Ausschreibung des KELDAT-Lehrpreises 2012
Das Kompetenzzentrum für E‐Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (KELDAT) schreibt im Rahmen eines von der Volkswagen Stiftung und der Stiftung Mercator geförderten Projektes einen Lehrpreis für die Tiermedizinische Lehre im deutschsprachigen Raum aus.
Der KELDAT‐Lehrpreis soll dem forschungsbezogenen Ansatz des KELDAT‐Projekts folgend die Synthese wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem Bereich der didaktischen Forschung mit der Praxis der Lehre im Fachgebiet Veterinärmedizin fördern.
Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Lehre durch neuartige Konzepte, die an den Stand der Wissenschaft anknüpfen.
Die Projekte sollen innovativ sein, eine wirksame Verbesserung der Qualität der Lehre zum Inhalt haben und sich auf Forschungsergebnisse aus dem Bereich universitärer Lehr‐ und Lernprozesse, insb. zur (tier)medizinischen Ausbildung („(Veterinary) Medical Education“) beziehen.
Die Kombination von Lern/Lehrpraxis und Forschung durch die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis entspricht im englischsprachigen Raum dem Konzept des „Scholarly Teacher“, die/der die Lehre auf dem Stand der Wissenschaft betreibt und wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Organisation und Durchführung ihrer/seiner Lehre berücksichtigt.
Bewerber:
Bewerben können sich alle Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) der teilnehmenden tiermedizinischen Bildungsstätten (Fakultäten/Universitäten). Eine Befürwortung der Bewerbung durch die Leiter(innen) der Einrichtung wird vorausgesetzt.
Mit dem Lehrpreis ausgezeichnet werden können alle Maßnahmen im Bereich der Lehre (organisatorische wie didaktische), die:
a) praktisch orientiert sind, indem sie
- ein bestehendes didaktisches Problem strukturiert analysieren und daraus folgend
- auf Grundlage der Analyse zur Problembehebung eingesetzt werden,
b) sowie wissenschaftlich untermauert sind
- in dem bei der Analyse und/oder bei der Auswahl der Maßnahmen bestehende, publizierte wissenschaftliche Ergebnisse zu Grunde gelegt werden.
Neben bereits abgeschlossenen Projekten und umgesetzten Maßnahmen können auch Konzepte für zukünftige Maßnahmen im Bereich der Verbesserung in der Lehre eingereicht werden.
Preissumme
Die Preissumme umfasst € 5000,‐. Im Falle von mehreren Preisträgern wird die Preissumme zu gleichen Teilen unter diesen aufgeteilt. Der Preis ist nicht zweckgebunden, darf aber auch zu weiteren Verbesserungen im Rahmen des eingereichten Projekts eingesetzt werden.
Bewerbung
Eine Bewerbung kann formlos erfolgen, muss (soll) jedoch die folgenden Kriterien erfüllen:
- Anschreiben mit Bewerbung um den Lehrpreis
- Angaben zum / zur Bewerber(in) (Lebenslauf, Lehrerfahrung)
- Bei abgeschlossenen Projekten ist der Bewerbung um den Lehrpreis ein Erfahrungsbericht beizulegen, in welchem einerseits die Erfahrungen, die bei der Umsetzung gemacht wurden, auszuführen sind, und andererseits Anregungen zur Optimierung (was würde ich beim nächsten Mal anders machen?) gegeben werden.
- Werden Konzepte eingereicht, deren Umsetzung erst erfolgt, so sind darin auch qualitative und/oder quantitative Messpunkte anzuführen, an welchen die erfolgreiche Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen gemessen werden kann.
- Im Falle der Einreichung eines Konzepts wird die Dotierung des Lehrpreises mit dem Vorbehalt ausbezahlt, dass – wie auch bei bereits abgeschlossenen Projekten gefordert – ein Erfahrungsbericht vorgelegt wird, der neben den Erfahrungen und Anregungen auch die im Konzept angegebenen Messpunkte und deren Status zu enthalten hat. Ebenso ist der Zeitpunkt der Berichtlegung in der Bewerbung bzw. im Konzept vorzuschlagen (dieser Zeitpunkt muss jedenfalls vor Berichtlegung des Gesamtprojekts liegen).
Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 30. Juni 2012 in digitaler Form als PDF‐Dateien an Herrn Dr. Jan Ehlers, Kompetenzzentrum für E‐Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, jan.ehlers@tiho‐hannover.de (+49‐511‐953‐8054) zu senden.
Verfahren:
Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Beurteilung durch
die Projektleitung und das Advisory Board anhand folgender Kriterien statt:
- Fachliche und didaktische Qualität,
- Relevanz für die tiermedizinische Lehre
- Universitätsübergreifender Mehrwert
Erfolgreiche Bewerber erhalten bis zum 31. August 2012 einen Bescheid. Die Verleihung des Lehrpreises erfolgt voraussichtlich anlässlich des KELDAT Didaktik‐Treffens am 29.09.2012 auf der GMA‐Jahrestagung in Aachen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"