Vetsuisse Fakultät

Anfang 2003 fiel der offizielle Startschuss für das Projekt Vetsuisse, die Fusion der beiden veterinärmedizinischen Fakultäten der Universität Bern und der Universität Zürich zu einer Vetsuisse-Fakultät Schweiz.

Dieses bisher grösste und wichtigste Kooperationsprojekt in der Schweizerischen Hochschullandschaft dient der Qualitätssicherung in Forschung, Lehre und Dienstleistung sowie dem Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz in der Veterinärmedizin.

Vetsuisse Fakultät

Im März 2006 haben die Parlamente der Kantone Bern und Zürich das Vetsuisse-Konkordat verabschiedet, welches die Rechtsgrundlage der Vetsuisse-Fakultät bildet. Die offizielle Begründung der Vetsuisse-Fakultät erfolgt auf den 1. September 2006.

www.vetsuisse.ch


Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Der von Boehringer Ingelheim Animal Health gestiftete ABCD Young Scientist Award 2023 geht an Dr. Evelyn Kuhlmeier (27) von der Abteilung für Klinische Diagnostik der Universität Zürich
Weiterlesen

Dies academicu

Ehrenpromotionen für Monique Eloit

Anlässlich des Dies academicus ehren die Fakultäten der Universität Zürich Personen, die sich mit ihrer Forschung oder ihrem Lebenswerk besonders hervorgetan haben
Weiterlesen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Bildquelle: Michael J. Toscano

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA)
Weiterlesen

Tibetische Wölfe im Padmaja Naidu Himalayan Zoological Park, Darjeeling. Ihr helles Fell hat die Farbe shaded yellow.; Bildquelle: S. Shankar /Wikicommons

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
Weiterlesen

r Vetsuisse-Fakultät d

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen

Claudia Reusch; Bildquelle: WSAVA

Endocrinologist to receive the 2021 WSAVA Scientific Achievement Award

Dr Claudia Reusch, Professor of Small Animal Internal Medicine and Director of the Clinic for Small Animal Internal Medicine at the University of Zurich, Switzerland, is to receive the 2021 WSAVA Award for Scientific Achievement
Weiterlesen

Vetsuisse

Lebendimpfstoff schützt Katzen vor Übertragung von Toxoplasma gondii

Durch eine Abwandlung der Genschere CRISPR-Cas9 können UZH-Forschende Änderungen im Erbgut von Einzellern vornehmen, die sich nicht von natürlichen Mutationen unterscheiden.
Weiterlesen

Schweiz

Covid-19 bei einer Katze in der Schweiz

In mehreren Ländern wurden vereinzelt Infektionen von Katzen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 festgestellt. Nun wurde erstmals im Veterinärmedizinischen Labor der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich bei einer Katze das Virus nachgewiesen
Weiterlesen

Vetsuisse Neuro Nights - Epilepsie

Vetsuisse Neuro Nights - Epilepsie: Wenn das Gehirn seinen eigenen Kopf hat

Nestlé Purina unterstützt die Weiterbildung zum Thema Epilepsie bei Kleintieren am 3. September 2020 im Tierspital Bern - die teilnahme ist gratis!
Weiterlesen

Prof. Dr. Hanno Würbel; Bildquelle: Vetsuisse Fakultät

Tierversuche sollen verlässlichere Resultate bei geringerer Tierzahl erzielen

Internationale Expertinnen und Experten haben auf Einladung der Universität Bern neue Empfehlungen zur Planung von Tierversuchen ausgearbeitet
Weiterlesen

Sven Rottenberg; Bildquelle: Universität Bern

EU-Forschungsgelder für Sven Rottenberg

Sven Rottenberg vom Institut für Tierpathologie der Universität Bern wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet
Weiterlesen

Symposium Pferde 2019: Die Schweizer Rückenstudie

Symposium Pferde 2019: Die Schweizer Rückenstudie

Das Symposium Pferde 2019 findet am Freitag 8. November (Fachtagung) und Samstag 9. November (Publikumsveranstaltung) an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich statt
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Futter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko

In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Zürich an Rohfutter-Proben, sogenannten "Barf"-Menus
Weiterlesen

Je nach Futter waren die Zähne der Meerschweinchen unterschiedlich stark abgerieben, am meisten bei der Fütterung mit Bambus.; Bildquelle: UZH

Wie die Zähne von Säugetieren abgerieben werden

Zähne von Säugetieren werden ständig abgerieben. Wie genau der Zahnabrieb abläuft, ist allerdings nicht bekannt. Forschende der Universität Zürich zeigen, dass die verschiedenen Bereiche der Zähne von Pflanzenfressern unterschiedlich anfällig gegen Zahnabrieb sind
Weiterlesen

Der Sand sinkt im Pansen nach unten und sammelt sich im Labmagen, passiert den Darm und wird im Kot ausgeschieden.; Bildquelle: UZH

Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer

Ziegen, Schafe und Kühe nehmen mit dem Fressen oft zahnschädigende Erdpartikel auf. Wie sich die Tiere vor zu schnellem Zahnabrieb schützen, zeigen nun Forschende der Universität Zürich auf
Weiterlesen

Eine Varroa destructor Milbe auf dem Thorax einer experimentellen Europäischen Honigbiene, Apis mellifera.; Bildquelle: Geoffrey R. Williams

Kombination von Insektengift und Milben schwächt Honigbienen

Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern haben entdeckt, dass ein Zusammenwirken zwischen der Milbe Varroa destructor und Neonikotinoiden die Lebensdauer von Honigbienen beeinträchtigt
Weiterlesen

Von allen Pflanzenfressern liegen die Elefanten am häufigsten in Seitenlage.; Bildquelle: Christian Schiffmann

Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition

Kühe liegen immer in Brustlage, um ihre Verdauungsvorgänge nicht zu unterbrechen. Nagetiere ruhen sich auch sitzend aus, Riesenkängurus auch manchmal auf dem Rücken
Weiterlesen

Elefanten haben auf jeder Seite einen einzigen Zahn im Kiefer, der vom nächsten grösseren Zahn langsam nach vorne geschoben wird, wo er stückweise abbricht.; Bildquelle: UZH

Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt

Das Gewicht von Zoo-Elefanten schwankt im Laufe ihres erwachsenen Lebens in einem Zyklus von etwa hundert Monaten, wie Forscher der Universität Zürich herausgefunden haben
Weiterlesen

Prof. Dr. Ernst Peterhans; Bildquelle: Universität Bern

BVD-Virus bildet Schweizer Geschichte ab

Um die weltweit auftretende Rinderkrankheit BVD (Bovine Virusdiarrhö) in der Schweiz besser bekämpfen zu können, legten Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern eine Datenbank von BVD-Viren an
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Nationale Studie als wichtiger Teil im Kampf gegen die Moderhinke

Eine schweizweite Untersuchung zum Vorkommen des Moderhinke-Bakteriums steht vor ihrem Abschluss. In über 600 Nutztierbetrieben und während zwei Jagdsaisons wurden in allen Kantonen insgesamt von rund 4800 Tieren Proben genommen
Weiterlesen

Neuer Versuchsstall von aussen.; Bildquelle: zvg

Neuer Stall ermöglicht innovative Forschung für tiergerechte Haltungssysteme

Ende November 2018 wird am Aviforum in Zollikofen ein neuer Versuchsstall für Geflügel und Kaninchen eröffnet. Der Stall bietet neue Möglichkeiten zur Erforschung tiergerechter Haltungssysteme
Weiterlesen

In der Studie wurden Zebrafischlarven als neuartiges Testsystem für psychoaktive Substanzen eingesetzt.; Bildquelle: National Institute of Genetics, CC BY 4.0

Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern

Forscher der Universität Zürich und der amerikanischen Harvard University haben eine neue Strategie für die Suche nach psychoaktiven Medikamenten entwickelt
Weiterlesen

Bei den Luchsen ist die optimale Jahreszeit für die Reproduktion sehr eng gefasst.; Bildquelle: Wildpark Zürich

Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur

Die Saisonalität der Fortpflanzung ist ein fixes Merkmal einer Tierart - auch Raubtiere im Zoo gebären gleichzeitig wie ihre Artgenossen in natürlicher Umgebung
Weiterlesen

Sommerekzem am Kopf eines Pferdes.; Bildquelle: Antonia Fettelschoss-Gabriel / USZ

Verbesserter Impfstoff gegen Allergien bei Pferden und Hunden entwickelt

Chronische allergische Erkrankungen bei Pferden und Hunden können dank einem innovativen Impfstoff neu behandelt werden
Weiterlesen

Vetsuisse

Nanoteilchen als Lebensmittelzusatz: das Risiko besser einschätzen

Das Antiklumpmittel Siliciumdioxid E551 wird seit 50 Jahren breit in der Nahrungsmittelindustrie verwendet und galt bisher als unbedenklich
Weiterlesen

Hunde mit Mammatumoren helfen bei der Erforschung von Brustkrebs bei Menschen.; Bildquelle: Michelle Aimée Oesch, Universität Zürich

Hunde mit Mammatumoren helfen bei der Erforschung von Brustkrebs bei Menschen

Krebs der Milchdrüse bei Hündinnen ist Brustkrebs von Menschen sehr ähnlich. Daher kommen Behandlungsmethoden aus der Humanmedizin oft auch bei Hunden zum Einsatz
Weiterlesen

Pferde fressen mit sehr regelmässigen, rhythmischen Kaubewegungen.; Bildquelle: UZH

Pferde kauen ähnlich wie Wiederkäuer

Im Gegensatz zu Wiederkäuern zerkleinern Pferde ihr Futter nur einmal – dafür mit ebenso regelmässigen, rhythmischen Kaubewegungen wie Kühe, die ihre Nahrung nach dem Fressen wiederkauen
Weiterlesen

Vetsuisse

Elefanten-Herpes: Super-Verbreiter gefährden Jungtiere

Elefanten haben arteneigene Herpesviren, die vor allem bei Jungtieren häufig zu Todesfällen führen. Forscher der Universität Zürich haben den Ansteckungsweg verschiedener Elefantenkälber nachvollzogen
Weiterlesen

vetsuisse

Neues Antibiotikaresistenz-Gen in Milch entdeckt

In Bakterien, die natürlicherweise in Kuhmilch vorkommen können, haben Forschende der Universität Bern ein Antibiotikaresistenz-Gen entdeckt. Dieses verursacht auch Resistenz gegen die neueste Generation von Breitband-Antibiotika.
Weiterlesen

Schlüpfende Honigbiene auf der Wachszelle, worin sie sich zuvor entwickelt hat; Bildquelle: Vincent Dietemann, Agroscope

Junge Bienen beschleunigen das Altern der Älteren

Honigbienen-Völker sind komplexe Gesellschaften, in denen die Arbeit nicht zentral verteilt wird. Wie genau diese Arbeitsaufteilung erfolgt, ist immer noch wenig bekannt
Weiterlesen

Vetsuisse

Untersuchungen zur Qualität von Tierversuchen in der Schweiz

Im Zuge der «Reproduzierbarkeitskrise» in den biomedizinischen Wissenschaften wurden auch der Erkenntnisgewinn aus Tierversuchen und damit deren ethische Vertretbarkeit in Frage gestellt
Weiterlesen

Vetsuisse Fakultät

Säugetiere haben eine höhere Lebenserwartung in Zoos

Das Leben in freier Wildbahn ist durch Feinde, Futterknappheit, raue Klimabedingungen und starke Konkurrenz geprägt. In Zoos dagegen sind die Tiere vor diesen Gefahren geschützt
Weiterlesen

3-D-Simulationen von Tierskeletten von der Urzeit bis heute.; Bildquelle: UZH

Pflanzenfressende Säugetiere haben grössere Bäuche

Pflanzenfressende Säugetiere haben grössere Bäuche als ihre meist schlanken, fleischfressenden Artgenossen. Dies weist erstmals eine internationale Studie der Universität Zürich anhand von 3-D-Rekonstruktionen von Tierskeletten nach
Weiterlesen

Eine frisch geschlüpfte Drohne (männliche Honigbiene) auf einer Wachswabe.; Bildquelle: Geoffrey Williams, Universität Bern / Agroscope

Zwei Neonikotinoide beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen

Die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen, den Drohnen, kann durch zwei Neonikotinoide geschädigt werden
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Schwache Bienen machen starke Völker

Völker der Östlichen Honigbiene überleben einen Befall mit der parasitären Varroamilbe, der für Völker der Westlichen Honigbiene tödlich endet
Weiterlesen

Vetsuisse

Krebstherapieresistenz verstehen und bekämpfen

Prof. Dr. Sven Rottenberg (46), Direktor des Institutes für Tierpathologie an der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern, erhält einen ERC Consolidator Grant in der Höhe von 2,2 Millionen Franken
Weiterlesen

Kängurus produzieren bei der Verdauung Methan.; Bildquelle: A. Munn, Universität Wollongong

Schnellere Verdauung bei Kängurus reduziert Methanausstoss

Warum stösst ein Känguru im Vergleich zu einer Kuh weniger Methan aus? Dieser Frage gingen Forschende der Universität Zürich und aus Australien nach
Weiterlesen

Sezierte Bienenkönigin während der Studie. Das weisse Kugelgebilde an der Pipettenspitze ist das Organ für die Samenaufbewahrung der Königin, die sogenannte Samenblase (Spermatheka); Bildquelle: Geoffrey Williams, Universität Bern

Zwei Neonikotinoide schädigen Bienenköniginnen

Seit einigen Jahren kommt es auf der Nordhalbkugel zu massiven Verlusten von Bienenvölkern. Eine mögliche Ursache dafür sind geschwächte Bienenköniginnen
Weiterlesen

Regula Bettschart-Wolfensberger: Neue Professorin ad personam für Veterinär-Anästhesiologieam ; Bildquelle: UZH

Regula Bettschart-Wolfensberger ist neue Professorin für Veterinär-Anästhesiologie

Der Vetsuisse-Rat schafft eine neue Professur ad personam für Veterinär-Anästhesiologie an der Vetsuisse-Fakultät am Standort Zürich
Weiterlesen

Vetsuisse

48. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung

Die 48. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung, gleichzeitig die 40. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung, findet vom 11. bis 13. Februar 2015 in Zürich statt
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Residency-Stelle in Chirurgie der Kleintiere

An der Abteilung für Chirurgie/Orthopädie der Kleintierklinik, Departement für klinische Veterinärmedizin der Universität Bern, ist ab 1. Juli 2015 eine Residency-Stelle in Chirurgie der Kleintiere (100%) zu besetzen
Weiterlesen

Vetsuisse

Bitte um Mithilfe: Dissertationsprojekt „HPS-Diagnostik in der Schweiz“

Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes sucht Miriam Holbach von der Schweineklinik Bern Schweine-Bestände mit dem Verdacht auf HPS in der Schweiz
Weiterlesen

Berner Fortbildungsabend Pferde

Berner Fortbildungsabend Pferde: Orthopädie Huf – Schwerpunkt Diagnostik und Beschlag

Da am ISME-Standort Bern die Renovationsarbeiten noch in vollem Gange sind, und sich der Austragungsort Avenches zuletzt grosser Beliebtheit erfreute, möchten Sie das ISME-Team am 7. August 2014 erneut in Avenches empfangen
Weiterlesen

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Coronavirus-infizierten Zelle mit zahlreichen Membranvesikeln, an denen sich die Coronaviren vermehren; Bildquelle: Volker Thiel, IVI, Universität Bern

Das MERS-Virus lässt sich blockieren

Das MERS-Virus (Middle East Respiratory Syndrome) gehört wie der SARS-Erreger zu den gefährlichen Coronaviren. Bisher gibt es dagegen keine Medikamente. Nun hat eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung einen Weg entdeckt, wie das MERS- als auch das SARS-Virus blockiert werden können
Weiterlesen

Kamele stossen weniger Methan aus als Kühe und Schafe

Kamele stossen weniger Methan aus als Kühe und Schafe

Wiederkäuer atmen bei ihrer Verdauung Methan aus. Ihr Anteil an diesem weltweit produzierten Treibhausgas ist beachtlich. Bisher nahm man an, dass ähnlich verdauende Kamele in gleicher Menge das klimaschädigende Gas produzieren
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Matthias Altmeyer erhält SNF-Förderungsprofessur

Gastinstitut ist das Institut für Veterinärbiochemie und Molekularbiologie der VSF-Zürich
Weiterlesen

Universität Bern

Kleintier-Intensiv-Symposium - KIS 2014 Bern

Das KIS Bern 2014 findet am 31. Januar und 1. Februar 2014 statt. Professoren und Oberassistentinnen und Oberassistenten der Kleintierklinik, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern werden Ihnen das Thema „Die Katze” anhand von Vorträgen näher bringen
Weiterlesen

Prof. Hanspeter Nägeli; Bildquelle: Universität Zürich; Michelle Aimée Oesch

Ein Molekularbiologe und ein Toxikologe: Zwei neue Professoren an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich

Der Vetsuisse-Rat hat auf Februar 2014 zwei Professoren am Standort Zürich der Vetsuisse-Fakultät berufen: Michael O. Hottiger wurde zum ordentlichen Professor für Biochemie und Molekularbiologie ernannt. Hanspeter Nägeli wird ebenfalls befördert und wird ordentlicher Professor für Toxikologie
Weiterlesen

Drei neue Professorinnen an der Vetsuisse-Fakultät UZH; Bildquelle: Universität Zürich

Drei neue Professorinnen an der Vetsuisse-Fakultät UZH

Der Vetsuisse-Rat hat drei Professorinnen an den Standort Zürich der Vetsuisse-Fakultät berufen: Brigitte von Rechenberg, Anja Kipar und Nicole Borel
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät feiert 50 Jahre Irchel Campus

Vetsuisse-Fakultät feiert 50 Jahre Irchel Campus

Parcours der Lehre – Tag der offenen Tür am 29. Juni 2013 von 10 bis 16 Uhr
Weiterlesen

Die Ehrendoktorin und Ehrendoktoren sowie die Ehrengäste 2013; Bildquelle: Frank Brüderli

Vetsuisse-Fakultät verleiht Ehrendoktor an Hansjörg Wyss

Die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde eines Doktors ehrenhalber an Herrn Hansjörg Wyss in Anerkennung seiner Pionierleistung bei der Weiterentwicklung von Osteosynthesetechniken für die Veterinärchirurgie
Weiterlesen

Vetsuisse

Moritz Tannast erhält SNF-Förderungsprofessur an der Vetsuisse Fakultät

Für das Forschungsprojekt "Femoroacetabular impingement - From an Experimental Sheep Model to Patient Care" am Departement für Pferde erhält Moritz Tannast eine von 13 neuen SNF-Förderungsprofessuren an der Universität Zürich
Weiterlesen

Adrian B. Hehl; Bildquelle: UZH

Adrian B. Hehl ist Professor für Molekulare Parasitologie

Adrian B. Hehl ist vom Vetsuisse-Rat zum ausserordentlichen Professor ad personam für Molekulare Parasitologie ernannt worden. Er lehrt und forscht am Institut für Parasitologie der Vetsuisse-Fakultät in Zürich
Weiterlesen

Prof. Peter Neumann, Extraordinarius für die neu geschaffene Vinetum-Professur für Bienengesundheit; Bildquelle: zvg

Peter Neumann ist neuer Professor für Bienengesundheit

Peter Neumann, Privatdozent am Zentrum für Bienenforschung der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras, wurde auf Anfang dieses Jahres von der Berner Universitätsleitung für die «Vinetum-Professur für Bienengesundheit» an der Vetsuisse-Fakultät gewählt
Weiterlesen

Vetsuisse

Vetsuisse Nutztierabende 2013

Der Vetsuisse Nutztierabend findet jeden zweiten Dienstag im Monat um 20.15 Uhr im Neuen Lehrgebäude in Bern bzw. im Teleteaching-Hörsaal Y-35-F-51 Irchel/Zürich statt
Weiterlesen

Marcus Clauss ; Bildquelle: Vetsuisse

Marcus Clauss neuer Professor für Vergleichende Verdauungsphysiologie, Ernährung und Biologie

An der Vetsuisse-Fakultät am Standort Zürich wurde Marcus Clauss per 1. Februar 2013 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Vergleichende Verdauungsphysiologie, Ernährung und Biologie von Zoo-, Heim- und Wildtieren befördert
Weiterlesen

Stammzellen dienen unter anderem dazu, Reparaturmechanismen bei Haarverlust zu untersuchen – wie hier am Haarfollikel einer Maus. Die Stammzellen sind rot markiert, eine körpereigene Substanz, die zu Haarverlust führt, grün; Bildquelle: Schulze et al, Labor E. J. Müller, Universität Bern

Vetsuisse-Fakultät an Plattform für Stammzellforschung und Regenerativmedizin beteiligt

An der Universität Bern gibt es 32 Forschungsgruppen, die sich mit Stammzellforschung befassen. Sie wurden nun in einer fakultätsübergreifenden Plattform namens «stemcellsbern» zusammengeführt
Weiterlesen

Hanno Würbel; Bildquelle: Marco Zanoni

ERC Advanced Grant für Hanno Würbel

Tierschutz-Professor Hanno Würbel erhält einen "Advanced Grant" für seine Untersuchungen zu Haltungsbedingungen von Versuchstieren
Weiterlesen

Annette Liesegang neue Professorin für Tierernährung

Annette Liesegang neue Professorin für Tierernährung

Annette Liesegang ist vom Vetsuisse-Rat zur ausserordentlichen Professorin für Tierernährung an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich gewählt worden. Sie ist zudem neue Direktorin des Instituts für Tierernährung
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Helfen Sie mit bei der Erforschung von Erbkrankheiten!

Am Institut für Genetik der Vetsuisse-Fakultät an der Universität Bern forschen Prof. Dr. Tosso Leeb und sein Team von etwa 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den genetischen Ursachen von Erbkrankheiten
Weiterlesen

Vetsuisse

Berner Nutztierklinik entwickelt schonende Kastrationsmethode für Kälber

Neue Erkenntnisse aus der Nutztierklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern helfen mit, die Kastration von Kälbern möglichst schmerzfrei zu machen
Weiterlesen

Kalb mit sechs Beinen erfolgreich operiert; Bildquelle: Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät Bern

Kalb mit sechs Beinen erfolgreich operiert

An der Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät Bern wurde am 29.6.2012 das Kalb «Lilli» operiert, das mit sechs Beinen zur Welt gekommen war. Die beiden überzähligen Beine am Rücken konnten fast vollständig abgetrennt werden
Weiterlesen

Vetsuisse

Veterinär-Biochemiker und Molekularbiologen der Universität Zürich entschlüsseln Mechanismus der Genabschreibung

Bei einer Entzündung werden Gene neu abgeschrieben, um eine Abwehrreaktion des Körpers einzuleiten. Dabei wird das Eiweiss ARTD1 auf der DNA neu arrangiert
Weiterlesen

Hintere Reihe vlnr: Dr. Bruce Gordon, Dr. Shigekazu Nagata, Dr. Hans Burger, Thomas W. Malone, PhD, Dr. Ivo Schwander; vordere Reihe: Dr. Leung Ping-kwan, Dr. Andreas Fischer, Dr. Farhat Moazam, FACS, PhD, Dr. Markus Notter; Bildquelle: UZH

Ehrendoktorat der Vetsuisse-Fakultät für Hans Burger

Die Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich würdigt damit seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Mutterkuhhaltung in der Schweiz
Weiterlesen

