Christian Nawroth für seine Verhaltungsforschung an Ziegen ausgezeichnet
Erstmals gewinnt ein Wissenschaftler aus Deutschland den begehrten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology
Dr. Christian Nawroth hat als erster deutscher Nachwuchswissenschaftler den renommierten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology gewonnen.
Der Preis wird jährlich an junge Forschende verliehen, die zu Beginn ihrer Karriere außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der angewandten Ethologie erbracht haben.
Die Ethologie oder auch einfach Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die die Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens untersucht. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) wird seit über 30 Jahren auf diesem Gebiet exzellente Forschung bei Nutztieren betrieben.
Der Biologe Dr. Christian Nawroth gehört seit 2017 zum Institut für Verhaltensphysiologie am FBN. Seit vielen Jahren hat sich der 38jährige der Tierverhaltensforschung verschrieben und gilt als einer der aktivsten Nachwuchswissenschaftler auf diesem Gebiet.
Vor allem geht es ihm darum, mit dem Wissen um das Verhalten der Tiere deren Haltungsumwelt und die Mensch-Tier-Interaktionen zu verbessern. Das internationale Preiskomitee würdigte nun seine bisherigen Leistungen und Publikationen in der Verhaltensforschung sowie sein Engagement für eine moderne Wissenschaftskommunikation.
International vernetzt und im regen Austausch
Insbesondere war Dr. Christian Nawroth einer der ersten, der nachweisen konnte, dass Schweine vom Menschen gegebene Hinweise verwenden können, um Nahrung zu lokalisieren, und dass Ziegen menschgerichtetes Verhalten zeigen, wenn sie mit einer Aufgabe konfrontiert werden, welche für sie nicht lösbar ist.
Vor allem in der Verhaltungsforschung von Ziegen konnte der Dummerstorfer Wissenschaftler beachtliche Fähigkeiten der Tiere aufdecken. International sorgten die Ergebnisse immer wieder für eine vielbeachtete Resonanz.
Die Forschung verfolgt das Anliegen, anhand der Lernfähigkeiten der Ziegen das Tierwohl in der Nutztierhaltung zu verbessern.
Der gebürtige Brandenburger und zweifache Vater, der an den Universitäten in Gießen und Würzburg Biologie studiert und zwei Jahre an der Queen Mary Universität in London geforscht hat, ist des Weiteren für seine proaktive Wissenschaftskommunikation gewürdigt worden.
Auf dem von Wissenschaftlern bevorzugten Social-Media-Kanal Twitter hat er über 4.500 Follower (@GoatsThatStare).
Als Gründer der Slackgruppe „Animal Welfare“ mit mittlerweile mehr als 800 Wissenschaftlern moderiert Dr. Christian Nawroth alle zwei Wochen Webinare zu Tierwohl und Tierverhalten.
Außerdem bloggt er auf seiner Homepage (christiannawroth.wordpress.com ) und veröffentlicht seine wissenschaftlichen Arbeiten mit Open Access Lizenzen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"