue Kontaminationsquelle noch nicht ermittelt wurde, kann es in Rumänien und EU-Ländern, in denen die betroffenen Lebensmittelprodukte vertrieben wurden, zu möglicherweise mit diesem Ausbruch in Verbindung stehenden Fällen kommen.
Um die weitere Infektionsausbreitung zu minimieren und potenzielle neue Fälle umgehend untersuchen zu können, empfehlen ECDC und EFSA den EU-Mitgliedstaaten zu erwägen, die Überwachung im Hinblick auf HUS- und STEC-Fälle zu verstärken. Sollten neue, möglicherweise mit dem Ausbruch in Verbindung stehende Fälle identifiziert werden, so sind diese darüber hinaus dem Epidemic Intelligence Information System für durch Lebensmittel und Wasser übertragbare Krankheiten (EPIS-FWD) zu melden.
Die Untersuchung der europäischen Dimension dieses mehrere Länder betreffenden lebensmittelbedingten Ausbruchs verdeutlichte den Mehrwert der Zusammenarbeit zwischen rumänischen und italienischen Gesundheits- und Lebensmittelbehörden sowie ECDC und EFSA bei der Ermöglichung einer angemessenen Risikobewertung und -bewältigung.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