Klinik für Kleintierchirurgie an der Universität Zürich

TTA - Tibia Tuberosity Advancement - Behandlung des Kreuzbandrisses beim Hund

Am 20.4.2012 veranstaltet die Klinik für Kleintierchirurgie an der Vetsuisse Fakultät Zürich eine Weiterbildungs-Veranstaltung zur Behandlung des Kreuzbandrisses beim Hund
Weiterlesen

Colin Schwarzwald; Bildquelle: Universität Zürich; Damaris Betancourt

Colin Schwarzwald auf den neuen Lehrstuhl für Innere Medizin des Pferdes berufen

Der Vetsuisse-Rat hat Colin Schwarzwald zum ordentlichen Professor für Innere Medizin des Pferdes an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich (VSF) ernannt
Weiterlesen

Vetsuisse Fakultät

Reparatur der sauerstoffgeschädigten DNA

Oxidativer Stress schädigt die DNA. Forscher der Vetsuisse Fakultät haben nun den Mechanismus entschlüsselt, der die so geschädigte DNA repariert
Weiterlesen

Heinrich Bollwein wird neuer Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin ; Bildquelle: Universität Zürich; Damaris Betancourt

Heinrich Bollwein wird neuer Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin

Der Vetsuisse-Rat hat Heinrich Bollwein zum ordentlichen Professor für Reproduktionsmedizin an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich (VSF) ernannt
Weiterlesen

Vetsuisse

Förderpreis Veterinärmedizin für Cord Drögemüller

Von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung wurde Prof. Dr. Cord Drögemüller von der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern mit dem auf 10’000 Euro dotierten Förderpreis ausgezeichnet
Weiterlesen

Gerhard Greif (zweiter von rechts) nach der Überreichung der Ehrendoktorwürde; Bildquelle: Universität Bern

Gerhard Greif erhält Ehrendoktor der Universität Bern

Dr. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), wurde am 3. Dezember 2011 mit dem „Doctor medicinae veterinariea honoris causa“ der Universität Bern geehrt
Weiterlesen

Vetsuisse

Vetsuisse Bern präsentiert sich in der Nacht der Forschung

Am 23. September 2011 zeigt die Vetsuisse Bern wie Schmerzen bei Tieren gemessen werden und präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zu Hauterkrankungen bei Tieren
Weiterlesen

Stiftung Vinetum

Stiftungsprofessur für Bienengesundheit an der Vetsuisse-Fakultät

Die Bieler Stiftung Vinetum stellt der Universität Bern 5 Mio. CHF zur Errichtung einer Professur für Bienengesundheit an der Vetsuisse-Fakultät zur Verfügung
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Ehrendoktortitel für Jill Robinson

Jill Robinson wurde von der Vetsuisse-Fakultät geehrt, welche ihr in Anerkennung ihres Engagements die Würde einer Doktorin ehrenhalber verliehen hat
Weiterlesen

Schweizerische Universitätskonferenz (SUK)

Vetsuisse-Studiengang in Veterinärmedizin akkreditiert

Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) akkreditierte an ihrer Sitzung vom 14. April 2011 und der Schweizerische Akkreditierungsrat (SAR) mit Entscheid vom 19. April 2011 den Studiengang Veterinärmedizin der Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich ohne Auflagen für sieben Jahre
Weiterlesen

Vetsuisse

David Spreng ist ordentlicher Professor für Kleintierchirurgie in Bern

Als Nachfolger von Peter Schawalder hat der Vetsuisse-Rat David Spreng zum ordentlichen Professor für Kleintierchirurgie gewählt
Weiterlesen

Veterinärmediziner David Devaud kann mit einer eigens entwickelten Software jederzeit die genaue Temperatur der fünf nach dem Implantationsort identifizierbaren Kapseln im Innern des Tierkörpers ermitteln; Bildquelle: Elsbeth Heinzelmann

BFH: Raffinierter Sensor in der Milchkuh

Die Blinddarmdilatation/-dislokation ist eine wichtige Krankheit der Milchkühe, welche seit Jahren an der Wiederkäuerklinik der Universität Bern erforscht wird. An der Berner Fachhochschule in Biel realisierte Entwicklungsingenieur Markus Lempen unter Leitung von Professor Dr. Volker M. Koch ein neues Messsystem
Weiterlesen

Die Offentränke eignet sich besser für Kaninchen

Kaninchen trinken lieber aus offenen Wasserschälchen als aus Nippeltränken

Sie können dabei mehr und schneller Wasser aufnehmen, wie eine neue Studie der Universität Zürich zeigt. Damit die Haustiere gesund bleiben, werden sie zudem am besten mit Heu und grünem Frischfutter versorgt
Weiterlesen

Anton Fürst, Professor für Pferdechirurgie

Anton Fürst neuer Professor für Pferdechirurgie

Als Nachfolger von Jörg Auer hat der Vetsuisse-Rat Anton Fürst zum ausserordentlichen Professor für Pferdechirurgie gewählt. Prof. Fürst leitet auch die Pferdeklinik der Vetsuisse-Fakultät in Zürich
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Felix Althaus neuer Dekan der Vetsuisse-Fakultät

Die Vetsuisse-Fakultät erhält ab 1. Januar 2011 einen neuen Dekan. Prof. Felix Althaus löst den bisherigen Dekan Prof. Viktor E. Meyer ab
Weiterlesen

Regina Hofmann-Lehmann

Regina Hofmann-Lehmann neue Professorin für Labormedizin an der Vetsuisse-Fakultät

Der Vetsuisse-Rat hat PD Dr. Regina Hofmann-Lehmann zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Labormedizin ernannt
Weiterlesen

Vetsuisse

Mehrfach resistentes Tier-Bakterium auch für Menschen eine Gefahr

Das in der Veterinärmedizin bekannte Bakterium Staphylococcus pseudintermedius ist gegen fast alle Antibiotika resistent. Es wurde jetzt auch beim Menschen nachgewiesen und kann Infektionen in Operationswunden verursachen
Weiterlesen

Bayer Vital Tiergesundheit

Bayer Vital Tiergesundheit fördert Krebsforschung mit einem Stipendium

Martina Croci von der Universität Zürich erhält in diesem Jahr das promotionsgebundene Stipendium, mit dem Bayer Vital Tiergesundheit den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Tiermedizin fördert
Weiterlesen

Vetsuisse

Drei neue Professoren an der Vetsuisse-Fakultät

Der Vetsuisse-Rat hat PD Dr. med. vet. Ulrich Bleul, Dr. med. vet. Patrick R. Kircher und Prof. Dr. Paul Torgerson auf 1. Oktober 2009 zu ausserordentlichen Professoren an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich ernannt
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Neues Institut für Veterinary Public Health gegründet

Die Vetsuisse-Fakultät Bern und das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) gründen mit 1. Juli 2009 ein neues Institut für Veterinary Public Health (VPH)
Weiterlesen

Vetsuisse

Universität Bern: Kleintierklinik weiht Computertomographen ein

Die Kleintierklinik der Universität Bern betreibt seit Anfang Januar einen Computertomographen. Diese Schnittbildtechnik erlaubt den Veterinärmedizinern eine präzise, dreidimensionale Darstellung eines Organs bei einem Hund oder einer Katze
Weiterlesen

Vetsuisse

Berner Forscher entdecken Gen für Haarwuchs

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Berner Cord Drögemüller und Tosso Leeb hat die Mutation gefunden, die zur Haarlosigkeit bei Nackthunden führt
Weiterlesen

Thomas Lutz

Thomas Lutz ordentlicher Professor für Veterinärphysiologie an der Vetsuisse-Fakultät der UZH

Der Vetsuisse-Rat hat auf den 1. August 2008 Thomas Lutz zum ordentlichen Professor für Veterinärphysiologie an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich ernannt
Weiterlesen

Prof. Dr. Viktor E. Meyer; Bildquelle: Vetsuisse

Vetsuisse-Fakultät: Bestätigung des Dekans und Neuberufung

Der Vetsuisse-Rat hat das Mandat von Prof. Dr. Viktor E. Meyer als Vetsuisse-Dekan um zwei Jahre verlängert sowie Alois Boos zum ausserordentlichen Professor für Veterinäranatomie und zum Institutsdirektor an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich ernannt
Weiterlesen

vetsuisse

Ausserordentliche Professorin für Experimentelle Chirurgie an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich

Der Vetsuisse-Rat hat auf das Herbstsemester 2007 PD Dr. Brigitte von Rechenberg zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Experimentelle Chirurgie an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich ernannt
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Hatt und Fraefel neue Professoren an der Vetsuisse-Fakultät

Jean-Michel Hatt ist ab Herbstsemester 2007 ordentlicher Professor für Zoo-, Heim- und Wildtiermedizin an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich. Cornel Fraefel ist vom Vetsuisse-Rat zum ausserordentlichen Professor ad personam für Experimentelle Virologie gewählt worden
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Erfolg in der Krebsforschung am Tierspital Zürich

Forscher der Vetsuisse-Fakultät Zürich haben ein Enzym entdeckt, das als natürlicher Schutzschild gegen oxidativen Stress wirkt. Oxidativer Stress ist eine der Hauptursachen für Krebs, Herzinfarkt und andere schwere Krankheiten. Die Arbeit von Prof. Ulrich Hübscher ist in "Nature" online publiziert worden
Weiterlesen

Fuchsbandwurm; Bildquelle: Institut für Parasitologie, Universität Zürich

Fuchsbandwurm – eine seltene aber zunehmende Erkrankung

Heute – nach dem Verschwinden der Tollwut – sind Füchse in der Schweiz sehr häufig und kommen selbst im Siedlungsraum in hoher Dichte vor. Dies weckt die Angst vor dem kleinen Fuchsbandwurm – ein Fuchsparasit, der beim Menschen eine schwere Lebererkrankung auslösen kann
Weiterlesen

VETSUISSE

Schweiz: Mehr Meldungen über unerwünschte Vorkommnisse mit Tierarzneimitteln

Swissmedic verzeichnet im 2006 mehr Meldungen über unerwünschte Vorkommnisse mit Tierarzneimitteln: Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr beträgt 40 %. Die Zahlen zeigen, dass Fachpersonen die seit fünf Jahren geltende Meldepflicht besser wahrnehmen
Weiterlesen

Vetsuisse - Uni Zürich

Vetsuisse: Impfung gegen Vogelgrippe mit guten Resultaten

Die im Dezember 2005 durchgeführte Impfung gegen Vogelgrippe in den wissenschaftlich-geführten Zoos Basel, Bern, Goldau und Zürich scheint erfolgreich zu sein
Weiterlesen

Jane Goodall; Bildquelle: Michael Neugebauer

Jane Goodall an der Universität Zürich

Die Verhaltens- und Primatenforscherin Jane Goodall wird am 4. Dezember 2006 an der Universität Zürich einen öffentlichen Vortrag halten. Goodall studierte fast 30 Jahre lang das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Nationalpark von Tansania und entdeckte u.a., dass Schimpansen Werkzeuge benutzen
Weiterlesen

Vetsuisse

Schweiz: Aborte bei Rindern verursachen grossen Schaden

Aborte bei Rindern, Schafen oder Ziegen bedeuten für die Landwirte einen grossen finanziellen Schaden - gesamtschweizerisch bis zu 45 Millionen Franken im Jahr. Ein grosser Teil dieser Aborte werden durch Infektionserreger verursacht, die teilweise auch für den Menschen gefährlich werden können
Weiterlesen

Vetsuisse

Erfolgreicher Start der Vetsuisse-Fakultät

Das bislang grösste Kooperationsprojekt der Schweizer Hochschullandschaft kommt plangemäss zum Abschluss: Ab dem 1. September 2006 wird die Veterinärmedizin von Bern und Zürich komplementär an zwei Standorten unter einer Fakultät geführt
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Grünes Licht für Vetsuisse-Fakultät

Nach dem Grossen Rat des Kantons Bern hat nun auch der Zürcher Kantonsrat der Bildung einer gemeinsamen Vetsuisse-Fakultät an den Universitäten Zürich und Bern zugestimmt. Damit findet das bisher grösste Hochschulreformprojekt der Schweiz seinen baldigen Abschluss
Weiterlesen

Denkschrift Veterinärmedizinische Fakultät Bern 1900 - 2002

Das Buch beinhaltet die Geschichte der veterinärmedizinischen Fakultät während der letzten 100 Jahre bis zur Gründung der VETSUISSE-Fakultät
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Regierungen stimmen gemeinsamer Vetsuisse-Fakultät zu

Die veterinärmedizinische Ausbildung in der Schweiz geht neue Wege: Die Regierungen des Kantons Bern und des Kantons Zürich haben der Bildung einer gemeinsamen Vetsuisse-Fakultät zugestimmt. Damit findet das bisher grösste Hochschulreformprojekt der Schweiz seinen baldigen Abschluss
Weiterlesen

Vetsuisse-Fakultät

Regierungen stimmen gemeinsamer Vetsuisse-Fakultät zu

Die veterinärmedizinische Ausbildung in der Schweiz geht neue Wege: Die Regierungen des Kantons Bern und des Kantons Zürich haben der Bildung einer gemeinsamen Vetsuisse-Fakultät zugestimmt. Damit findet das bisher grösste Hochschulreformprojekt der Schweiz seinen baldigen Abschluss
Weiterlesen

Vetsuisse

Vetsuisse: erste Online-Prüfung an der Universität Zürich

Die Universität Zürich hat erstmals eine rekursfähige Online-Prüfung durchgeführt. 78 Studierende der Vetsuisse-Fakultät mussten Mitte August ihr Wissen in Computer eingeben anstatt papierene Prüfungsbogen auszufüllen
Weiterlesen

Vetsuisse

Vetsuisse: Tosso Leeb zum Ordentlicher Professor für veterinärmedizinische Genetik und Tierzucht ernannt

Als Nachfolger von Prof. Dr. Claude Gaillard, der im vergangenen Jahr zurückgetreten ist, hat der Regierungsrat auf den 1. Oktober 2005 Tosso Leeb zum Professor für veterinärmedizinische Genetik und Tierzucht ernannt. 
Weiterlesen

Forschung an der Vetsuisse-Fakultät

Am Donnerstag, 4. November 2004, präsentieren Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich neueste Ergebnisse aus ihrer Drittmittel-Forschung
Weiterlesen

Wissenschaft

International

Neuerscheinungen