Regierungen stimmen gemeinsamer Vetsuisse-Fakultät zu

(09.12.2005) Die veterinärmedizinische Ausbildung in der Schweiz geht neue Wege: Die Regierungen des Kantons Bern und des Kantons Zürich haben der Bildung einer gemeinsamen Vetsuisse-Fakultät zugestimmt.

Damit findet das bisher grösste Hochschulreformprojekt der Schweiz seinen baldigen Abschluss.

Wegen der breiten Entwicklung in der Veterinärmedizin ist jede der beiden Fakultäten in Zürich und Bern für sich allein genommen zu klein, um alle notwendigen Bereiche abzudecken.

Vetsuisse-Fakultät

Die nun von den Kantonsregierungen beschlossene Zusammenführung dient in erster Linie der Sicherung der Qualität von Forschung, Lehre und Dienstleistung sowie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.

Sie basiert auf dem Willen und der Notwendigkeit, Synergien zu nutzen, um die Lehre und Forschung bei beschränkten Ressourcen zu optimieren.

Ziel ist es, die vorhandenen Mittel so einzusetzen, dass Vetsuisse im internationalen Vergleich mit anderen veterinärmedizinischen Fakultäten einen Spitzenplatz erreichen kann. Bern und Zürich sind die Standorte der Vetsuisse-Fakultät.

Die Vetsuisse-Fakultät wird vorerst drei standortübergreifende Departemente umfassen: Präklinik, Klinik und Paraklinik.

Dabei wird Zürich einen Schwerpunkt in der Präklinik (veterinärmedizinische Grundfächer wie z.B. Physiologie oder Anatomie) haben, während die Kompetenzen im Bereich der paraklinischen Fächer (neben der Klinik unterrichtete Fächer wie z.B. Pathologie, Bakteriologie, Virologie und Parasitologie) komplementär auf Bern und Zürich verteilt werden.

Im Bereich der klinischen Dienstleistungen (Tierspitäler) bleibt die Grundversorgung in Bern und Zürich erhalten. Einzelne Fachrichtungen werden dagegen unter den Kliniken aufgeteilt.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Kleintiermedizin sind gut funktionierende Kleintierkliniken an beiden Standorten unabdingbar. Auch für die Durchführung der klinischen Grundausbildung sind Kleintierkliniken an beiden Standorten notwendig.

Die Vetsuisse hat vier Organe: den Vetsuisse-Rat, die Vetsuisse-Fakultätsversammlung, die Vetsuisse-Dekanin oder den Vetsuisse-Dekan und die Standortversammlungen. Der Vetsuisse-Rat koordiniert den Betrieb der Fakultät und legt die strategischen Vorgaben fest.

Die Kantonsparlamente von Bern und Zürich werden voraussichtlich im nächsten Frühling über den Beitritt zur Vetsuisse-Fakultät befinden.

Der Start ist für den 1. September 2006 vorgesehen.

www.vetsuisse.ch

weitere Meldungen

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Der von Boehringer Ingelheim Animal Health gestiftete ABCD Young Scientist Award 2023 geht an Dr. Evelyn Kuhlmeier (27) von der Abteilung für Klinische Diagnostik der Universität Zürich
Weiterlesen

Dies academicu

Ehrenpromotionen für Monique Eloit

Anlässlich des Dies academicus ehren die Fakultäten der Universität Zürich Personen, die sich mit ihrer Forschung oder ihrem Lebenswerk besonders hervorgetan haben
Weiterlesen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Bildquelle: Michael J. Toscano

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA)
Weiterlesen

Tibetische Wölfe im Padmaja Naidu Himalayan Zoological Park, Darjeeling. Ihr helles Fell hat die Farbe shaded yellow.; Bildquelle: S. Shankar /Wikicommons

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
Weiterlesen

r Vetsuisse-Fakultät d

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen

Claudia Reusch; Bildquelle: WSAVA

Endocrinologist to receive the 2021 WSAVA Scientific Achievement Award

Dr Claudia Reusch, Professor of Small Animal Internal Medicine and Director of the Clinic for Small Animal Internal Medicine at the University of Zurich, Switzerland, is to receive the 2021 WSAVA Award for Scientific Achievement
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales

Neuerscheinungen