Walter-Arndt-Preis 2023 für Biologin Sophie Armitage

(07.09.2023) Die Biologin der Freien Universität Berlin, Sophie Armitage PhD, wurde am 7. September 2023 von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft mit dem Walther-Arndt-Preis geehrt.


Die Preisträgerin des Walther-Arndt-Forschungspreis 2023: Sophie Armitage (PhD) in der Mitte. Mit im Bild: DZG-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Uhl und Laudator Prof. Dr. Joachim Kurtz

Die mit 5.000 Euro dotierte und alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Zoologie, die nach der Promotion publiziert wurden und an einer deutschen Forschungseinrichtung entstanden sind.

Die Biologin wurde vor allem für ihre Arbeit zum grundlegenden Verständnis von Infektionen ausgezeichnet. In Experimenten mit der Fruchtfliege konnte sie zwei wesentliche Dinge zeigen. Erstens, dass der Wirt nicht nur resistent sein kann, sondern es auch Individuen gibt, die einen hohen Befall von Erregern einfach tolerieren, also keine Erkrankung zeigen. Die Forscherin hat auch zeigen können, wie man den Beitrag von Wirt und Pathogen bei einer Erkrankung trennen kann.

Dieser Ansatz funktioniert mit verschiedenen bakteriellen Erkrankungen. Diese Erkenntnisse sind sehr wichtig, um die Evolution von Immunsystemen zu verstehen. Sie gewinnen derzeit aber auch in der Medizin immer mehr Bedeutung.

Sophie Armitage hat an der University of Sheffield mit dem Schwerpunkt Biologie studiert. Sie promovierte 2003 an der University of Sheffield in der Gruppe von Mike Siva-Jothy mit einer Arbeit im Bereich der ökologischen Immunologie.

Von 2004-2007 war sie Postdoc an der University of Copenhagen und hat mit Jacobus (Koos) Boomsma über die Krankheitsabwehr bei Blattschneiderameisen geforscht. Von 2008-2017 war sie Postdoktorandin und anschließend Juniorgruppenleiterin in der Gruppe von Joachim Kurtz an der Universität Münster, wo sie sich mit der Immunabwehr von Drosophila melanogaster und Tribolium castaenum beschäftigte.

Seit 2017 ist sie Gruppenleiterin und DFG Heisenberg Fellow an der Freien Universität Berlin.

Der Forschungsschwerpunkt der Wissenschaftlerin konzentriert sich auf das Verständnis von Wirt-Mikroben-Interaktionen aus einer evolutionsökologischen Perspektive. Die Arbeitsgruppe von Sophie Armitage nutzt eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen, um Interaktionen zwischen Insekten und Mikroben im Labor und seit kurzem auch im Feld zu untersuchen.

Sie erforscht die Faktoren, die die Virulenz aus der Sicht des Wirts beeinflussen, das heißt die Resistenz und Toleranz des Wirts, und aus der Sicht des Pathogens, das heißt die Fähigkeit des Pathogens, den Wirt auszunutzen oder Schaden zu verursachen. Ihre Gruppe verwendet dazu hauptsächlich Drosophila melanogaster als Modellwirt und Bakterienarten als Krankheitserreger.

Die Forschungsgruppe der Biologin wird derzeit von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert. Frühere Arbeiten wurden auch von der Carlsberg-Stiftung, einem Marie Skłodowska-Curie Intra-European Individual Fellowship und der Volkswagen-Stiftung unterstützt.



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Verlängerung des SFB "Chromatinlandschaften prägende Monarchien und Hierarchien"

Der von der Veterinärmedizinischen Universität Wien koordinierte Spezialforschungsbereich (SFB) "Chromatinlandschaften prägende Monarchien und Hierarchien" wurde in der letzten Kuratoriumssitzung des Wissenschaftsfonds (FWF) des Jahres 2020 um vier weitere Jahre verlängert
Weiterlesen

Schwein als Infektionsmodell, die Erreger für monokausale Infektionen/Koinfektionen   ; Bildquelle: FLI

KoInfekt - Exzellenzinitiative hilft Mensch und Tier im Kampf gegen gefährliche Mischinfektionen

Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit dem Schwein als neuem biomedizinischen Modell
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) wird Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Seit 9. Juni 2015 ist es beschlossene Sache: das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, wird das DZIF als vollwertiges Mitglied in seiner Forschungstätigkeit unterstützen
Weiterlesen

10. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft

Borrelien, Infektionen, Immunologie

10. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft vom 12. bis 14. April 2013 in Hamburg
Weiterlesen

Streptococcus agalactiae; Bildquelle: Inra / Thierry Meylheuc et Michel-Yves Mistou

Kampf gegen Streptokokken-Infektionen

Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis, was zu einer verminderten Milchleistung führt
Weiterlesen

Ferkel

Parasitenbefall bei Ferkeln: Hygiene verringert Infektionsdruck

Durchfallerkrankungen bei Ferkeln werden häufig durch Infektionen mit Parasiten verursacht. Direkt nach der Geburt haben die Ferkel noch keine Immunabwehr ausgebildet und der Schutz durch Antikörper in der Muttermilch ist eingeschränkt
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Studienstart zum neuen PhD-Studiengang Infektionsmedizin und Zoonosen

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet zum Wintersemester 2011/12 erstmals den PhD-Studiengang „Animal and Zoonotic Infections" an
Weiterlesen

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

EHEC und andere Bakterieninfektionen und der Wunsch nach alternativen Bekämpfungsmaßnahmen

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT entwickelt alternative antimikrobiell wirksame Verfahren für die Isolation und Diagnostik sowie für die Bekämpfung und Inaktivierung bakterieller, fungaler und viraler Keime und Erreger
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen