H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus
Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 73. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2017 und 2018 in der Tierernährung aus.
14 Doktoranden verschiedener Universitäten wurden am 13. März 2019 in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € ausgezeichnet.
Vorschlagberechtigt für die im 2-jährigen Turnus stattfindende Auszeichnung sind die Direktoren/innen der einschlägigen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Institut kann einen Vorschlag einreichen.
Auszeichnung bester Studienleistungen
Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung erkennt darüber hinaus jährlich die besten Studienleistungen im Bereich Tierernährung an. 2018 wurden 16 Studierende mit Geldpreisen in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Die Preise überreichen die zuständigen Institutsdirektoren oder deren Beauftragte in angemessener Weise.
Vorschlagsberechtigt sind die abschließenden Beurteiler von Diplom- bzw. Masterarbeiten oder vergleichbarer Leistungen an den einschlägigen Instituten der agrar- und veterinärmedizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2017/2018 gingen an:
Dr. Linda Böswald, Universität München (LMU)
Vergleichende Meta-Analyse über die Beziehung zwischen der faecalen Calcium- und Phosphorausscheidung bei Säugetieren
Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Kienzle
Dr. Christian Georg Böttger, Universität Bonn
Laboratory evaluation of the nutritional value for ruminants of European distillers dried grains with solubles
Betreuer: Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Dr. Daniel Brugger, Universität München (TUM)
Experimental modelling of subclinical zinc deficiency in weaned Piglets
Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Windisch
Dr. Dörte Frieten, Universität Giessen
Effects of intensive milk replacer feeding and butyrate on growth performance and intermediary metabolism in calves
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Eder
Dr. Richard Christopher Grone, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover
Zur Bedeutung physiko-chemischer Eigenschaften von Futtergetreide (Weizen, Roggen, Gerste) für die Herstellung und Verwendung in Mischfuttermitteln für Schweine
Betreuer: Prof. Dr. Josef Kamphues
Dr. Eva Haese, Universität Hohenheim
Studies on the extent of ruminal degradation of phytate from different feedstuffs
Betreuer: Prof. Dr. Markus Rodehutscord
Dr. Friedrich Hüttner, Frei Universität Berlin (FU)
Etablierung eines histologischen Protokolls zur intestinalen Mukusdarstellung sowie Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Zinkaufnahmen auf den Mukus im Darm von Absatzferkeln
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Zentek
Dr. Elisabeth Irma Kolp, Universität Zürich (Vet)
Vitamin D metabolism in growing pigs: Influence of UVB irradiation and dietary vitamin D supply on calcium homeostasis, its regulation and bone metabolism
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Liesegang
Dr. Viktoria Neubauer, Veterinärmedizinische Universität Wien
Tools of modulating rumen microbial fermentation and improving the diagnosis of subacute rumen acidosis in cows
Betreuer: Prof. Dr. Qendrim Zebeli
Dr. Reinhard Puntigam, Universität für Bodenkultur Wien
Intensively expander processed corn in diets for broiler chickens and fattening pigs: Influence on animal performance, carcass traits and digestive physiology
Betreuer: Prof. Dr. Martin Gierus
Dr. Fay Joanne Sauer, Universität Bern (Vet)
Diagnostic accuracy of post-ACTH challenge salivary cortisol concentrations for identifying horses with equine glandular gastric disease
Betreuer: Prof. Dr. Rupert Bruckmaier
Dr. Stephanie Schäfers, Universität Halle-Wittenberg
Untersuchungen zum Einsatz von konjugierten Linolsäuren (CLA) und Vitamin E, sowie deren Wechselwirkungen als Interventionsmaßnahme zur Verminderung einer ketotischen Stoffwechselbelastung und des oxidativen Stresses bei peripartalen Milchkühen
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Zeyner
Dr. Ann-Catherine Schwinn, Universität Bern (Vet)
Free and bound cortisol in plasma and saliva during ACTH challenge in dairy cows and horses
Betreuer: Prof. Dr. Rupert Bruckmaier
Dr. Shaopu Wang, ETH-Zürich
Mitigation of methanogenesis by novel lipid and phenol sources and influence of phenols on nitrogen, antioxidant and immune status in ruminants
Betreuer: Prof. Dr. Michael Kreuzer
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
