
Nationale Studie als wichtiger Teil im Kampf gegen die Moderhinke
Eine schweizweite Untersuchung zum Vorkommen des Moderhinke-Bakteriums steht vor ihrem Abschluss. In über 600 Nutztierbetrieben und während zwei Jagdsaisons wurden in allen Kantonen insgesamt von rund 4800 Tieren Proben genommen.
Die im Februar 2019 erwarteten Resultate sind ein wichtiger Bestandteil des geplanten nationalen Bekämpfungsprogramms.
Die Studie soll dereinst eine genauere Schätzung zulassen, wie häufig der Moderhinke Erreger bei welcher Gattung wo in der Schweiz vorkommt (Prävalenz).
Auch soll sie Aufschluss geben über Risikofaktoren. Dazu sammelten die Tierärztin Gaia Moore-Jones und ihr Kollege Flurin Ardüser für ihre Doktorarbeiten am FIWI (Zentrum für Fisch-und Wildtiermedizin) und an der Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern in der ganzen Schweiz Proben von Schafen, Ziegen, Rindern und Neuweltkameliden sowie von erlegten Steinböcken, Rehen, Gämsen und Hirschen.
Die insgesamt rund eineinhalb Jahre dauernden Arbeiten an der nationalen Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) begannen im Mai 2017.
Bis Juni 2018 besuchten Moore-Jones und Ardüser über 600 Nutztierbetriebe, die sie aus einer Zufallsliste vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ausgewählt hatten.
Schliesslich kamen so Proben von rund 3000 Nutztieren zusammen (Rinder, Schafe Ziegen und Neuweltkameliden).
IVB untersucht 4800 Proben
Der zweite Ast der Studie, die Untersuchung von Wildtieren, erstreckt sich über zwei Jagdsaisons.
Nach Abschluss der Jagdsaison 2018 wollen Moore-Jones und Ardüser über Tupferproben von insgesamt 1800 erlegten Wildtieren verfügen, davon je ein Viertel von Steinböcken, Rehen, Gämsen und Hirschen.
Das Institut für Veterinärbakteriologie (IVB) der Universität Bern untersucht alle rund 4800 Proben, ob sie das Moderhinke-Bakterium Dichelobacter nodosus enthalten oder nicht. Daraus lässt sich dann hochrechnen, wie oft der Erreger Schafe, aber auch die anderen untersuchten Tierarten befällt.
Die bakterielle Klauenerkrankung ist in der Schafhaltung in der Schweiz weitverbreitet. Wie oft das Bakterium die Schafe und andere Wiederkäuer befällt, mit oder ohne Anzeichen einer Krankheit, ist bis jetzt noch nie untersucht worden.
Auch Ziegen und Steinböcke können an Moderhinke erkranken. Rinder und weitere Wiederkäuer könnten möglicherweise in Abwesenheit von Klauenveränderungen zur Verschleppung des Erregers beitragen.
Die für Februar 2019 erwartete Auswertung der nationalen Studie zur Moderhinke soll nun genauere Informationen liefern.
Die daraus abgeleiteten neuen Schätzungen gelten beim Start der nationalen Bekämpfung als Referenz. Auf sie wird fortlaufend Bezug genommen, um den Verlauf des Plans zu verfolgen.
Fünf Jahre nach Beginn sollte das Vorkommen der Moderhinke dann auf weniger als ein Prozent aller Betriebe in der Schweiz gesenkt werden.
Bevor aber die Moderhinke national bekämpft werden kann, müssen noch andere zeitintensive Vorarbeiten abgeschlossen werden. Ein Grobkonzept steht, das die Vorgehensweise und den Ablauf der Bekämpfung definiert.
Nun feilen breit abgestützte Arbeitsgruppen an den Einzelheiten. Auch sind Informationsveranstaltungen mit den betroffenen Kreisen angesetzt.
Mit Ablauf der einjährigen Übergangsfrist für die 2020 in Kraft tretende Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank für Schafe und Ziegen dürfte sich dann ein Termin für den Startschuss des nationalen Plans konkretisieren.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
