Krebsforschung an der Vetmeduni Vienna: Inaktives CDK6 verbessert Blutstammzellen-Transplantation
Das Enzym CDK6 (cyclin-dependent kinase 6) hat eine wichtige Funktion in hämatopoetischen Stammzellen (HSCs; Hematopoietic stem cells).
In einer soeben in „Blood“ erschienenen Studie berichten Forscher:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien nun erstmals, dass die Inaktivierung der Kinase Funktion von CDK6 zu einem angereicherten Pool an ruhenden HSCs führt, die langfristig in der Lage sind, das hämatopoetische System neu zu besiedeln.
Zudem zeigen die Wissenschafter:innen, dass HSCs, die eine kinase-inaktivierte Version von CDK6 enthalten, bestimmte Eigenschaften von Stammzellen beibehalten, die jedoch verloren gehen, wenn CDK6 komplett fehlt. Die Studie liefert ein Modell zur Erklärung, wie CDK6 verschiedene Transkriptionsnetzwerke stimuliert oder unterdrückt, um das Schicksal von HSCs zu steuern.
HSCs sind seltene Bestandteile des adulten Knochenmarks, aus denen sich durch Zellteilung und zunehmende Differenzierung die verschiedenen Blutzellen entwickeln. Ihre Fähigkeit, sich selbst und das hämatopoetische System zu erneuern, wird zu therapeutischen Zwecken genützt: Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCTs) ist ein wichtiges medizinisches Verfahren, um verschiedene hämatologische Erkrankungen zu behandeln.
Obwohl HSCT ein lebensrettendes Verfahren ist, ist es aufgrund von Abstoßungsreaktionen und Rückfällen mit Einschränkungen verbunden.
Komplexe Rolle von CDK6 bei der Steuerung von Blutstammzellen
In ihrer nun vorgestellten Studie beschreiben die Forscher:innen die komplexe Rolle von CDK6, welches das Gleichgewicht zwischen Ruhe, Proliferation, Selbsterneuerung und Differenzierung in aktivierten HSCs herstellt.
„HSCs die kinase-inaktiviertes CDK6 enthalten, zeigen eine verbesserte langfristige Funktionalität. Das ist gegenteilig zu HSCs, denen CDK6 ganz fehlt. HSCs mit einem kinase-inaktivierten CDK6, zeigen ein Expressionsmuster, das von HSC-Ruhe und Selbsterneuerung dominiert wird.
Unsere Daten zeigen, dass die beiden Proteine MAZ (Myc-associated zinc finger protein) und NFY-A (Nuclear transcription factor Y subunit alpha) kritische CDK6-Interaktoren sind um die langfristige Repopulationsfähigkeit von HSCs aufrecht zu halten“, erklärt Karoline Kollmann vom Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni.
Wichtige Erkenntnisse für neue (Krebs- oder Stammzell-) Therapien
Die pharmakologische Hemmung von CDK6 mit einem klinisch verwendeten CDK4/6-Inhibitor in HSCs von Mäusen und Menschen bestätigte die gesteigerte Repopulationsfähigkeit und verbesserte Stammzellbildung.
„Die Vorbehandlung von HSCs mit CDK4/6-Kinaseinhibitoren stellt eine bedeutende Strategie dar, um den Erfolg von HSCTs zu verbessern. CDK4/6-Kinaseinhibitoren werden schon in der Klinik bei kombinatorischen Krebstherapien eingesetzt“, so Erstautorin Isabella Mayer.
Publikation
Der Artikel „Kinase-inactivated CDK6 preserves the long-term functionality of adult hematopoietic stem cells “ von Isabella M. Mayer, Eszter Doma, Thorsten Klampfl, Michaela Prchal-Murphy, Sebastian Kollmann, Alessia Schirripa, Lisa Scheiblecker, Markus Zojer, Natalia Kunowska, Lea Gebrail, Lisa E. Shaw, Ulrike Mann, Alex Farr, Reinhard Grausenburger, Gerwin Heller, Eva Zebedin-Brandl, Matthias Farlik, Marcos Malumbres, Veronika Sexl und Karoline Kollmann wurde in „Blood“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
