VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons

Die Deutsche Wildtier Stiftung zeichnet seit 2001 alle zwei Jahre herausragende Nachwuchswissenschaftler aus. Innovative und fachlich hervorragende Forschungsvorhaben mit unmittelbarem Bezug zu einheimischen Wildtieren werden dabei mit bis zu 50.000 Euro gefördert.

Neben wildbiologischen Vorhaben und solchen des Wildtiermanagements können sich die Forschungsvorhaben auch mit dem Thema „Mensch und Wildtier“, beispielsweise im Zusammenhang mit rechts-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen, historischen oder philosophischen Fragen auseinandersetzen.

Ziel des Engagements der Deutschen Wildtier Stiftung ist, das Wissen über die Ökologie einheimischer Wildtiere wesentlich zu erweitern, neue Konzepte zu einem wirkungsvollen und nachhaltigen Management einheimischer Wildtiere in ihren Lebensräumen zu erarbeiten oder Fragen in der Beziehung zwischen Mensch und Wildtier zu lösen.

Der Forschungspreis wird in Form eines Stipendiums zur Sicherung des Lebensunterhaltes bewilligt und soll dem Preisträger die Verwirklichung seines wissenschaftlichen Vorhabens ermöglichen. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury von renommierten Fachwissenschaftlern.

Link: Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung

. . .
Deutsche Wildtier Stiftung

Dr. habil. Stéphanie Schai-Braun ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung

Am 6. Dezember 2023 erhält sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50.000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden zu Alpenschneehasen, Feldhasen und deren Hybriden

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung schreibt Forschungspreis aus

Bis zum 31. Mai 2023 können sich Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung schreibt zum 14. Mal Forschungspreis aus

Bis zum 31. Mai 2021 können sich Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben

Dr. Carina Siutz
Deutsche Wildtier Stiftung/Christine Sonvilla

Was treibt den Feldhamster in die Großstadt?

Dr. Carina Siutz von der Universität Wien erhielt am 5. Dezember 2019 den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung vergibt Forschungspreis in Höhe von bis zu 50.000 Euro

Bis zum 31. Mai 2019 können sich PostDocs und Doktoranden, deren Arbeit sich in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, für den Forschungspreis 2019 bewerben

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung schreibt den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2017 aus

Forschung in Deutschland konzentriert sich fast ausschließlich auf Bereiche wie Medizin, Technik und Wirtschaft - Forschungsprojekte rund um Natur und Wildtiere haben dagegen Seltenheitswert

Uta Maria Jürgens, Diplom-Psychologin, forscht zur Mensch-Tier-Beziehung und erhält den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung
Deutsche Wildtier Stiftung

Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung geht am Uta Maria Jürgens

Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2015 in Hamburg an eine Diplom-Psychologin

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2015

Digitale Bewerbungen nimmt die Deutsche Wildtier Stiftung bis zum 30. April 2015 entgegen

Dr. Lisa Warnecke
Karin Costanzo/ Deutsche Wildtier Stiftung

Dr. Lisa Warnecke erhält den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung

Die Hamburgerin Dr. Lisa Warnecke (35) erhielt am 9. April 2014 den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung in Form eines Stipendiums

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2013

Forschung in Deutschland konzentriert sich zu einem nicht unwesentlichen Teil auf Forschungszweige aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Industrie. Forschung rund um heimische Wildtiere hat in Deutschland dagegen Seltenheitswert

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den Forschungspreis 2011 an Feldhamster-Forscherin

Pünktlich am 15. Juli springt die innere Uhr des Feldhamsters von der Sommerzeit auf die Winterzeit um: Das Schlafhormon Melatonin schnellt in die Höhe

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt Forschungspreis 2011

"Ohne wissenschaftliche Grundlagen und neue Erkenntnisse lässt sich erfolgreicher Artenschutz nicht umsetzen", begründet Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, die Vergabe des Forschungspreises 2011

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…